Skip to main content
Log in

Die kardiovaskuläre Voruntersuchung im Wettkampfsport

Cardiovascular Preparticipation Screening of Competitive Athletes

  • Published:
Herz Kardiovaskuläre Erkrankungen Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Kardiovaskuläre Todesfälle während des Sports oder bedingt durch Sport werfen immer wieder die Frage nach sinnvollen Vorsorgeuntersuchungen auf. Für den olympischen Hochleistungssport gibt es in der Bundesrepublik Deutschland und in den meisten europäischen Ländern gut ausgerüstete Untersuchungszentren, die im Rahmen einer allgemeinen sportmedizinischen Untersuchung auch eine kardiovaskuläre Vorsorgeuntersuchung durchführen. Diese umfasst neben Anamnese und klinischer Befunderhebung auch ein Ruhe- und Belastungs-EKG sowie eine Echokardiographie. Bei den Profisportarten bestehen je nach Verband unterschiedliche Vorschriften oder Empfehlungen, wobei eine Tendenz zur Angleichung an die olympischen Sportarten erkennbar ist.

Im freien Wettkampfsport, der teilweise mit vergleichbarem Aufwand und vergleichbarer Intensität wie im olympischen und professionellen Hochleistungssport durchgeführt wird, gibt es bisher Vorschläge, aber zumindest in der Bundesrepublik Deutschland keine verbindlichen Empfehlungen oder Regelungen zu kardialen Vorsorgeuntersuchungen. In der auch international umstrittenen Diskussion spielt dabei die Frage der Kosten/Nutzen-Relation und Finanzierung eine entscheidende Rolle. Der aktuelle Stand soll dargelegt werden.

Abstract

Cardiovascular deaths during or following sport activities repeatedly raise the question about a practicable preparticipation screening for athletes to prevent such adverse events. In Germany and most European countries, well-equipped sports medicine centers evaluate the health of the Olympic athletes through regular checkups, which include a detailed medical history and thorough physical examination as well as an ECG at rest, a stress ECG, and an echocardiography. In professional sports, guidelines for this screening differ according to the federations, however, most of them intend to follow the recommendations of the Olympic sports system.

For nonprofessional competitive sports, there are no guidelines for preparticipation screening, although these athletes train at the same level of intensity as professional athletes. The main issue in this international debate is the question of cost-effectiveness and how to finance preventive measures.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Hermann Dickhuth.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Heinrich, L., Schmid, A., Vogt, S. et al. Die kardiovaskuläre Voruntersuchung im Wettkampfsport. Herz 31, 514–518 (2006). https://doi.org/10.1007/s00059-006-2863-1

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00059-006-2863-1

Schlüsselwörter:

Key Words:

Navigation