Skip to main content
Log in

Die Liberalisierung des Wohlfahrtsstaates und ihre Herausforderungen für das Pflegemanagement der Zukunft

Liberalisation of the welfare state and the challenge to future health care management

  • Published:
Heilberufe Aims and scope

Zusammenfassung

Die Liberalisierung des Wohlfahrtsstaates, ausgelöst durch den zunehmend globali sierten Wettbewerb, wird in der Zukunft auch wesentliche Auswirkungen auf die Anforderungen an die Systembeteiligten und somit an das Pflegemanagement haben. Die Reformwilligkeit seitens der Patienten nimmt messbar zu. Es ist zu erwarten, dass kritische, eigenverantwortliche, mit dem World-Wide-Web vertraute Informationsarbeiter als Klienten ihre Ansprüche an die Dienstleister deutlich machen werden. In Anbetracht des wachsend notwendigen Selbstmanagements der Arbeitnehmer, werden diese Leistungen kritisch hinterfragen und auch Bereitschaft zeigen, sich in die Systemgestaltung mit einzubringen. Dies vor allem dann, wenn dadurch Hospitalisierungen oder Kostenübernahmen hintan gehalten werden können. Diese Veränderungen im sozialen Gefüge werden die Pflegenden in Zukunft vor ganz neue Herausforderungen stellen. Das Tätigwerden für Klienten wird sich zu einem Tätigwerden mit Klienten verändern. Die Leistungsentscheidung wird zum Abstim mungs prozess und somit zur Leistungsvereinbarung. Dies aber nicht pauschal, sondern in unterschiedlichen Ausprägungen je nach Patiententyp. Dieser Drift wird einer Neudefinition des Dienstleistungsverhältnisses zwischen Klienten und Leistungs erbringer bedürfen. Das Augenmerk hierbei wird über das Mitwirkungs bewusstsein, die Mitwirkungs fähigkeit und die Mitwirkungs bereitschaft der Leistungs empfänger hinaus, auch auf mögliche Mitwirkungsanreize zu richten sein. Was das Arzt-Patientenverhältnis betrifft, gibt es diesbezügliche erste empirische Untersuchungen. Das Verhältnis zwischen der Pflege und ihren Leistungsempfängern stellt allerdings Neuland dar. Die vorliegende Publikation versteht sich deshalb als Hinführung zu diesem Forschungsfeld und als Auftakt zu einer dementsprechenden Feldforschung.

Summary

The liberalisation of the welfare state caused by the increasingly globalising competition will also have a considerable impact on the requirements for all people involved in the system and thus also for the health care management in the future. The willingness for reforms among the patients is clearly increasing. Critical, self-dependent information workers who are familiar with the World Wide Web will clearly demonstrate the requirements to the service providers as clients. As the self management of the employees is constantly become more vital, they will criticallyscrutinise the services provided and will also be prepared to take part in the design of the system – especially if hospitalisations and cost absorptions can thus be prevented. These changes in the social structure will pose completely new challenges to the care givers in the future. Becoming active for clients will convert into becoming active with clients. The decision on a service is becoming an approval process and thus a services agreement. This drift will require a new definition of the relation between the clients and the service providers. The main focus will have to be put not only on the awareness of participation, the capacity and the willingness to participate of the service receivers but also on potential incentives to participate.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Abeselom K. Der Mythos der Überbevölkerung als Mittel zur Wahrung der bestehenden gesellschaftlichen Strukturen. Pahl-Rugenstein Hochschulschriften. 1995: 286

  2. Albrecht F. Strategisches Management der Unternehmensressource Wissen. Lang Verlag, Frankfurt 1993: 59

  3. Badelt C, Österle A. Grundzüge der Sozialpolitik — Allgemeiner Teil — Sozial ökono mische Grundlagen. 2. Auflage, Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung, Wien 2001

  4. Badelt C, Österle A. Grundzüge der Sozialpolitik — Spezieller Teil — Sozialpolitik in Österreich. 2. Auflage, Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung, Wien 2001

  5. Bäcker G. Entwicklung der sozialen Sicherungssysteme — Sozialstaat zwischen Abbau und Reform. o.V.: Zukunft des Sozialstaats — Sozialpolitik. Tagungsdokumentation im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung, 2007: 11–8, www.fes.de/wiso

  6. Blanke B, Brandel R, Hartmann A, Heinze R, Hilbert J, Lamping W, Naegele G, Schridde H, Stöbe-Blossey S, van Bandemer S. Sozialstaat im Wandel — Herausforderungen, Risiken, Chancen, neue Verantwortung. Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit des Landes Nordrhein-Westfalen 2000

  7. Bodenstein T. Staatstätigkeit und Umverteilung, Vorlesung zur politischen Ökonomie (S. 2). http://www.polwiss.fu-berlin.de/more/coe/lehre/WiSe2004-2005/15055_V/08Staatstaetigkeit.pdf (20.3.2006)

  8. Bosbach G. Demografische Entwicklung — kein Anlass zur Dramatik. http://www.uni-koeln.de/studenten/juso-hsg/material/theoriekreis/bos bachdemographie.pdf (05.11.2006)

  9. Braun von Reinersdorff A. Strategische Krankenhausführung — Vom Lean Management zum Balanced Hospital Management. Verlag Hans Huber, Bern 2002

    Google Scholar 

  10. Braun G, Güssow J, Ott R. Prozessorientiertes Krankenhaus — Lösungen für eine Positionierung im Wettbewerb. Stuttgart 2005: 25

  11. Clement W. Das Tertiärisierungsphänomen und Tendenzen des servoindustriellen Sektors, in: Clement, W.: Die Tertiärisierung der Industrie, Signum Verlag, Wien 1988: 16–22

    Google Scholar 

  12. Debus S. Die demographische Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland und ihre Auswirkungen auf die sozialen Sicherungssysteme. Universität Köln, Seminar für Sozialpolitik, vorgelegt bei Prof. Dr. Hans Jürgen Rösner, http://www.uni-koeln.de/wiso-fak/soposem/roesner/pdf/Debus0304_Generationendebatte.pdf (Abfrage 24.1.2009)

  13. Eichenhofer E. Sozialrecht. Mohr Siebeck, 2007

  14. Feather FG. Forces — The 35 Global Forces Restructuring Our Future. William Morrow & Co., New York 1989

    Google Scholar 

  15. Feather F. futureconsumer.com — The webolution of shopping to 2010. Warwick Publishing, Toronto 2000

    Google Scholar 

  16. Feather F. Future Living — The Coming “Web Lifestyle”, Warwick Publishing Inc., Toronto 2003

    Google Scholar 

  17. Fisher AGB. Production, Primary, Secondary and Tertiary, in: The Economic Record. The Journal of The Economic Society of Australia and New Zealand. London New York, 1939; 1 (15): 30–32

    Google Scholar 

  18. Fisher AGB. A Note on Tertiary Production, in: The Economic Journal. The Journal of The Royal Economic Society 1952; 62. Herausgegeben von Harrod RF, Robinson EAG. London New York 1952: 821–32

  19. Fourastié J. Die groβe Hoffnung des zwanzigsten Jahrhunderts. Köln 1954: 30f+77ff

  20. Fourastié J. Gesetze der Wirtschaft von Morgen — Drei Essais: Warum wir arbeiten, Die Zivilisation im Jahre 1975, Die Produktivität. Düsseldorf, Wien 1967

    Google Scholar 

  21. Gaitanides M. Prozessorganisation. Verlag Franz Vahlen, München 2007: 266

    Google Scholar 

  22. Gellner W. Das Ende des klassischen Patienten? Gesundheitsreform zwischen Politik und Patienteninteresse — Eine Patiententypologie, in: Gellner W, Wilhelm A. Vom klassischen Patienten zum Entrepreneur? — Gesundheitspolitik und Patienteninteresse im deutschen Gesundheitssystem. Nomos Verlag, Baden-Baden 2006: 9–14

    Google Scholar 

  23. Hajen L, Paetow H, Schumacher H. Gesundheitsökonomie — Strukturen — Methoden — Praxisbeispiele. 2. Auflage, Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 2000: 70–8

    Google Scholar 

  24. Hayek FA. Der Weg zur Knechtschaft. Olzog Verlag, München 2007: 78

    Google Scholar 

  25. Koyuncu A. Die Rolle des Patienten im Gesundheitswesen und in der Gesundheitspolitik — Teil 1: Das politische Patientenleitbild im Lichte einer empirischen Patienten-Typologie, in: Gesundheitspolitik — Management — Ökonomie. 2007; 3: 63–8

    Google Scholar 

  26. Koyuncu A. Die Rolle des Patienten im Gesundheitswesen und in der Gesundheitspolitik. Teil 2: Maβnahmen und Schritte zur Stärkung der Stellung und Mitgestaltungsrechte des Patienten. Patienten Rechte. 2007; 5: 103–14

    Google Scholar 

  27. Malthus TR. Bevölkerungsgesetz. Gustav Fischer Verlag, Jena 1905

    Google Scholar 

  28. Müller A. Die Reformlüge — 40 Denkfehler, Mythen und Legenden, mit denen Politik und Wirtschaft Deutschland ruinieren. Droemer Verlag, München 2004

    Google Scholar 

  29. Münch R. Relative Exclusion, Disintegration and Delinquency in the Welfare State: Theory and Empirical Evidence, Handout zum Vortrag, Forum Alpbach, Alpbach 31.8.2005

    Google Scholar 

  30. Münch R. Wer’s nicht schafft, wird kriminell. Die Furche. 2005; 36: 2

    Google Scholar 

  31. Nefiodow LA. Der sechste Kondratieff — Wege zur Produktivität und Vollbeschäftigung im Zeitalter der Information. 6. überarbeitete Auflage, Sankt Augustin (D), Rhein-Sieg-Verlag 2006

