Skip to main content

Advertisement

Log in

Anorektale Endosonographie

Anorectal endosonography

  • CME
  • Published:
coloproctology Aims and scope

Zusammenfassung

Die anorektale Endosonographie ist eine etablierte Untersuchungsmethode in der Koloproktologie. In der Regel handelt es sich dabei um eine zusätzliche Bildgebung bei bekannter oder suspekter Pathologie. Im Bereich des Anus leistet der Ultraschall wertvolle Dienste in der Beurteilung der Sphinktermorphologie bei Inkontinenz, zur Charakterisierung von komplexen oder komplizierten Analfisteln und beim Staging von Analkarzinomen. Der rektale Ultraschall wird insbesondere zur Beurteilung von Rektumtumoren eingesetzt. Sowohl die Eindringtiefe als auch eine etwaige Lymphknotenbeteiligung können gerade bei kleinen oder frühen Tumoren sehr gut dargestellt werden. Zudem kann der intraluminale Ultraschall zur Untersuchung und gegebenenfalls Punktion extrarektaler Prozesse im kleinen Becken eingesetzt werden.

Abstract

Anorectal endosonography is an established examination method in coloproctology. In principle, it represents additional imaging in cases of known or suspicious pathology. For anal conditions, ultrasound provides valuable services in the assessment of sphincter morphology in incontinence, for the characterisation of complex or complicated anal fistulas and in the staging of anal carcinomas. Rectal ultrasound is used in particular for the assessment of rectal tumours. Both invasion depth and perirectal lymph node involvement can be very well visualised, especially in small or early tumours. In addition, intraluminal ultrasound can also be used to examine and, if necessary, biopsy or aspirate extrarectal pathologies in the small pelvis.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12
Abb. 13

Literatur

  1. Sailer M (2016) Endoanale und endorektale Sonografie. In: Sailer M, Aigner F, Hetzer F (Hrsg) Expertise Allgemein- und Viszeralchirurgie Koloproktologie. Thieme, Stuttgart, S 31–39

    Google Scholar 

  2. Sailer M, Allgayer H, Dietrich CF (2011) Endoanal and endorectal sonography. In: Dietrich CF (Hrsg) Endoscopic ultrasound. An introductory manual and atlas. Thieme, Stuttgart, S 390–413

    Google Scholar 

  3. Abdool Z, Sultan AH, Thakar R (2012) Ultrasound imaging of the anal sphincter complex: a review. Br J Radiol 85:865–875

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Nürnberg D, Saftoiu A, Barreiros AP et al (2019) EFSUMB recommendations for gastrointestinal ultrasound part 3: endorectal, endoanal an perineal ultrasound. Ultrasound Int Open 5:E34–E51

    Article  Google Scholar 

  5. Siddiqui MR, Ashrafian H, Tozer P, Daulatzai N, Burling D, Hart A, Athanasiou T, Phillips RK (2012) A diagnostic accuracy meta-analysis of endoanal ultrasound and MRI for perianal fistula assessment. Dis Colon Rectum 55:576–585

    Article  Google Scholar 

  6. Aigner F, Siegel R, Werner RN et al (2021) S3-Leitlinie Analkarzinom. Coloproctology 43:150–216. https://doi.org/10.1007/s00053-021-00530-8

    Article  Google Scholar 

  7. Puli SR, Bechtold ML, Reddy JBK et al (2009) How good is endoscopic ultrasound in differentiating various T stages of rectal cancer? Meta-analysis and systemic review. Ann Surg Oncol 16:254–265

    Article  Google Scholar 

  8. Puli SR, Reddy JBK, Bechtold ML et al (2009) Accuracy of endoscopic ultrasound to diagnose nodal invasion by rectal cancers: A meta-analysis and systematic review. Ann Surg Oncol 16:1255–1265

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marco Sailer.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

M. Sailer: A. Finanzielle Interessen: M. Sailer gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Chefarzt der Klinik für Chirurgie, Ärztlicher Direktor, Agaplesion Bethesda Krankenhaus Bergedorf, Hamburg | Mitgliedschaften u. a.: Berufsverband der Deutschen Chirurgen (BDC), Deutsche Gesellschaft für Viszeralchirurgie (DGVC), Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Coloproktologie (CACP), Deutsche Gesellschaft für Koloproktologie (DGK).

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden vom Autor keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

F. Aigner, Berlin

F. Hetzer, Uznach

W. Kneist, Mainz

A. Ommer, Essen

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Bei welcher der folgenden Erkrankungen liefert eine endosonographische Untersuchung (endorektaler Ultraschall [ERUS]) in der Regel therapierelevante Zusatzinformation?

