Skip to main content
Log in

Appropriate Use of Exercise Testing Prior to Administration of Drugs for Treatment of Erectile Dysfunction

Notwendige Belastungstests vor der Gabe von Medikamenten zur Behebung einer erektilen Dysfunktion

  • Published:
Herz Aims and scope Submit manuscript

Abstract.

Selective inhibitors of phosphodiesterase type 5 prevent the breakdown of cyclic guanosine monophosphate resulting in enhanced penile erection and are used for the treatment of erectile dysfunction. Those agents, by way of vasodilator effects could interact with the systemic vasculature and could potentially affect the cardiac patient.

During sexual intercourse, heart rate and blood pressure increase as with other forms of exertion. Stress to the heart during sexual intercourse is similar than that observed during other common daily activities.

This article reviews the literature and provides recommendations regarding the evaluation of patients with known or suspected cardiac disease in whom therapy for erectile dysfunction is being considered.

Patients who seek therapy for erectile dysfunction should undergo to individualized medical evaluation before a prescription is issued. Patients requiring therapy with long-acting nitrates should not receive prescriptions for phosphodiesterase inhibitors. Patients who are likely to develop angina with sexual exertion should not take phosphodiesterase inhibitors, as they may be tempted to take sublingual nitroglycerin. Stress testing is indicated if exercise capacity is uncertain or if significant myocardial ischemia is suspected.

Zusammenfassung.

Selektive Phosphodiesterase-Typ-V-Inhibitoren verhindern den Abbau des zyklischen Guanosinmonophosphats und bewirken eine verstärkte Peniserektion und können deshalb für die Behandlung der erektilen Dysfunktion benutzt werden. Diese Substanzen wirken als Vasodilatatoren und können deshalb mit Medikamenten eine Interaktion zeigen, die ebenfalls eine vasodilatatorische Wirkung entfalten, besonders bei Herzpatienten.

Sowohl die Herzfrequenz als auch der Blutdruck steigen beim Sex wie bei allen anderen Formen der körperlichen Belastung an. Die Belastungsstufe, die beim Sex erreicht wird, gleicht derjenigen, die während anderer täglichen Aktivitäten erreicht wird. Wird die körperliche Belastung in MET unterteilt, so bedeutet Gehen zu ebener Erde, dass 3–5 MET erreicht werden, Treppensteigen verursachen 6 – 8 MET. Die körperliche Hausarbeit (Bettenmachen, Reinigen des Bodens) bedeuten eine Belastung von 2 – 4 MET, Jogging bei gleich bleibender Belastung von 7 – 15 MET. Beim Sex erreicht ein Mann zum Zeitpunkt des Orgasmus 3,3 MET im Mittel.

Die Empfehlung zu Belastungstests richtet sich nach der Wahrscheinlichkeit einer koronaren Herzerkrankung. Ist die Wahrscheinlichkeit gering und die allgemeine körperliche Belastbarkeit erhalten, ist ein Belastungstest nicht notwendig. Ist die funktionelle Belastbarkeit unklar und auch die Symptome mehrdeutig, sollte ein Belastungstest durchgeführt werden, ebenso bei Diabetes mellitus und Verdacht auf stumme Myokardischämien. Außerdem ist ein Belastungstest bei mittlerer Wahrscheinlichkeit einer koronaren Herzerkrankung und bei stabiler Angina pectoris zu fordern. Üblicherweise werden Belastungs-EKGs empfohlen. Liegt ein Linksschenkelblock, eine Linksherzhypertrophie oder eine Verwendung von Digitalis vor, sollten nuklearmedizinische Tests oder Belastungsechokardiogramme durchgeführt werden.

Ist der Belastungstest negativ, kann die Behandlung mit Phosphodiesterasehemmern empfohlen werden. Zeigt sich bei den Belastungstests eine große Ischämieregion oder sogar eine Hypotension unter Belastung, so ist die Gabe der Phosphodiesterasehemmer nicht indiziert, bleibt jedoch die Region, die eine Reperfusion aufzeigt, klein, kann die Therapie mit Phosphodiesterasehemmern überlegt werden.

Wenn Patienten während des Sex Angina pectoris entwickeln, sind Phosphodiesterasehemmer nicht erlaubt. Eine Kombination mit Nitropräparaten, auch z.B. lang wirksamer Nitrate, ist nicht erlaubt. Eine Revaskularisation muss bei diesen Patienten im Vordergrund stehen, bevor die Gabe von Phosphodiesterasehemmern diskutiert wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Address for Correspondence Patricia A. Pellikka, MD, Division of Cardiovascular Diseases and Internal Medicine, Mayo Clinic, 200 First Street SW, Rochester, MN 55905, USA, Phone (+1/507) 266-0676, Fax 284-3968, e-mail: pellikka.patricia@mayo.edu

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Arruda-Olson, A., Pellikka, P. Appropriate Use of Exercise Testing Prior to Administration of Drugs for Treatment of Erectile Dysfunction. Herz 28, 291–297 (2003). https://doi.org/10.1007/s00059-003-2477-9

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00059-003-2477-9

Navigation