_ Wissenschaftler und Studenten müssen sich häufig mit Zahlen und Fakten verschiedener Studien beschäftigen. Wie aber behält man in diesem Datendschungel den Durchblick?

ATLAS.ti ist eine der führenden Softwares, die bei qualitativer Methodik schon seit vielen Jahren in der Gesundheitsforschung eingesetzt wird. Denn sie liefert komplexe Funktionen bei einfacher Bedienung und hilft somit bei der Analyse und Organisation „weicher“ Daten bei wissenschaftlichen Studien, Aktenauswertung und Gutachtenevaluation. ATLAS.ti hilft, die in Datenmengen verborgenen komplexen Phänomene herauszuarbeiten und produktiv nutzbar zu machen. Dazu bietet es eine ausgesprochen leistungsfähige und intuitive Arbeitsumgebung, die sich der Arbeitsweise des Benutzers ideal anpasst. Die Software unterstützt bei:

  • Klassischen Grounded Theory Studien über chronische Krankheiten

  • Studien zur Zusammenarbeit von Pflegekräften, Ärzten, Psychotherapeuten, Logopäden

  • Studien zur Verbesserung der Arbeit mit Demenzpatienten

  • Studien über die Einbeziehung von Familienmitgliedern in eine Therapie

  • Forschung zu Essstörungen

  • Studien als Begleitforschung zur Einführung von IT im Gesundheitswesen

  • Projektevaluierungen

  • Auswertung von Berichten

Auf dem Kongress Pflege 2017 haben die Besucher nun die Möglichkeit, kostenlos an dem ATLAS.ti-Workshop teilzunehmen. Die Teilnehmer erhalten so einen Überblick und eine Einweisung in die wichtigsten Tools und Anwendungen der aktuellen Version.