Skip to main content

Advertisement

Log in

Facharztpraxis mit koloproktologischem Schwerpunkt – aber wie?

Erfahrungsbericht über Vor- und Nachteile unterschiedlicher Niederlassungsformen in Deutschland

Medical specialist practice with focus on coloproctology—But how?

Experience report on advantages and disadvantages of various types of private practice in Germany

  • Leitthema
  • Published:
coloproctology Aims and scope

Zusammenfassung

Eine Facharztpraxis mit koloproktologischem Schwerpunkt ist eine attraktive Alternative zum Klinikalltag. Anhand eigener Erfahrungen und unterschiedlicher strategischer Überlegungen wird eine grobe Übersicht über die verschiedenen Praxisformen dargelegt sowie Vor- und Nachteile betrachtet, unter besonderer Berücksichtigung der in den letzten Jahren stetig steigenden Zahlen von Zulassungen Medizinischer Versorgungszentren (MVZ). Nach einer statistischen Erhebung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) zum Stichtag 31.12.2021 waren bei 4179 MVZ-Zulassungen 25.754 ÄrztInnen dort beschäftigt, 24.078 im Anstellungsverhältnis und 1676 als VertragsärztInnen. Doch die Einzelpraxis hat nach Analyse verschiedener Institute vor allem bei Facharztpraxen nicht an Attraktivität verloren und ist nach wie vor mit ca. 61 % der Existenzgründungen die häufigste Praxisform. Ebenfalls unverändert bleibt der ärztliche Existenzgründungsmarkt ein Übernahmemarkt.

Abstract

A medical specialist practice with a focus on coloproctology is an attractive alternative to the daily routine in a hospital. Based on own experiences and different strategic considerations, a rough overview of the different practice forms is presented, the advantages and disadvantages are considered with special consideration of the steadily increasing numbers of authorized medical care centers (MVZ) in recent years. According to a statistical survey of the Federal Association of Statutory Health Insurance Physicians (KBV), on 31 December 2021 there were 4179 registered medical healthcare centers (MVZ) with 25,754 physicians, of whom 24,078 were working as employees and 1676 as physicians accredited for statutory health insurance; however, according to the analysis of various institutes, the individual practice has not lost its attractiveness, especially among specialists and is still the most common form of practice, accounting for about 61% of start-ups. The medical start-up market also remains unchanged as a takeover market.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Existenzgründungsanalyse ÄrztInnen (2020) Eine Analyse der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank) und des Zentralinstituts für die Kassenärztliche Versorgung (Zi)

    Google Scholar 

  2. Hillienhof A (2017) Mehr Frauen gründen eigene Praxis. Dtsch Ärztebl 114(49):A-2316

    Google Scholar 

  3. Glöser S (2021) Umfrage: Mehrheit der MVZ erwirtschaftet Gewinn. Dtsch Ärztebl 118(5):4

    Google Scholar 

  4. Ammer M (2021) Ratgeber Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) bis Praxisgemeinschaft – Welche Praxisform passt?

    Google Scholar 

  5. Nies K (2022) Der ärztliche Existenzgründungsmarkt bleibt ein Übernahmemarkt. PFB IWW

    Google Scholar 

  6. Statistische Informationen der KBV zum Stichtag 31. Dez. 2021

  7. SG München, Gerichtsbescheid v. 21. Jan. 2021 – S 38 KA 165/19

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ute Lehmann.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

U. Lehmann gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von der Autorin keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Lehmann, U. Facharztpraxis mit koloproktologischem Schwerpunkt – aber wie?. coloproctology 45, 228–231 (2023). https://doi.org/10.1007/s00053-023-00722-4

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00053-023-00722-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation