Skip to main content
Log in

Chirurgische Therapie der chronischen Herzinsuffizienz

Surgical Therapy of End-Stage Heart Failure

  • Übersichtsarbeit
  • Published:
Herz Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung.

Trotz enormer Fortschritte in der konservativen Therapie der chronischen Herzinsuffizienz handelt es sich immer noch um eine Erkrankung mit extrem schlechter Prognose, die im Endstadium zu chirurgischen Maßnahmen zwingt. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Herztransplantation zur Therapie der Wahl entwickelt. Aufgrund der Nachteile der Herztransplantation und der zunehmenden Wartezeit auf ein Spenderorgan wurden in den letzten Jahren diverse andere chirurgische Therapien entwickelt. Mit den biventrikulären Schrittmachersystemen konnte zwar die Lebensqualität der Patienten verbessert werden, ob sie aber auch zu einem Überlebensvorteil führen, muss abgewartet werden. Mit der konservativen, organerhaltenden Chirurgie (aortokoronare Bypassoperation, Klappenersatz bzw. -rekonstruktion) ließen sich sowohl die Lebensqualität als auch die Überlebensraten verbessern. Mit den Kunstherzsystemen gelang bei 70% der Patienten eine erfolgreiche Überbrückung zur Transplantation; allerdings muss die Komplikationsrate dieser Systeme noch reduziert werden. Die partielle linksventrikuläre Resektion kann mit vergleichbaren Ergebnissen durchgeführt werden wie die Transplantation; Langzeitergebnisse liegen jedoch noch nicht vor. Nicht bewährt haben sich die dynamische Kardiomyoplastie und die Myosplint®-Implantation. Ob die passive Kardiomyoplastie zu besseren Ergebnissen führt als die dynamische, bleibt abzuwarten. Mit der Xenotransplantation wird wieder eine interessante Therapieoption intensiver beforscht, die allerdings aufgrund der ungelösten Probleme der Abstoßung und der Übertragung von Zoonosen noch nicht klinisch einsetzbar ist. Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über diese chirurgischen Therapieoptionen der chronischen Herzinsuffizienz.

Abstract.

Heart failure is still associated with a poor prognosis despite great advances in drug therapy, so that surgical procedures are necessary in patients with end-stage cardiac failure. Cardiac transplantation was the therapy of choice during the last decades, but due to its disadvantages and the increasing scarcity of donor organs other surgical procedures were developed. Multisite pacing improves quality of life, but a longterm survival benefit remains to be proved. Coronary artery bypass grafting and valve surgery demonstrated to improve quality of life and to increase long-term survival. Ventricular assist devices are effective in bridging up to 70% of patients to cardiac transplantation, but the number of complications must be reduced. Partial left ventriculectomy may be performed with results similar to those obtained of cardiac transplantation, but long-term results are not yet available. Dynamic cardiomyoplasty and Myosplint® implantation were not successful, but it must be awaited, if passive cardiomyoplasty leads to better results. Xenotransplantation is under intense investigation, but cannot be used clinically until now due to the hurdles of rejection and transfer of infectious diseases. This work provides a summary of today’s knowledge about surgical procedures for end-stage heart failure.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Christiansen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Christiansen, S., Brose, S. & Autschbach, R. Chirurgische Therapie der chronischen Herzinsuffizienz. Herz 28, 380– 392 (2003). https://doi.org/10.1007/s00059-003-2397-8

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00059-003-2397-8

Schlüsselwörter:

Key Words:

Navigation