Eine ethische Debatte Kurz bevor wir dieses Heft in den Druck gegeben haben, rief mich Thomas Meißner, Mitglied der fachlichen Leitung von HEILBERUFE, an und sagte: "Du Heike, ich hab mir mal was von der Seele geschrieben, das mich sehr bewegt. Schaut doch mal bitte, könnt Ihr das in HEILBERUFE drucken?"

Ich war gar nicht begeistert, die März-Ausgabe war eigentlich fertig. Aber dann haben wir in der Redaktion seinen Text zur Versorgung in Pandemie-Zeiten gelesen und uns war sofort klar, dass wir den Heftplan noch einmal umstellen und den Beitrag veröffentlichen (Seite 40). Denn die Fragen, die der Geschäftsführer eines ambulanten Pflegedienstes in Berlin aufwirft, sind höchstspannend und aktuell: "Wie gehen wir mit Mitarbeitern und Patienten um, die sich nicht auf Corona testen lassen wollen oder die sich schon gar nicht impfen lassen werden. Dürfen Mitarbeiter, die nicht geimpft sind, weiter in der Versorgung der Patienten eingesetzt werden? Wie gehen die Einrichtungen des Gesundheitswesens damit um, wenn Bewohner und Patienten nur noch von getesteten und geimpften Mitarbeitern versorgt werden wollen? Haben Patienten Anspruch darauf zu wissen, wer sich hat impfen lassen?" Meißner fordert einen gesellschaftlichen Diskurs, der zu gemeinsamen und anwendbaren Lösungen führt. Dazu laden wir Sie ein.

Schreiben Sie uns! Diskutieren Sie in den sozialen Medien! Was meinen Sie?

Ihre

figure 1

Heike Ottow

Leitende Redakteurin

heike.ottow@springer.com/facebook.com/springerpflege