Skip to main content
Log in

ABSORB

First in Man Trial of a Fully Bioabsorbable Drug-Eluting Coronay Stent System – Studie zur Überprüfung der Sicherheit eines neuen koronaren, vollständig biodegradierbaren Drug-eluting-Stent-Systems

  • Cath Lab Hotline
  • Published:
Herz Kardiovaskuläre Erkrankungen Aims and scope Submit manuscript

Hintergrund und Problemstellung:

Die koronare Stentimplantation ist heute eine etablierte Methode zur Behandlung der koronaren Herzerkrankung. Mit der Entwickung Medikamente freisetzender Metallstents konnte das Problem der Stentrestenose weitgehend eliminiert werden. Allerdings verwenden die bisher benutzten Techniken permanente Implantate und stellen somit einen ständigen Fremdkörper dar. Bei dem in der ABSORB-Studie verwendeten Stent handelt es sich um das erste komplett biodegradierbare koronare Stentsystem (BVS Xience™): Es besteht aus einem Polymer-Stentsystem und einer biodegradierbaren Polymermatrix, welche das eingebettete Immunsuppressivum Everolimus, ein Abkömmling des Sirolimus, speichert und kontrolliert an die Gefäßwand abgibt. Ziel der vorliegenden Studie war die Prüfung von Wirksamkeit und Sicherheit dieses neuen Drug-eluting-Stent-Systems. Studienleiter war J. Ormiston, Auckland, Neuseeland.

Methodik

Studiendesign

Register, prospektiv

Klinische Zielparameter

– Prozedurerfolg

– Ischämie gesteuerte TLR, TVF und MACE nach 30, 180 und 270 Tagen sowie nach 1, 2, 3, 4, 5 Jahren

Angiographische Zielparameter

– In-Stent-LL und In-Segment-LL, proximaler und distaler LL, prozentuale In-Stent- und In-Segment-Stenose sowie In-Stent und In-Segment-ABR nach 180 Tagen und 2 Jahren

IVUS

– Persistierende inkomplette Stentapposition, Aneurysmen, Thromben nach 180 Tagen und 2 Jahren

Patientenauswahl

Einschlusskriterien:

– De-novo-Läsion

– Stenoselänge < 8 mm zur Abdeckung mit einem 12-mm- und < 14 mm zur Abdeckung mit einem 18-mm-Stent

– Referenzgefäßdurchmesser 3,00 mm

– Stenosegrad > 50% < 100 %

– TIMI-Fluss ≥ 1

Ausschlusskriterien:

– Restenosen

– Bifurkationen oder ostiale Läsionen

– Sichtbarer Thrombus

– Geplante Koronarintervention in den nächsten 6 Monaten im Zielgefäßbereich

Anzahl der teilnehmenden Zentren

6

Ergebnisse

Patientenanzahl

n = 30

Patientencharakteristika

Männlich

60%

Mittleres Alter (Jahre)

62

Vorangegangener MI

10%

Hypercholesterinämie

63%

Arterielle Hypertonie

60%

Diabetes

3%

Gefäß

RIVA/RCX/RCA

47%/30%/23%

Läsionscharakteristika B1/B2

60%/40%

Studiendaten

Prozeduraler Erfolg

100%

Device-Erfolg

93,5%

Läsionslänge (mm)

9,05

Referenzdurchmesser (mm)

2,69

MLD (mm)

1,06

Akuter Stentrecoil:

Stent-Expansion (mm)

2,86

Nach Stentimplantation (mm)

2,67

Absoluter Stent-Recoil (mm)

0,20

Relativer Stent-Recoil

6,85% (XIENCE-V-Metallstent 4,27%)

MACE 30 Tage

0%

Evidence-based-Medicine-(EBM-)Score (www.TCTMD.com)

Daten prospektiv erhoben

Ja = 1

Nein = 0

1

Subgruppenanalyse einer randomisierten Studie

Ja = 1

Nein = 0

0

Multicenter (mindestens 3 Zentren)

Ja = 1

Nein = 0

1

Externes und vom Steering Committee unabhängiges Clinical Event Committee/DSMB (Datensicherheit Monitoring Board)

Ja = 1

Nein = 0

1

Monitoring ≥ 10% und Follow-up ≥ 90 %

Ja = 1

Nein = 0

1

Gesamt-EBM-Score

4

„Silber-Score“ für einfache Register und Subgruppenanalysen randomisierter Studien; es sind maximal 5 Scorepunkte möglich (J Intervent Cardiol 2006;19:485–92)

Schlussfolgerung und Kommentar:

Diese vorläufigen Ergebnisse zeigen, dass das in der ABSORB-Studie verwendete komplett biodegradierbare BVS-Xience™-Stentsystem sicher und wirksam zur Behandlung der koronaren Herzerkrankung angewendet werden kann – zumindest gilt dies für die 30-Tage-Ergebnisse. Ob das Implantat wirklich komplett resorbiert und durch patienteneigenes Bindegewebe ersetzt wird, ist Gegenstand der geplanten Kontrolluntersuchungen.

T.F.M. Konorza, Essen

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Consortia

Additional information

TCT 2006, Washington, DC, USA

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

 . ABSORB. Herz 31, 911 (2006). https://doi.org/10.1007/s00059-006-2946-z

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00059-006-2946-z

Navigation