Skip to main content
Log in

STEALTH-I – 2-Jahres-Ergebnisse

First-in-Man Experience of the Biolimus A9 DES, 2-Year Results – Randomisierte Studie des Biolimus A9 freisetzenden Biomatrix-Stents

  • Cath Lab Hotline
  • Published:
Herz Kardiovaskuläre Erkrankungen Aims and scope Submit manuscript

Hintergrund und Problemstellung:

Der Biomatrix-Stent ist einer der ersten Medikamente freisetzenden Koronarstents der „zweiten Generation“. Die Wirkstoffbeschichtung besteht aus Biolimus A9, einem speziell für die koronare Applikation entwickelten Analogon von Sirolimus. Darüber hinaus ist dieser Wirkstoff in ein bioresorbierbares Polymer eingebettet, so dass nach abgeschlossener Resorptionsphase sowohl Wirkstoff als auch Polymer vom Stentträgergerüst abgelöst sind und ein konventionelles, rein metallenes Stentdesign im Langzeitverlauf übrig bleibt. Der erstmalige klinische Einsatz dieses Stents erfolgte in der STEALTH-I-Studie. Studienleiter war E. Grube, Siegburg. Die 2-Jahres-Ergebnisse wurden von A. Abizaid, São Paulo, Brasilien, präsentiert.

Methodik

Studiendesign

Randomisiert (2 : 1), kontrolliert, multizentrisch

Primärer Endpunkt

In-Segment-Late Lumen Loss nach 6 Monaten

Patientenauswahl

Einschlusskriterien:

De-novo-Koronarstenose (Diameter 2,75–4,0 mm, Stenosenlänge ≤ 24 mm)

Anzahl der teilnehmenden Zentren

3

Evidence-based-Medicine-(EBM-)Score (www.TCTMD.com)

Klinischer primärer Endpunkt

Ja = 3

Nein = 0

0

Doppelblind (einschließlich Ärzten)

Ja = 1

Nein = 0

1

Beobachtungsintervall für den primären Endpunkt ≥6 Monate

Ja = 1

Nein = 0

1

Multicenter (mindestens 3 Zentren)

Ja = 1

Nein = 0

1

Externes und vom Steering Committee unabhängiges Clinical Event Committee/DSMB (Datensicherheit-Monitoring-Board)

Ja = 1

Nein = 0

0

Primärer Endpunkt erreicht

Ja = 1

Nein = 0

1

Power von ≥80% für den primären Endpunkt erreicht

Ja = 1

Nein = 0

1

Anteil des Follow-up der Patienten für angiographischen primären Endpunkt ≥80% und ≥95% für klinischen primären Endpunkt

Ja = 1

Nein = 0

1

Gesamt-EBM-Score

6

„Silber-Score“ für randomisierte, kontrollierte Studien (RaCT) oder kontrollierte Registerstudien (ReCT mit präspezifizierter Kontrollgruppe und Power-Kalkulation); es sind maximal 10 Scorepunkte möglich (J Intervent Cardiol 2006;19:485–92)

Ergebnisse (*p < 0,05)

 

Kontrolle

Biomatrix-Stent

Patientenanzahl

n = 40

n = 80

Patientencharakteristika

Beide Gruppen zeigten keine wesentlichen signifikanten Unterschiede:

Diabetiker

22,5%

26,6%

B2/C-Läsionen

35,0%

57,3%

Läsionslänge

13,8 ± 3,8 mm

15,4 ± 4,6 mm

Referenzdiameter

2,97 ± 0,42 mm

2,95 ± 0,40 mm

Primärer Endpunkt

In-Segment-Late Lumen Loss nach 6 Monaten

0,40 ± 0,41 mm

0,14 ± 0,45 mm*

MACE nach 6 Monaten

2,5%

3,8%

MACE nach 12 Monaten

5,0%

5,1%

MACE nach 24 Monaten

8,1%

6,5%

TLR nach 6 Monaten

0%

1,3%

TLR nach 12 Monaten

0%

1,3%

TLR nach 24 Monaten

0%

2,6%

Tod/Infarkt nach 6 Monaten

2,5%

2,5%

Tod/Infarkt nach 12 Monaten

5,0%

3,8%

Tod/Infarkt nach 24 Monaten

8,1%

3,8%

Stentthrombosen

0%

1,3% (akut)

Schlussfolgerung und Kommentar:

STEALTH-I ist eine typische „first-in-man“-Studie der frühen Phase neuer Medikamente freisetzender Koronarstents. Sie zeigte eine sehr geringe Ereignisrate, sowohl in der Biomatrix- als auch in der Kontrollgruppe. Aufgrund dieser überdurchschnittlich guten „Performance“ des konventionellen Kontrollstents ergaben sich keine signifikanten Unterschiede in den klinischen Parametern, ein signifikant reduzierter Late Loss in der Biomatrix-Gruppe belegt jedoch eindrücklich die Effizienz dieses neuen Stentdesigns. Das Ausbleiben bedeutsamer kardialer Ereignisse im 2. Jahr nach Implantation mag darüber hinaus das Konzept der Verwendung eines bioabbaubaren Polymers unterstreichen, welches den Biomatrix-Stent im Langzeitverlauf auf die Struktur und somit Eigenschaften eines konventionellen Stents zurückführt. Dieses vielversprechende Design wird aktuell in mehreren größeren Studien weiter untersucht und wird wohl in den nächsten Monaten die CE-Zertifizierung erreichen.

L. Büllesfeld, Siegburg

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Consortia

Additional information

Late Breaking Trials der interventionellen Kardiologie

EuroPCR 2007, Barcelona, Spanien

Herausgeber:

Prof. Dr. med. Sigmund Silber

Kardiologische Praxis und Praxisklinik

Am Isarkanal 36

81379 München

Fax: (+49/89) 742151-31

E-Mail: sigmund@silber.com

www.sigmund-silber.com

Mitherausgeber:

B. Bischoff, München

Dr. med. L. Büllesfeld, Siegburg

Prof. Dr. med. R. Erbel, Essen

Dr. med. J. Franke, Frankfurt/Main

Prof. Dr. med. W. Grimm, Marburg

Prof. Dr. med. M. Haude, Neuss

Dr. med. T.F.M. Konorza, Essen

Prof. Dr. med. K.-H. Kuck, Hamburg

PD Dr. med. B. Richartz, München

Prof. Dr. med. H. Sievert, Frankfurt/Main

PD Dr. med. J. Wöhrle, Ulm

PD Dr. med. R. Zahn, Ludwigshafen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

 . STEALTH-I – 2-Jahres-Ergebnisse. Herz 32, 589 (2007). https://doi.org/10.1007/s00059-007-3072-2

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00059-007-3072-2

Navigation