Skip to main content

Advertisement

Log in

Technik der Implantation des Analbands bei Stuhlinkontinenz

Technique of anal band implantation for fecal incontinence

  • How I do it
  • Published:
coloproctology Aims and scope

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Stuhlinkontinenz stellt eine gravierende Beeinträchtigung der Lebensqualität dar. Sie führt fast regelhaft zu sozialer Entfremdung und persönlicher Desintegration. An erster Stelle der Therapie steht die konservative Behandlung (diätetische Maßnahmen, motilitätshemmende Medikamente, Beckenbodengymnastik, Elektrostimulationstherapie, Biofeedback-Training, Irrigation). Wenn die konservative Therapie, ein Sphinkter-Repair (falls indiziert), die Rekonstruktion eines insuffizienten Beckenbodens und die Sakralnervenstimulation zu keiner Kontinenzverbesserung führen, ist als Ultima Ratio die Implantation eines künstlichen Analsphinkters (Analband der A.M.I. GmbH, Feldkirch, Österreich) indiziert.

Methode

Unter absolut aseptischen Bedingungen wird (in Steinschnittlage über perianale Inzisionen) eine befüllbare Silikonmanschette in den sublevatorischen Raum implantiert, die zirkulär den Analkanal umgreift. Die Beckenbodennerven werden dabei nicht beeinträchtigt. Über einen Silikonschlauch ist die Analmanschette mit einem wassergefüllten Reservoir verbunden. Durch Auspressen des Ballonreservoirs wird die Manschette befüllt, so dass sich der Analkanal verschließt. Ein Rückschlagventil verhindert einen Druckausgleich zwischen gefüllter Manschette und entleertem Ballon. Erst wenn der Patient das Ventil drückt, wird aufgrund des mechanisch erzeugten Unterdrucks im Ballon die Flüssigkeit wieder in den Ballon transferiert, so dass sich die Manschette entleert und der Analkanal sich wieder öffnet. Das Analbandsystem wird komplett subkutan bzw. epifaszial platziert.

Schlussfolgerung

Das Analbandsystem kann dem Stuhlinkontinenten als Ultima Ratio angeboten werden. Es verbessert signifikant die anale Kontinenzleistung und damit die Lebensqualität des Betroffenen. Voraussetzung für eine Implantation ist eine sorgfältige Patientenselektion.

Abstract

Background

Fecal incontinence significantly impairs patients’ professional, social and sexual lives. Patients often become depressive and socially isolated. Conservative treatment (such as dietary measures, pelvic re-education, biofeedback, bulking agents, irrigation) is the first-line approach. If conservative therapy as well as surgical options (e.g., sphincteroplasty if indicated, reconstruction of the pelvic floor if insufficient or sacral nerve stimulation) fail, a surgical procedure of last resort should be offered to appropriate and compliant patients: an artificial anal sphincter (soft anal band system, A.M.I. GmbH, Feldkirch, Austria).

Method

Under absolute aseptic conditions, this cuff is placed in the lithotomy position by perianal incisions around the anal canal below the pelvic floor. A silicon tube connects the anal cuff with a reservoir containing fluid, which is placed below the costal arch. By pressing the balloon (operated by the patient), the fluid is shifted back and forth and between the anal cuff and the reservoir, closing or opening the anal canal. The system is placed completely subcutaneously.

Conclusion

As a procedure of last resort, the soft anal band system should be offered to patients with fecal incontinence when all other treatment options have failed. The soft anal band system significantly improves fecal incontinence and, thus, quality of life. Appropriate patient selection is crucial.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrich Baumgartner.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

U. Baumgartner weist auf folgende Beziehung hin: Er führt für die A.M.I. GmbH Workshops und Liveoperationen im In- und Ausland durch und erhält dafür ein Honorar.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.

Additional information

Zur textlichen Vereinfachung wird nachfolgend das generische Maskulinum gewählt, um alle Geschlechter zu bezeichnen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Baumgartner, U. Technik der Implantation des Analbands bei Stuhlinkontinenz. coloproctology 42, 392–399 (2020). https://doi.org/10.1007/s00053-020-00489-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00053-020-00489-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation