Skip to main content
Log in

Anwendung komplementärer Pflegemethoden in der Praxis

Berücksichtigung und Integration komplementärer Behandlungs- und Pflegemethoden im Pflegeprozess – eine explorative Studie

Consideration and integration of complementary treatment methods and care methods in the nursing process – an explorative study

  • Published:
Heilberufe Aims and scope

Zusammenfassung

Der positive Trend, der in der Gesellschaft gegenüber der Anwendung alternativer und komplementärer Behandlungsmethoden besteht, wird von einer kunden- beziehungsweise patienten-orientierten Pflege, die sich an den Wünschen der Menschen orientiert, erkannt. Jedoch gibt es kaum Studien, die die Integration dieser komplementären Pflegemethoden in den Pflegeprozess untersuchen. Im Rahmen einer explorativen Studie wurden 63 Pflegende zu dieser Thematik schriftlich befragt. Die Datenerfassung und die Auswertung wurden mit dem Statistikprogramm SPSS® durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die befragten Pflegepersonen eine positive Einstellung gegenüber komplementären Pflegemethoden haben und insbesondere Methoden der klassischen Naturheilkunde in ihrem pflegerischen Handeln berücksichtigen. Zugleich geben sie aber auch eine Reihe von Hindernissen an, die die Integration dieser Methoden erschweren. Um repräsentative Ergebnisse zu erhalten, sind weitere Untersuchungen notwendig, die erforderlich sind, um die entsprechenden Methoden langfristig in das pflegerische Handeln zu integrieren.

Summary

The positive trend which exists in the society compared with the use of alternative and complementary methods of treatment, is recognised by a care oriented to patient or oriented to customer which orientates itself by the wishes of the people. However, there are hardly the studies which examine the integration of these complementary nursing methods in the nursing process. Within the scope of an explorative study 63 nurses were questioned about this topic in writing. The data capture and the evaluation were carried out with the statistics programme SPSS. The results show that the questioned nurses have a positive setting compared with complementary nursing methods and consider in particular methods the classical physical welfare customer in her nursing action. However, at the same time they also give a row of the obstacles which complicate the integration of these methods. To receive representative results, other investigations are necessary which are necessary to integrate the suitable methods in the long term into the nursing action.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Atteslander P. Methoden der empirischen Sozialforschung. 12. Aufl. Berlin: Schmidt, 2008

    Google Scholar 

  2. Becker-Bick I. Alternativmedizin im Aufwind. Reader’s Digest 1997, 49: 13–21

    Google Scholar 

  3. Beuth J. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung zu Meinungen und Einstellung der Bevölkerung in Deutchland zur Naturmedizin. http://www.medizin.uni-koeln.de/institute/iwenv/download/studie_natur-medizin160407.pdf, 18.05.2008

  4. Damkier A, Elverdam B, Glasdam S, Jensen AB, Rose C. Nurses Attitudes to the Use of Alternative Medicine in Cancer Patients. Scandinavien Journal of Caring Sciences 1998; 12: 119–126

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Der Brockhaus Alternative Medizin (2008). Heilsysteme, Diagnose- und Therapieformen, Arzneimittel. Mannheim: F. A. Brockhaus, 2008

    Google Scholar 

  6. Disse A, Oldenburg M, Ulrich H, Smith M, Sürthe M. Die Integration naturheilkundlicher Pflegehandlungen in die Pflege. Folge 2: Praxiserfahrungen und ihre Überprüfung durch Forschung. Hochschulforum Pflege 1997; 24–25

  7. Härtel U, Volger E. Inanspruchnahme und Akzeptanz klassischer Naturheilverfahren und alternativer Heilmethoden in Deutschland. Ergebnisse einer repräsentativen Bevülkerungsstudie. Forsch Komplementärmed Klass Naturheilkd 2004; 11: 327–334

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Henke F. Alternative Pflegemaβnahmen. Stuttgart: Kohlhammer, 1999

    Google Scholar 

  9. Institut für Demoskopie Allensbach (Hrsg.). Naturheilmittel 2002. Wichtigste Erkenntnisse aus Allensbacher Trendstudien. Bonn: Allensbach.(IfDBericht 6326), 2002

    Google Scholar 

  10. Isfort M, Weidner F. Pflege-Thermometer 2007. Eine bundesweite repräsentative Befragung zur Situation und zum Leistungsspektrum des Pflegepersonals sowie zur Patientensicherheit im Krankenhaus. Köln: Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (dip), 2007

    Google Scholar 

  11. Jütte R. (Hrsg.). Geschichte der alternativen Medizin. Von der Volksmedizin zu den unkonventionellen Therapien von heute. München: Beck, 1996

  12. Kahrs M, Marstedt G, Niedermeier R, Schulz T. Alternative Medizin-Paradigma für veränderte Ansprüche von Patienten. Arbeit und Sozialpolitik 1–2; 2000; 54: 20–31

    Google Scholar 

  13. Kranz R, Rosenmund A. Über die Motivation zur Verwendung komplementärmedizinischer Heilmethoden. Schweiz Med Wochenschr 1998; 128: 616–622

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Marburger H. SGB XI. Soziale Pflegeversicherung. Regensburg-Berlin: Walhalla, 2006

    Google Scholar 

  15. Marstedt G, Moebus S. Inanspruchnahme alternativer Methoden in der Medizin. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 9. Berlin: Robert-Koch-Institut, 2002

    Google Scholar 

  16. Rankin-Box D. (Hrsg.). Handbuch alternative, erweiterte Pflegepraxis. Berlin/Wiesbaden: Ullstein Mosby, 1997

    Google Scholar 

  17. Ulmer EM, Höhmann U, Linhart M, Kohan D, Saller, R. Der Einsatz von interaktionsintensiven pflegetherapeutischen Maβnahmen und von “Hausmitteln” in der Pflege. Pflege 2001; 14: 191–205

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Stellhorn (B.Sc.; PDL).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Stellhorn, C. Anwendung komplementärer Pflegemethoden in der Praxis. Heilberufe 61 (Suppl 3), 82–88 (2009). https://doi.org/10.1007/s00058-009-1517-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00058-009-1517-0

Schlüsselworte:

Keywords:

Navigation