Skip to main content
Log in

Ernährungsmedizinische Optionen bei Adipositas und metabolischem Syndrom

Dietary Options in Obesity and Metabolic Syndrome

  • Published:
Herz Kardiovaskuläre Erkrankungen Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Für eine langfristige Gewichtsstabilisierung nach einer Gewichtsabnahme ist eine fettreduzierte, ballaststoffreiche ausgewogene Kost mit Einbindung „kleiner Diätsünden“ je nach den Vorlieben des Patienten sinnvoll. Dies erfordert eine ausführliche Ernährungsanamnese.

Eine kurzfristige Gewichtsabnahme lässt sich auch mit einer fettreichen Diät erreichen. Bei einer langfristigen Gewichtsstabilisierung sollte eine Umstellung der Diät auf eine fettreduzierte ausgewogene Kost, wie oben beschrieben, erfolgen. Langzeitstudien liegen insbesondere bei der sog. Low-Carb-Diät nicht vor.

In der Interventionsphase zeigen die Diäten fast alle einen positiven Effekt. Wird aber der sinkende Energieverbrauch durch die Gewichtsreduktion nicht in der Ernährung berücksichtigt, kommt es später wieder zu einer Gewichtszunahme. Da die Regulation von Sättigung und Hunger durch das Volumen der Nahrung und nur in geringerem Maße durch die Art der Nährstoffe bestimmt wird, erstaunt es nicht, dass Lebensmittel mit geringerer Energiedichte von Vorteil sind.

Wichtig für einen langfristigen Diäterfolg ist somit eine hohe Compliance des Patienten, verbunden mit regelmäßiger, täglicher körperlicher Aktivität.

Abstract

Long-term stabilization of weight after a decrease in weight makes sense together with a fat-reduced, fiber-rich, well-balanced diet. “Little sins” depending on the patient’s preferences are acceptable. A complete day-food report is very important.

A short-term decrease in weight can be achieved by a diet rich in fat. For a long-term stabilization of weight one should switch to a fat-reduced, well-balanced diet, because there are no data from long-lasting studies of “low-carb diets”.

During intervention all diets show a positive effect. If, however, the decreased consumption of energy by reduced weight is not considered in the diet, a reincrease in weight will result. The regulation of satiety and hunger is mainly determined by the volume of nutrition and less by nutritive substances. So it is not surprising that food with a lower energy density seems to be advantageous.

To achieve long-term positive results, a good patient compliance combined with daily physical activity is important.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Michaela Müller-Rösel or Diethelm Tschöpe.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Müller-Rösel, M., Tschöpe, D. Ernährungsmedizinische Optionen bei Adipositas und metabolischem Syndrom. Herz 31, 220–223 (2006). https://doi.org/10.1007/s00059-006-2804-z

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00059-006-2804-z

Schlüsselwörter:

Key Words:

Navigation