Rektumkarzinom

Akute Analfissur

Hämorrhoidalleiden

Reizdarmsyndrom

Akute Perianalvenenthrombose

Welche Echogenität besitzt typischerweise der gesunde M. sphincter ani internus?

Echoreich

Echoarm

Echogemischt

Ist abhängig vom Lebensalter

Echofrei

Welche der folgenden Strukturen ist nicht Teil der klassischen 5‑Schichtung der Rektumwand?

Muscularis mucosae

Interface zwischen Muskularis und perirektalem Fettgewebe (Mesorektum)

Mukosa mit Submukosa

Muscularis propria

Interface zwischen Wasserballon und Mukosa

Welche Organe/Strukturen sind mit dem endorektalen Ultraschall in der Regel gut darstellbar?

Sigmadivertikel

Os coccygeum

Prostata und Samenblasen

Appendix vermiformis

Kleine Ovarialzysten

Ein 72-jähriger Patient weist bei 12 cm ab ano einen semizirkulären derben Rektumtumor auf. Sie führen einen endorektalen Ultraschall durch und diagnostizieren ein uT3-N0-Karzinom. Welche der folgenden Aussagen zur sonographischen Morphologie trifft zu?

Im Mesorektum stellen sich mehrere echoarme rundliche Strukturen von ca. 4 mm Größe dar.

Der Tumor penetriert nicht die Muscularis propria (2. echoarme Schicht).

Der Tumor infiltriert alle Wandschichten und auch das Mesorektum.

Das angegebene Tumorstadium impliziert einen Befall des Schließmuskels.

Ein Karzinom stellt sich typischerweise echoreich dar.

Welche Untersuchung ist bei einer Stuhlinkontinenz besonders wichtig zur Abklärung eines Defekts in der Muskulatur des Schließmuskels?

Feinnadelelektromyographie des Sphinkterapparats

Anale Endosonographie

Feinschichtcomputertomographie des Beckens

Dynamische Beckenbodenmagnetresonanztomographie

Kolonkontrasteinlauf mit Bariumsulfat

Eine 32-jährige Crohn-Patientin weist multiple perianale komplexe Fisteln auf. Welche Aussage zum endorektalen Ultraschall von komplexen Analfisteln trifft zu?

Eine Untersuchung in Narkose sollte vermieden werden.

Die Interpretation des Untersuchungsergebnisses ist unabhängig vom Untersucher.

Die Endosonographie liefert meistens keine Zusatzinformationen.

Nach Voroperationen sollte keine Endosonographie durchgeführt werden.

Fistelgänge können mit Wasserstoffperoxid kontrastiert werden.

Welche Aussage über die Endosonographie des Sphinkterapparats trifft zu?

Die Puborektalisschlinge ist meist nicht darstellbar.

Narben im Bereich des äußeren Schließmuskels stellen sich meist echoarm dar.

Narbe und Karzinomrezidiv lassen sich in der Endosonographie sicher unterscheiden.

Der Sphinkterapparat ist bei Männern und Frauen anatomisch gleich konfiguriert.

Jede Sphinkterläsion bedarf einer operativen Korrektur.

Welche Aussage zur Untersuchungsvorbereitung für eine Endosonographie lediglich des Schließmuskels ist korrekt?

Ideal ist eine orthograde Darmspülung wie zur Koloskopie.

Der Patient sollte in jedem Fall nüchtern sein.

Eine spezifische Vorbereitung ist für eine anale Endosonographie nicht notwendig.

In jedem Fall sollte die Untersuchung in Analgosedierung stattfinden.

Der Enddarm muss durch Applikation von Klysmen vollständig entleert sein.

Welche Aussage zum endorektalen Ultraschall trifft zu?

Es handelt sich um eine komplikationsreiche Untersuchung, die deshalb nur unter stationären Bedingungen durchgeführt werden sollte.

Eine Punktion zur Biopsie kann wegen des Wasserballons nicht durchgeführt werden.

Abszesse im kleinen Becken können gut dargestellt und behandelt werden.

Starre 360°-Sonden sind für die Untersuchung des Anorektums nicht geeignet.

Sie ist die ideale Untersuchungsmethode für alle Rektumkarzinome

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Sailer, M. Anorektale Endosonographie. coloproctology 44, 55–63 (2022). https://doi.org/10.1007/s00053-021-00571-z

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00053-021-00571-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation