Am 20. Juli 2018 fand im Diakonissenhaus Stuttgart die Mitgliederversammlung des Landesverbands Baden-Württemberg mit über 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt.

Prof. Gertrud Hundenborn eröffnete den fachlichen Teil der Mitgliederversammlung mit einem Referat zur Curriculumentwicklung in der generalistischen Pflegeausbildung. Sie erläuterte den Teilnehmenden die bildungstheoretischen Hintergründe, die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung und gab zudem wertvolle Hinweise für die curriculare Arbeit an den Schulen.

Schwerpunkte der Verbandsarbeit

Im Bericht aus dem Vorstand stellten Barbara Driescher und Kirsten Heiland die Schwerpunkte der Vorstandsarbeit und der Arbeit des Landespflegerates vor. Das letzte halbe Jahr war geprägt von den Themen Pflegekammer und generalistische Pflegeausbildung. So konnte berichtet werden, dass die Befragung zur Pflegekammer ein deutliches Votum für die Einrichtung einer Pflegekammer in Baden-Württemberg ergeben hat. Kirsten Heiland stellte zudem die Arbeit der AG Generalistik vor, deren Ergebnisse in die Stellungnahmen zur Ausbildungs- und Prüfungsverordnung und in die Zusammenarbeit mit dem Sozialministerium einflossen. Mit einem Bericht über die Arbeit des Bundesvorstands rundete Reinhard Dummler diesen Programmpunkt ab.

Am Nachmittag präsentierte Prof. Dr. Norma Huss das Erasmus-Projekt NurSuS (Nurses for Sustainability) der Universitäten und Hochschulen Plymouth, Maastricht, Jaen und Esslingen zum Thema „Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen“. Huss legte die Bedeutung der Thematik dar und stellte Möglichkeiten der Einbeziehung in die Pflegeausbildung vor. Über das von ihr präsentierte „NursSuS Toolkit-Rahmenkonzept für Nachhaltigkeitsbildung und -kompetenz“ stehen Lehrenden vielfältige Materialien für die Einbeziehung des Themas in den Unterricht zur Verfügung.

Die nächste Mitgliederversammlung findet am 01. Februar 2019 in Stuttgart statt.