Skip to main content
Log in

Subjekt, Objekt, Didaktik

Orientierung der Pflege am Subjekt im Kontext der Ausbildung – eine theoretische Betrachtung

Subject, object, didactics Orientation of the care on the subject in context to professional training. A theoretical review

  • Published:
Heilberufe Aims and scope

Zusammenfassung

In diesem Artikel wird die Orientierung der Pflege am Subjekt im Kontext der Ausbildung betrachtet. Es werden Beispiele für didaktische Prinzipien, sowie Methoden, die einem subjektorientierten Unterricht dienen, genannt. Die Begriffe Subjekt und Objekt werden unter anderem in ihrer geschichtlichen Entwicklung genauer analysiert. Der Subjektansatz von E. Meueler bezieht sich dabei auf die heutige Sicht von Subjekt und Objekt. Die Betrachtung des Subjekts unter dem Aspekt der Mündigkeit ist insbesondere seit dem neuen Krankenpflegegesetz von 2003 wichtig für die Aus-, Fort- und Weiterbildung.

Summary

In this article the orientation of the care on the subject is reviewed in regards (context) to professional training. The text references examples of didactical principles as well as methods which serve as a subject-oriented instruction. The historical development of the terms subject and object are also being closely analyzed. The term "subject" from E. Meueler refers thereby to today’s view of subject and object. The view of the subject based on the aspect of maturity became particular important for the normal and advanced professional training since the new nursing law has been passed in 2003.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Ertl-Schmuck R. Pflegedidaktik unter subjekttheoretischer Perspektive. Frankfurt am Main: Mabuse-Verlag GmbH, 2000. 40, 53, 26

    Google Scholar 

  2. Gesetz über die Berufe in der Krankenpflege (Krankenpflegegesetz — KrPflG) vom 16.7.2003

  3. Helmke A. Unterrichtsqualität. Erfassen, Bewerten, Verbessern, Auflage 2004. Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung GmbH

  4. Jank W, Meyer H. Didaktische Modelle, 7. Aufl. Berlin: Cornelsen Verlag, 2005. 122, 123

    Google Scholar 

  5. Oelke U. Curriculum Gesundheits- und Krankheitspflege — Grundsätzliche Überlegungen. Evangelische Fachhochschule Hannover, 11/2003

  6. Peterβen W. Handbuch Unterrichtsplanung. Grundfragen Modelle Stufen Dimensionen, 9. Aufl. München — Düsseldorf — Stuttgart: Oldenburg Schulbuchverlag, 2000. 77

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marion Schüßler.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

von Maydell, K., Striegel, M. & Schüßler, M. Subjekt, Objekt, Didaktik. Heilberufe 61 (Suppl 3), 89–92 (2009). https://doi.org/10.1007/s00058-009-1518-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00058-009-1518-z

Schlüsselworte:

Keywords:

Navigation