Nicht schon wieder Dachten Sie das, als Sie die Zeile "Der Dekubitus" auf unserem Titel gesehen haben? Verständlich, aber leider gibt es eine schlechte Nachricht: Dekubitus ist in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen immer noch ein Thema. Warum das so ist, dieser Frage geht unser Autor Gerhard Schröder (Seite 12) nach. Außerdem ordnen wir im PflegeKolleg ein, was Technik und (innovative) Hilfsmittel heute und künftig vermögen und wo ihre Grenzen liegen.

Selbstverständlich verschwiegen Anmelden, im Wartezimmer sitzen, aufgerufen werden, Untersuchungen durchlaufen, erneut warten und aufgerufen werden, mit dem Arzt sprechen, den nächsten Termin vereinbaren… Für die meisten Menschen ist das kein Problem, für Hörbeeinträchtigte schon. Gefragt sind dann Schriftdolmetscher*innen. Wie sie tätig sind und warum Vertraulichkeit oberstes Gebot ist, erfahren Sie im Beitrag von unserer Autorin Carolin Grehl ab Seite 41.

So geht's auch Fachkräftemangel, Personalnot, Überstunden - Alltag für die meisten Pflegenden. Dass es auch besser geht, zeigt das Beispiel des Bodelschwingh-Heims in Weinheim im Norden Baden-Württembergs: sehr geringe Fluktuation und Krankheitsquote, nur wenige Überstunden, voll besetzte Stellen. Das Erfolgsrezept beschreibt Katja Marquardt ab Seite 54. Läuft's bei Ihnen auch gut? Dann schreiben Sie uns!

Ihre

figure 1

Ute Burtke

Redakteurin

ute.burtke@springer.com/facebook.com/springerpflege