Skip to main content
Log in

PIHRATE

Polish-Italian-Hungarian RAndomized ThrombEctomy Trial – Randomisierte Polnisch-Italienisch-Ungarische Thrombektomie-Studie

  • Cath Lab Hotline
  • Published:
Herz Kardiovaskuläre Erkrankungen Aims and scope Submit manuscript

Hintergrund und Problemstellung:

Die primäre PCI beim ST-Strecken-Hebungsinfarkt (STEMI) ist heute die Methode der Wahl. Bedingt durch Embolisation von Plaquematerial oder Thrombus kann es zur mikrovaskulären Obstruktion und Reduktion der myokardialen Perfusion kommen, welche wiederum zu einem größeren Infarktareal führt. Ziel der Studie war zu zeigen, dass die myokardiale Perfusion bei primärer PCI durch eine vorherige Aspirationsthrombektomie (Diver-CE) verbessert wird. Die Randomisierung der STEMI-Patienten erfolgte nach Koronarangiographie. Es wurden nur die postinterventionellen Resultate vorgestellt. Studienleiter war D. Dudek, Krakau, Polen.

Methodik

Studiendesign

Multizentrisch, randomisiert, offen

Primärer Endpunkt

ST-Resolution > 70%, 60 min nach PCI

Sekundäre Endpunkte

Korrigierter TIMI-Frame-Count (cTFC)

Myokardialer Blush Grad 3 (MBG 3)

ST-Resolution > 70% sofort nach PCI

MACE (Tod, Reinfarkt, Re-PCI/ACVB), 30 Tage und 6 Monate

MRT nach 6 Monaten

Patientenauswahl

Einschlusskriterien:

STEMI, Symptome < 6 h, ST-Hebung > 3 mm in mindestens einer Ableitung, TIMI-0/1-Fluss

Ausschlusskriterien:

Nicht berichtet

Anzahl der teilnehmenden Zentren

10 (Polen, Italien, Ungarn)

Evidence-based-Medicine-(EBM-)Score (www.TCTMD.com)

Klinischer primärer Endpunkt

Ja = 3

Nein = 0

0

Doppelblind (einschließlich Ärzten)

Ja = 1

Nein = 0

0

Beobachtungsintervall für den primären Endpunkt ≥6 Monate

Ja = 1

Nein = 0

0

Multicenter (mindestens 3 Zentren)

Ja = 1

Nein = 0

1

Externes und vom Steering Committee unabhängiges Clinical Event Committee/DSMB (Datensicherheit-Monitoring-Board)

Ja = 1

Nein = 0

0

Primärer Endpunkt erreicht

Ja = 1

Nein = 0

0

Power von ≥80% für den primären Endpunkt erreicht

Ja = 1

Nein = 0

0

Anteil des Follow-up der Patienten für angiographischen primären Endpunkt ≥80% und ≥95% für klinischen primären Endpunkt

Ja = 1

Nein = 0

1

Gesamt-EBM-Score

2

„Silber-Score“ für randomisierte, kontrollierte Studien (RaCT) oder kontrollierte Registerstudien (ReCT mit präspezifizierter Kontrollgruppe und Power-Kalkulation); es sind maximal 10 Scorepunkte möglich (J Intervent Cardiol 2006;19:485–92)

Ergebnisse (*p < 0,05)

 

Thrombektomie + Stentimplantation

Vordilatation + Stentimplantation

Patientenanzahl

n = 100

n = 100

Stentimplantation

99%

97%

Direkte Stentimplantation

75%

5%*

Stentdiameter

3,3 ± 0,4 mm

3,3 ± 0,5 mm

Abciximab

62%

63%

Schmerzbeginn bis Angiographie (median)

195 min

206 min

Primärer Endpunkt

ST-Resolution nach 1 h

50%

41%

Sekundäre Endpunkte

ST-Resolution direkt nach PCI

41%

27%*

MBG 3 + TIMI 3

73%

56%*

MBG 3 und ST-Resolution nach 1 h

39%

24%

Schlussfolgerung und Kommentar:

In dieser randomisierten Studie wurde der primäre Surrogatendpunkt (ST-Strecken-Resolution 1 h nach PCI) nicht erreicht. Neben der fehlenden Fallzahlkalkulation kann der Einschluss von 200 Patienten somit lediglich als rein explorativ hinsichtlich der Fragestellung betrachtet werden. Klinische Basisdaten als auch sekundäre Endpunkte wie MACE nach 30 Tagen oder 6 Monaten wurden nicht berichtet. Obwohl eine Vordilatation Pflicht war, erfolgte in 5% der Fälle im konventionellen Therapiearm doch eine direkte Stentimplantation. Abciximab wurde nur in etwas mehr als 60% der Patienten appliziert. Basierend auf dieser Studie kann eine generelle Thrombektomie bei primärer PCI – zumindest mit dem hier geprüften System – nicht empfohlen werden.

J. Wöhrle, Ulm

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Consortia

Additional information

Late Breaking Trials der interventionellen Kardiologie

TCT 2007, Washington, DC, USA

Herausgeber:

Prof. Dr. med. Sigmund Silber

Kardiologische Praxis und Praxisklinik

Am Isarkanal 36

81379 München

Fax: (+49/89) 742151-31

E-Mail: sigmund@silber.com

www.sigmund-silber.com

Mitherausgeber:

B. Bischoff, München

Dr. med. L. Büllesfeld, Siegburg

Prof. Dr. med. R. Erbel, Essen

Dr. med. J. Franke, Frankfurt/Main

Prof. Dr. med. W. Grimm, Marburg

Prof. Dr. med. M. Haude, Neuss

Dr. med. T.F.M. Konorza, Essen

Prof. Dr. med. K.-H. Kuck, Hamburg

PD Dr. med. B. Richartz, München

Prof. Dr. med. H. Sievert, Frankfurt/Main

PD Dr. med. J. Wöhrle, Ulm

PD Dr. med. R. Zahn, Ludwigshafen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

-. PIHRATE. Herz 33, 159 (2008). https://doi.org/10.1007/s00059-008-3108-2

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00059-008-3108-2

Navigation