Skip to main content
Log in

CIAO

A Prospective, Randomized, Single-Center Trial of Unfractionated Heparin (UFH) vs. Placebo (Saline) in Patients Undergoing Elective PCI – Prospektive, randomisierte Single-Center-Studie zum Vergleich von unfraktioniertem Heparin (UFH) vs. Plazebo (NaCl-Lösung) während elektiver PCI

  • Cath Lab Hotline
  • Published:
Herz Kardiovaskuläre Erkrankungen Aims and scope Submit manuscript

Hintergrund und Problemstellung:

Trotz der Entwicklung von moderneren, intravenös applizierbaren Antikoagulanzien ist unfraktioniertes Heparin (UFH) das am häufigsten verwendete Mittel während der PCI. Allerdings ist UFH durch das hohe Risiko von hämorrhagischen Komplikationen limitiert. Des Weiteren hängt die Wirkung der Bolusgabe von UFH von vielen Faktoren ab, wie Körpergewicht und zusätzlicher Medikamenteneinnahme, insbesondere von der Gabe von Nitraten. Ziel der CIAO-Studie (Coronary Interventions Antiplatelet based Only) war es, die Sicherheit und Wirksamkeit der elektiven PCI ohne Gabe von UFH oder anderen Antikoagulanzien festzustellen. Studienleiter war E. Stabile, Mercogliano, Italien.

Methodik

Studiendesign

Prospektiv, randomisiert, kontrolliert, doppelblind

Beide Gruppen erhielten ASS (75–160 mg/d) und Ticlopidin (500 mg/d) oder Clopidogrel (75 mg/d) über mindestens 7 Tage oder Clopidogrel preload mindestens 24 h vor Intervention

Primärer Endpunkt

CK-MB-Erhöhung und Blutungskomplikationen nach Eingriff

Sekundäre Endpunkte

Tod, akute Revaskularisation, TLR und AMI nach 6 Monaten

Patientenauswahl

Einschlusskriterien:

De-novo-Stenosen > 2,5 mm im Durchmesser, > 70%ige Stenose, < 33 mm Länge, keine wichtigen Seitenäste vorhanden

Ausschlusskriterien:

Notfallmäßige PCI, Hauptstammstenosen, Ostiumstenosen, sichtbarer Thrombus, chronischer Verschluss, Patientenalter > 90 Jahre, UFH-Gabe vor < 12 h, LMWH-Gabe vor < 24 h, Cumaringabe vor < 3 Tagen, Indikation für Dauerantikoagulation, Kontraindikation für ASS oder Ticlopidin, Niereninsuffizienz (Kreatininclearance <30 ml/min)

Anzahl der teilnehmenden Zentren

1

Ergebnisse (*p < 0,05)

 

Kein Heparin

Heparin

Patientenanzahl

n = 300

n = 300

Patientencharakteristika

Beide Gruppen waren hinsichtlich der Standardausgangsparameter vergleichbar (mittleres Alter 62 Jahre, 80% männlich). Es gab keine signifikanten Unterschiede bezüglich der Stenosecharakteristika

Prozedurdaten

Drug-Eluting Stent

53,8%

55,7%

Führungskatheterthrombose

0%

0%

ACT-Höchstwert

127 ± 25 s

201 ± 34 s*

Dauer der Intervention

10,7 ± 7,1 min

11,5 ± 6,6 min

Dauer der manuellen Kompression

5,4 ± 2,4 min

13,1 ± 4,9 min*

Verschlusssysteme

0%

0%

Primärer Endpunkt

CK-MB-Erhöhung

33,5%

26,3%*

Koronargefäßkomplikationen (Verschluss, kein Reflow, Dissektion, neue Thrombusformation, Perforation)

2,2%

5,2%*

Blutungskomplikation geringgradig (Hb-Abfall bis 4 g/dl)

0,3%

0,9%

Blutungskomplikation höhergradig (intrakranielle Blutung oder Hb-Abfall > 5 g/dl)

0%

0%

Nach 6 Monaten

Tod

0%

0%

TLR

0,9%

1,2%

AMI

5,7%

5,7%

Evidence-based-Medicine-(EBM-)Score (www.TCTMD.com)

Klinischer primärer Endpunkt

Ja = 3

Nein = 0

0

Doppelblind (einschließlich Ärzten)

Ja = 1

Nein = 0

1

Beobachtungsintervall für den primären Endpunkt ≥6 Monate

Ja = 1

Nein = 0

1

Multicenter (mindestens 3 Zentren)

Ja = 1

Nein = 0

0

Externes und vom Steering Committee unabhängiges Clinical Event Committee/DSMB (Datensicherheit Monitoring Board)

Ja = 1

Nein = 0

Keine Angaben

Primärer Endpunkt erreicht

Ja = 1

Nein = 0

Keine Angaben

Power von ≥80% für den primären Endpunkt erreicht

Ja = 1

Nein = 0

Keine Angaben

Anteil des Follow-up der Patienten für angiographischen primären Endpunkt ≥80% und ≥95% für klinischen primären Endpunkt

Ja = 1

Nein = 0

1

Gesamt-EBM-Score

3

„Silber-Score“ für randomisierte, kontrollierte Studien (RaCT) oder kon trollierte Registerstudien (ReCT mit präspezifizierter Kontrollgruppe und Power-Kalkulation); es sind maximal 10 Scorepunkte möglich (J Intervent Cardiol 2006;19:485–92)

Schlussfolgerung und Kommentar:

In der CIAO-Studie konnte gezeigt werden, dass die PCI ohne Gabe von Heparin nach Vorbehandlung mit Clopidogrel nicht mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert war. Es ist darauf hinzuweisen, dass es sich um eine relativ kleine Single-Center-Studie handelt, bei der Patienten mit einem sehr niedrigen Risikoprofil eingeschlossen wurden. Erwähnenswert ist, dass in der Plazebogruppe zwar kein Heparin systemisch appliziert wurde, jedoch konnte Heparin (20 IE/ml) verwendet werden, um den Katheter zu spülen. Zu beachten ist auch die sehr kurze Dauer der Eingriffe. Dies erfordert einerseits einen sehr erfahrenen Interventionalisten und andererseits eine einfach zu behandelnde Stenose.

J. Franke, Frankfurt/Main

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Consortia

Additional information

TCT 2006, Washington, DC, USA

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

 . CIAO. Herz 31, 913 (2006). https://doi.org/10.1007/s00059-006-2948-x

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00059-006-2948-x

Navigation