_ Seit einem Jahr bieten die Verbraucherzentralen Berlin, Brandenburg und Saarland ihr bundesweites Info-Telefon für Fragen zu Verträgen rund um die ambulante Pflege an. Besonders nachgefragt sind Informationen zu Kosten, Leistungen oder Vertragskündigungen. „Ein häufiger Fehler von Unternehmen ist die Kopplung der Investitionskosten (z.B. Ausgaben für Büromiete oder Auto-Leasing) an die Pflegekosten“, berichtet Pflegerechtsexpertin Petra Hegemann. „Sobald die Kosten für die Pflege teurer werden, steigen die Investitionskosten automatisch mit, und das, obwohl das betreffende Unternehmen womöglich gar nicht mehr investiert hat. Das ist nicht erlaubt“, sagt Hegemann. „Aktuell rufen uns vermehrt Verbraucher an, die berichten, dass sie mit der Umstellung von Pflegestufen auf Pflegegrade für die gleichen Leistungen mehr bezahlen müssen“, so die Expertin weiter. Diese für Verbraucher ungünstige Entwicklung wollen die Experten der Verbraucherzentralen prüfen.