_ Die Neonatologie der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden unterstützt die Entwicklung neuer Formen der Kommunikation bei der Betreuung von zu früh- oder krank geborener Kinder. Seit dem 1. Januar 2016 können Eltern von früh- oder krankgeborenen Kindern mit ihrem Smartphone die Software „Neo-App#Tagebuch“ nutzen. „Eltern, deren Kinder deutlich zu früh oder krank geboren werden und die in den ersten Monaten um das Überleben ihres Babys bangen, fühlen sich während der stationären Versorgung im Krankenhaus und in der Anfangszeit zu Hause im Umgang mit ihrem Kind mitunter noch nicht ausreichend sicher“, erklärt der Psychologe in der Neonatologie des Uniklinikums Dresden, Privatdozent Dr. Jörg Reichert. Durch den Einsatz der Smartphone-Anwendung sollen betroffene Eltern einen einfacheren Überblick über die Entwicklung ihres Kindes bekommen und dadurch im Umgang mit ihrem Nachwuchs schnell an Sicherheit gewinnen. Später kann das App-Tagebuch für die Patienten und den behandelnden Arzt eine wichtige Erinnerungshilfe sein.

figure 1

© Tobilander/fotolia.com