Skip to main content
Log in

DELTA MI

Randomized Trial to Assess the Safety of Escalating Doses of KAI-9803 and the Outcome after PCI for Myocardial Infarction in Patients Receiving Intracoronary Injection of KAI-9803 vs. Placebo during the Procedure – Randomisierte Studie zur Untersuchung der Sicherheit von KAI-9803 in steigender Dosierung und zum Vergleich des Ergebnisses der Koronarintervention bei Infarktpatienten, die während der Intervention intrakoronar KAI-9803 bzw. Plazebo verabreicht bekamen

  • Cath Lab Hotline
  • Published:
Herz Kardiovaskuläre Erkrankungen Aims and scope Submit manuscript

Hintergrund und Problemstellung:

KAI-9803 ist ein selektiver kompetitiver Inhibitor der Proteinkinase Cd, welcher an der Entstehung eines Reperfusionsschadens beteiligt ist. In tierexperimentellen Herzinfarktstudien konnte bereits verdeutlicht werden, dass vor der Reperfusion intrakoronar verabreichtes KAI-9803 zu einer verringerten Infarktgröße, einer verbesserten Erholung der linksventrikulären Kontraktilität sowie einer bes seren mikrovaskulären Funktion führt. Im Rahmen der DELTAMI- Studie wurde der Effekt von KAI-9803 erstmalig am Menschen untersucht. Ziel der Studie war es, die Sicherheit sowie die Wirksamkeit von intrakoronar verabreichtem KAI-9803 in vier verschiedenen Dosierungen im Vergleich zu Plazebo bei interventionell behandelten Myokardinfarktpatienten zu ermitteln. Studienleiter war M. Roe, Durham, NC, USA.

Methodik

Studiendesign

Randomisiert, kontrolliert

Endpunkte

– TIMI Myocardial Perfusion Grade 3 (TMPG) (Post-PCI-Angiographie), mittlere Erholung des ST-Segments („rea under the curve“ [AUC] im kontinuierlichen ST-Monitoring), CK-MB AUC kurz nach Koronarintervention

– Infarktgröße (Prozent des linken Ventrikels in der SPECT-Analyse) und linksventrikuläre Ejektionsfraktion (Echokardiographie) nach 14 Tagen

– Tod, dekompensierte Herzinsuffizienz, Reinfarkt und erneute Koronarintervention nach 6 Monaten (lediglich Bericht des Untersuchers)

Patientenauswahl

Einschlusskriterien:

– Ischämische Symptomatik mit Dauer ≥ 30 min, die innerhalb von 6 h einsetzte

– ST-Hebung ≥ 0,2 mV in mindestens zwei Ableitungen von V1–V4

– Angiographisch TIMI-0–1-Fluss in der LAD

– Schuldige Läsion in der LAD geeignet für Intervention

– Kein vorausgegangener koronarer Bypass, Myokardinfarkt oder kardiogener Schock

Anzahl der teilnehmenden Zentren

Mehrere Zentren aus den USA, Kanada, Europa und Brasilien

Evidence-based-Medicine-(EBM-) Score (www.TCTMD.com)

Klinischer primärer Endpunkt

Ja = 3

Nein = 0

0

Doppelblind (einschließlich Ärzten)

Ja = 1

Nein = 0

0

Beobachtungsintervall für den primären Endpunkt ≥6 Monate

Ja = 1

Nein = 0

0

Multicenter (mindestens 3 Zentren)

Ja = 1

Nein = 0

1

Externes und vom Steering Committee unabhängiges Clinical Event Committee/DSMB (Datensicherheit Monitoring Board)

Ja = 1

Nein = 0

0

Primärer Endpunkt erreicht

Ja = 1

Nein = 0

1

Power von ≥80% für den primären Endpunkt erreicht

Ja = 1

Nein = 0

1

Anteil des Follow-up der Patienten für angiographischen primären Endpunkt ≥80% und ≥95% für klinischen primären Endpunkt

Ja = 1

Nein = 0

1

Gesamt-EBM-Score

4

„Silber-Score“ für randomisierte, kontrollierte Studien (RaCT) oder kontrollierte Registerstudien (ReCT mit präspezifizierter Kontrollgruppe und Power-Kalkulation); es sind maximal 10 Scorepunkte möglich (J Intervent Cardiol 2006;19:485–92)

Ergebnisse (*p < 0,05)

 

KAI-9803

Plazebo (NaCl-Lösung)

Patientenanzahl (2 : 1 randomisiert)

n = 102

n = 52

Patientenanzahl bei einzelnen Dosierungen

0,05 mg

n = 23

0,5 mg

n = 25

1,25 mg

n = 26

5 mg

n = 28

0,05 mg

n = 14

0,5 mg

n = 13

1,25 mg

n = 12

5 mg

n = 13

Patientencharakteristika

Die Patientengruppen waren hinsichtlich der Ausgangsparameter charakteristika aufgrund der kleinen Gruppengrößen nur bedingt vergleichbar

Prozedurdaten

Ischämiezeit (min)

194

220

299

288

192

202

210

248

Aufnahme bis PCI (min)

134

97

90

83

102

90

74

73

Prox. LAD (%)

39

28

38

29

21

23

58

31

Endpunkte

Mittlere Erholung des ST-Segments (μV/min)

5 549

6 459

5 185

5 651

6 956

8 540

8 914

10 822

CK-MB AUC (ng/ml/min)

4 001

5 226

5 740

6 662

4 858

6 934

7 352

8 230

Mittlere Infarktgröße im SPECT (%)

25,5

21

33

47

33,5

26

43

30

LV-EF (%)

45,3

38,9

34,2

33,3

45,4

39,1

37,2

35,8

Erneute Intervention innerhalb 6 Monaten (%)

0

0

3,9

7,1

2,0

Schlussfolgerung und Kommentar:

In dieser kleinen Multicenterstudie konnte gezeigt werden, dass KAI-9803 mit einer verminderten myokardialen Nekrose sowie mit geringeren CKMB- Spiegeln assoziiert ist. In den Dosierungen 0,5 mg und 1,25 mg verbesserte KAI-9803 im Vergleich zu Plazebo sowohl die kardiale Perfusion als auch den elektrokardiographischen Befund. Darüber hinaus zeigte sich in der SPECT-Analyse nach 14 Tagen in den Dosierungen 0,05 mg, 0,5 mg und 1,25 mg eine im Vergleich mit Plazebo reduzierte Infarktgröße. Hinsichtlich Nebenwirkungen wurden zwischen den beiden Studienarmen keine wesentlichen Unterschiede beobachtet. Aufgrund der geringen Gruppengröße waren die einzelnen Patientengruppen jedoch nur bedingt miteinander vergleichbar. Größere klinischen Studie sind geplant.

B. Bischoff, München

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Consortia

Additional information

ACC 2007, New Orleans, LA, USA

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

 . DELTA MI. Herz 32, 250 (2007). https://doi.org/10.1007/s00059-007-3004-1

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00059-007-3004-1

Navigation