    Google Scholar 

  32. Neudeck W. Das österreichische Gesundheitssystem: Eine ökonomische Analyse. Schriftenreihe des Ludwig Boltzmann-Instituts zur Analyse wirtschaftspolitischer Aktivitäten. Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung, Wien 2002; 19: 7–17

    Google Scholar 

  33. North K. Wissensorientierte Unternehmensführung — Wertschöpfung durch Wissen. Gabler Verlag, 4. Auflage, Wiesbaden 2005

  34. o.V.: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Statistik (Hrsg.): Österreich altert — Trends — Ursachen — Konsequenzen. Linz 2006; 25: 21

  35. o.V.: Bundesministerium für Gesundheit Familie und Jugend, Sektion IV (Hrsg.): Koproduktion durch Empowerment — Mehr Qualität durch verbesserte Kommunikation mit Patient/innen in der Chirurgie. Wien 2003

  36. o.V.: Landesgesetzblatt für Oberösterreich Jahrgang 2001, 79. Stück, Nr. 89, Vereinbarung zur Sicherstellung der Patientenrechte (Patientencharta), 393–96

  37. o.V.: “Patientenrechte in Deutschland”, in: Bollweg/Brahms, NJW 2003: 1505 ff., sowie Francke/Hart, Bundesgesundheitsblatt 2002,; 13 (16)

  38. o.V.: Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen: Gesundheitswesen in Deutschland — Kostenfaktor und Zukunftsbranche, Band II, Fortschritt und Wachstumsmärkte — Finanzierung und Vergütung. Sondergutachten, Bundesministerium für Gesundheit, BRD, 1997: 19–42

  39. o.V.: Zukunft des Sozialstaats — Sozialpolitik, Tagungsdokumentation im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung, November 2007, www.fes.de/wiso

  40. Pichler P. Österreichischer Rundfunk, Sender Österreich 1, Morgenjournal, Bericht: Medizinische Versorgung von Kindern aus armen Verhältnissen, 23.1.2006, 7:16 Uhr-7:20 Uhr

    Google Scholar 

  41. Préel B, Rochefordière de la C. Indikatoren ein Symbiose zwischen Industrie und Dienstleistungen in Frankreich, in: Clement W. Die Tertiärisierung der Industrie. Signum Verlag, Wien 1988: 207–36

    Google Scholar 

  42. Rosian I, Mildschuh S, Vogler S, Winkler P. Selbstbeteiligung — Internationaler Vergleich und Implikationen für Österreich. Eine Studie im Auftrag des Bundesministeriums für soziale Sicherheit und Generationen. Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen, Wien 2003: VI

  43. Schmöller M. Neue Patienten — Neue Ärzte? Selbst- und Rollenverständnis niedergelassener Ärzte in Deutschland, in: Gellner W, Schmöller M. Neue Patienten — Neue Ärzte? Ärztliches Selbstverständnis und Arzt-Patienten-Beziehung im Wandel. Nomos Verlag, Baden-Baden 2008: 15–59

    Google Scholar 

  44. Staroske U. Die Drei-Sektoren-Hypothese: Darstellung und kritische Würdigung aus heutiger Sicht. Roderer Verlag, Regensburg 1995: 13–26

    Google Scholar 

  45. Todd E. Die neoliberale Illusion — Über die Stagnation der entwickelten Gesellschaften. Rotpunktverlag, Zürich 1999

    Google Scholar 

  46. Thompson M, Wildavsky A, Ellis R. Cultural Theory, Westview Press Inc., 1990

  47. Wildavsky A. Culture and Social Theory. Westview Press Inc. 1998

  48. Wilhelm, A.: Der Patient im deutschen Gesundheitssystem: Einstellungen, Präferenzen und Erwartungen in: Gellner, W., Wilhelm, A.: Vom klassischen Patienten zum Entrepreneur? — Gesundheitspolitik und Patienteninteresse im deutschen Gesundheitssystem, Nomos Verlag, Baden-Baden, 2006: 18–57

    Google Scholar 

  49. Zeichen, G.: Die Bedeutung der “Brain-Technik” in der industriellen Güterproduktion, in: Clement, W.: Die Tertiärisierung der Industrie, Signum Verlag, Wien, 1988, S. 169–181

    Google Scholar 

  50. Zulehner, C.: Tagesklinik — Konzeption und Evaluation am Beispiel Augenheilkunde, Eul-Verlag, Lohmar, 2008, S. 172–174

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Zulehner, C., Müller, G., Seeberger, B. et al. Die Liberalisierung des Wohlfahrtsstaates und ihre Herausforderungen für das Pflegemanagement der Zukunft. Heilberufe 61 (Suppl 3), 62–69 (2009). https://doi.org/10.1007/s00058-009-1514-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00058-009-1514-3

Schlüsselworte:

Keywords:

Navigation