Skip to main content
Log in

BBK

Bifurcations Bad Krozingen: Systematic versus Provisional T-Stenting in the Treatment of De-Novo Coronary Bifurcation Lesions Using the Cypher Stent – Bifurkationsstudie Bad Krozingen: randomisierter Vergleich der geplanten versus bedarfsweisen T-Stent-Technik zur Behandlung von De-novo-Bifurkationsstenosen mit dem Cypher-Stent

  • Cath Lab Hotline
  • Published:
Herz Kardiovaskuläre Erkrankungen Aims and scope Submit manuscript

Hintergrund und Problemstellung:

Bifurkationsstenosen haben nach Stentimplantation eine hohe Restenosewahrscheinlichkeit, insbesondere wenn ein Stent in den Haupt- und in den Seitenast implantiert wurde (z.B. T-Technik). Eine mit dem Cypher-Stent durchgeführte kleine randomisierte Studie bei Bifurkationsstenosen mit einem oder mit zwei Stents zeigte ein gutes Ergebnis für den Hauptast, jedoch eine Restenoserate von 25%, falls der Seitenast mit einem Medikamente freisetzenden Stent (DES) versorgt wurde, zumeist verursacht durch eine implantationstechnisch bedingte DES-freie Lücke zwischen dem Haupt- und Seitenaststent. Ziel dieser randomisierten Studie war die Untersuchung einer modifizierten T-Stent-Technik mit der Ein- Stent-Methode bei Bifurkationsstenosen. Studienleiter war M. Ferenc, Bad Krozingen.

Methodik

Studiendesign

Prospektiv, randomisiert, kontrolliert

Primärer Endpunkt

Angiographische In-Segment-Restenose des Seitenastes nach 9 Monaten

Sekundäre Endpunkte

MACE nach 30 Tagen und 1 Jahr

Patientenauswahl

Einschlusskriterien:

- Stabile AP und/oder Ischämienachweis

- Unbehandelte Bifurkationsstenosen in Nativgefäßen

– Hauptastdurchmesser > 2,5 < 4 mm und Seitenastdurchmesser > 2,25 mm

– > 50% Stenose des Haupt- und/oder Seitenastes

Ausschlusskriterien:

– MI < 72 h

– Hauptstammstenose

– Unverträglichkeit gegen ASS, Clopidogrel, Edelstahl oder Sirolimus

– Koagulopathie

– Thrombusnachweis im Bereich der Läsion, schwere Kalzifizierung oder schwer angulierter Gefäßverlauf

Anzahl der teilnehmenden Zentren

1

Ergebnisse (*p < 0,05)

 

T-Stenting bei Bedarf

T-Stenting routinemäßig

Patientenanzahl/Gruppe

n = 101

n = 101

Patientencharakteristika

Beide Gruppen waren hinsichtlich der Ausgangsparameter vergleichbar

Prozedurdaten

Referenzdurchmesser Hauptast proximal (vorher)

3,08 mm

3,09 mm

Referenzdurchmesser Hauptast distal (vorher)

2,75 mm

2,69 mm

Referenzdurchmesser Seitenast (vorher)

2,39 mm

2,38 mm

% Stenose Hauptast proximal (vorher)

50,0%

47,3%

% Stenose Hauptast distal (vorher)

53,1%

55%

% Stenose Seitenast (vorher)

53,1%

54,2%

Primärer Endpunkt

Angiographische In-Segment-Restenose des Seitenastes nach 9 Monaten

16,8%

23,2%

In-Segment-Restenose nach 9 Monaten:

Hauptast > 50%

7,2%

3,2%

Seitenast > 50%

7,3%

11,5%

TLR nach 1 Jahr Hauptast

6,9%

3,0%

TLR nach 1 Jahr Seitenast

5,0%

7,9%

Stentthrombose nach 1 Jahr

n = 3

n = 3

Evidence-based-Medicine-(EBM-)Score

Klinischer primärer Endpunkt

Ja = 3

Nein = 0

0

Doppelblind (einschließlich Ärzten)

Ja = 1

Nein = 0

0

Beobachtungsintervall für den primären Endpunkt ≥6 Monate

Ja = 1

Nein = 0

1

Multicenter (mindestens 3 Zentren)

Ja = 1

Nein = 0

0

Externes und vom Steering Committee unabhängiges Clinical Event Committee/DSMB (Datensicherheit-Monitoring-Board)

Ja = 1

Nein = 0

1

Primärer Endpunkt erreicht

Ja = 1

Nein = 0

1

Power von ≥80% für den primären Endpunkt erreicht

Ja = 1

Nein = 0

1

Anteil des Follow-up der Patienten für angiographischen primären Endpunkt ≥80% und ≥95% für klinischen primären Endpunkt

Ja = 1

Nein = 0

1

Gesamt-EBM-Score

5

„Silber-Score“ für randomisierte, kontrollierte Studien (RaCT) oder kontrollierte Registerstudien (ReCT mit präspezifizierter Kontrollgruppe und Power-Kalkulation); es sind maximal 10 Scorepunkte möglich (J Interv Cardiol 2006;19:485–92)

Schlussfolgerung und Kommentar:

Bifurkationsstenosen hatten nach Stentimplantation in der Bare-Metal-Stent-Ära eine hohe Restenosewahrscheinlichkeit, insbesondere wenn ein Stent in den Haupt- und den Seitenast implantiert wurde (T-Technik). Kleine Studien konnten zeigen, dass der Einsatz von DES hier Vorteile in Form einer Reduktion der In-Stent-Restenose bietet. Ziel dieser randomisierten Studie war der Vergleich einer routinemäßigen versus bedarfsweisen modifizierten T-Stent-Implantation. Im Langzeitverlauf zeigte die modifizierte T-Technik mit dem routinemäßigen Einsatz von zwei DES keinen Vorteil gegenüber der bedarfsweisen Anwendung. Insgesamt muss man jedoch diskutieren, ob der generelle Einsatz der T-Stent-Technik zur Behandlung von Bifurkationsstenosen gerechtfertigt ist, da < 20% der Bifurkationsstenosen einer hierfür geeigneten Stenosemorphologie entsprechen. Die vorliegenden Ergebnisse lassen zurzeit den Schluss zu, dass die Stentimplantation des Seitenastes nur in einer „bail out“-Situation erfolgen sollte. Die Zukunft mit der Entwicklung sog. spezialisierter Bifurkationsstents wird sicherlich die Diskussion erneut entfachen, ob das Problem der Restenose bei der Behandlung von Bifurkationsstenosen erfolgreich verbessert werden kann.

T.F.M. Konorza, Essen

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Consortia

Additional information

TCT 2007, Washington, DC, USA

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

-. BBK. Herz 33, 312 (2008). https://doi.org/10.1007/s00059-008-3140-2

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00059-008-3140-2

Navigation