Skip to main content
Log in

Frauen und Hypertonie

Women and Hypertension

  • Published:
Herz Kardiovaskuläre Erkrankungen Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die arterielle Hypertonie ist einer der bedeutendsten Risikofaktoren für die hohe kardiovaskuläre Mortalität und Morbidität in westlichen industrialisierten Ländern. In Deutschland leiden mehr Frauen als Männer an einer arteriellen Hypertonie, und mehr Frauen als Männer sterben an kardiovaskulären Erkrankungen. Während prämenopausal das kardiovaskuläre Risiko von Frauen im Vergleich zu Männern geringer ist, kehrt sich dies nach Einsetzen der Menopause um. Es wird angenommen, dass endogene Östrogene jüngere Frauen vor kardiovaskulären Erkrankungen schützen. In die frühen Hypertoniestudien wurden keine Frauen eingeschlossen, und anfangs glaubte man, dass Frauen von einer antihypertensiven Therapie nicht profitieren. Inzwischen hat sich jedoch der Nutzen einer adäquaten Blutdrucksenkung sowohl für Männer als auch für Frauen gezeigt. Die Effekte der Therapie sind bei älteren Frauen größer als bei jüngeren. Insgesamt werden heute mehr Frauen als Männer antihypertensiv behandelt, und es gibt auch Hinweise auf eine höhere Therapietreue bei Frauen. Allgemeinmaßnahmen als Mittel zur Blutdrucksenkung führen bei Frauen seltener zum Erfolg. Bisher liegen nur wenige Daten zu möglichen geschlechtsspezifischen Unterschieden in der Effektivität der einzelnen Antihypertensiva–Klassen und deren Nebenwirkungen vor. Elektrolytstörungen als Folge einer Therapie mit Thiaziddiuretika oder Husten unter ACE–Hemmern werden bei Frauen häufiger beobachtet. Neue Daten aus dem Beobachtungsarm der Women’s Health Initiative Observational Study zeigen ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko für Frauen unter einer Monotherapie mit Calciumantagonisten sowie unter einer Kombination von Calciumantagonisten und Diuretika. Zurzeit sind unabhängig vom Geschlecht die meisten Hypertoniker in Deutschland nicht ausreichend behandelt. Diese Situation gilt es zu bessern. Dabei müssen weitere Studien zeigen, ob eine geschlechtsspezifische Differenzierung der Therapie erfolgen sollte.

Abstract

Arterial hypertension is a major risk factor for the high cardiovascular morbidity and mortality in Western industrialized countries. In Germany, more women than men suffer from hypertension and more women than men die of cardiovascular disease. It has been shown that, although the cardiovascular risk in premenopausal women is reduced compared to men, this is reversed after the onset of the menopause. Endogenous estrogens are thought to protect younger women from cardiovascular disease. Early hypertension trials did not include women, and initially it was thought that women would not profit from antihypertensive treatment. However, since then it has been shown that both women and men benefit from adequate blood pressure lowering. Treatment effects are greater for older than for younger women. Overall, more women than men are being treated for hypertension, and adherence to therapy is greater in women. Lifestyle changes as a means for curbing high blood pressure are less effective in women. As yet, only few data exist about gender–specific differences regarding the efficacy of the various antihypertensive drug classes and side effects. Electrolyte imbalance as a consequence of treatment with thiazide diuretics and cough as a sequel of ACE inhibitors are more frequent in women. The latest data collected in the Women’s Health Initiative Observational Study, indicate an increased cardiovascular risk for women being treated with calcium channel blockers as monotherapy or in combination with diuretics. At present and independent of the sexes most hypertensive patients in Germany are not being treated adequately. Concerted efforts are needed to change this situation and further studies will have to show, whether gender–specific strategies should be employed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Philipp.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Mitchell, A., Philipp, T. Frauen und Hypertonie. Herz 30, 401– 404 (2005). https://doi.org/10.1007/s00059-005-2711-8

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00059-005-2711-8

Schlüsselwörter:

Key Words:

Navigation