Skip to main content
Log in

Telemonitoring bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Deutschland

Stand und Perspektiven

Telemonitoring of Cardiovascular Diseases in Germany. Standing Position and Perspectives

  • Published:
Herz Kardiovaskuläre Erkrankungen Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der demographische Wandel, zunehmende Multimorbidität im Kontext mit einem Anstieg chronischer Erkrankungen und die fehlende Koordination der unterschiedlichen Versorgungsebenen mit diskontinuierlichen Prozessen und Redundanzen werden im deutschen Gesundheitssystem unter medizinischen, gesundheitspolitischen und ökonomischen Dimensionen zu unerträglichen volkswirtschaftlichen Belastungen führen. Hier liegt die inhaltliche und strategische Bedeutung von „Gesundheitstelematik“ als Anwendung moderner Telekommunikations- und Informationstechnologien auf das Gesundheitswesen und von „E-Health“ als Beschreibung für alle Leistungen, Qualitätsverbesserungen und Rationalisierungseffekte, die durch eine Digitalisierung von Datenerfassungs- und Kommunikationsprozessen erreichbar sind. Digitalisierung und elektronische Übertragung ermöglichen nicht nur eine bessere, schnellere und gesicherte Kommunikation, sondern durch eine intelligente Datenverknüpfung die Rationalisierung und qualitätsverbessernde Einführung neuer Diagnostik-, Therapie- und Nachsorgeverfahren.

Neueste technische Entwicklungen und entsprechende logistische Voraussetzungen bieten heute eine realistische Basis, Telemonitoring als zentrales Service- und Informationstool zu implementieren und als Instrument zur Steuerung von Informations- und Datenfluss zwischen Patient, Krankenhaus und niedergelassenem Arzt zu nutzen.

Trotz erheblicher medizinischer Fortschritte in den letzten Jahrzehnten führen die Erkrankungen des Kreislaufs unverändert die Liste der Todesursachen in industrialisierten Ländern an. Bei der enormen gesundheitsökonomischen Bedeutung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist dabei eine Fokussierung auf entsprechende kardiologische Krankheitsbilder nahezu selbstverständlich.

Im Bereich der Kardiologie werden telemedizinische Systeme bei Patienten mit koronarer Herzerkrankung, zur Detektion unklarer Rhythmusstörungen und bei chronischer Herzinsuffizienz bereits eingesetzt. Aus medizinischer Sicht ist dabei vorrangig, ohne zeitliche Verzögerung die klinische Situation zu beurteilen sowie notwendige therapeutische Maßnahmen zeitgerecht einzuleiten und im längerfristigen Verlauf in ihrer Effektivität zu kontrollieren.

Telemedizinische Projekte sehen konsequenterweise die Etablierung eines durchgehenden Monitorings von Patienten mit kardialer Risikokonstellation vor, beginnend mit der Aufnahme ins Krankenhaus über die postoperative/poststationäre Nachbehandlung bis hin zur häuslichen Pflege. Dieses Monitoring muss modular den Gegebenheiten der jeweiligen Situation angepasst werden können, so dass eine problemlose Überwachungsmöglichkeit sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich gewährleistet wird, die zusätzlich auch individuell dem Bedarf im Sinne der benötigten Überwachungsfunktionen (Herzfrequenz, Blutdruck, ST-Strecken, Sauerstoffsättigung, Gewicht, Atemfrequenz und Temperatur) und der Intensität des Monitorings (Event-Recording, „on-demand“ vs. kontinuierlich) angepasst werden kann.

Zukünftig sicherlich sinnvoll wird die integrierte telemedizinische (Mit-)Betreuung eines „primär“ kardialen Patienten mit seinen relevanten Komorbiditäten sein: Diabetes- bzw. Gerinnungsmonitoring.

Abstract

The changes in the demographic structure, the increasing multimorbidity in connection with a rise in the number of chronic illnesses and the absence of an effective coordination of the different levels of healthcare services with its discontinuous processes and redundancies will lead to intolerable economic burdens in the German health-care system, affecting medical, health-political and economic dimensions alike. This is the significance in terms of content and strategy of “health telematics” as an application of modern telecommunication and information technologies in the health-care system, and of “E-Health” as a specification of all services, quality improvements and rationalization effects, which are achievable by digitizing data collection as well as communication processes. Not only do digitizing and electronic transmission offer a better, faster and safer way of communication, but by possibilities of combining data they also allow the rationalization and quality-improving introduction of new methods of diagnosis, therapy and aftercare.

The latest developments and appropriate logistic premises nowadays offer a realistic basis for implementing telemonitoring as a central service and information tool as well as an instrument controlling the information and data flow between patient, hospital and medical practitioner.

Considering the enormous significance of cardiovascular diseases, focusing on corresponding cardiologic disease patterns seems almost self-evident. Notwithstanding remarkable medical progress during the past few years, cardiovascular diseases are still the number one cause of death in industrialized countries.

In the cardiologic sector, telemedical systems are most commonly used with patients suffering from coronary heart diseases, e.g., for the detection of unclear dysrhythmia, as well as with patients suffering from chronic heart failure. Seen from a medical point of view, it is paramount to judge the clinical situation without delay as well as to take necessary therapeutic measures timely and to control their efficiency over a long period of time.

Consequently, telemedical projects include the establishment of a nonstop monitoring of patients with increased or high risk of cardiovascular incidents, starting with the hospitalization, postoperative/post in-house health care and up to home care. This kind of monitoring needs to be adjustable to the respective situation modularly in order to guarantee a smooth possibility of surveillance both in the stationary and the ambulant sector, which, in addition, has to be individually adjustable to the demand of required monitoring functions (heart rate, blood pressure, S-T segments, oxygen satiation, weight, breathing rate, and temperature) and the intensity of the monitoring (event recording, “on-demand” vs. continuous monitoring).

Certainly rich in meaning for the future is the integrated telemedicine care of a “primary” cardiac patient with his relevant comorbidities: diabetes and coagulation monitoring, respectively.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas M. Helms*.

Additional information

*Gleichberechtigte Erstautoren

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Helms*, T.M., Zugck*, C., Pelleter, J. et al. Telemonitoring bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Deutschland. Herz 32, 641–649 (2007). https://doi.org/10.1007/s00059-007-3050-8

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00059-007-3050-8

Schlüsselwörter:

Key Words:

Navigation