Skip to main content
Log in

Diagnostik und Therapie des Analkarzinoms

Diagnosis and treatment of anal carcinoma

  • CME
  • Published:
coloproctology Aims and scope

Zusammenfassung

Das Analkarzinom ist mit einem Anteil von bis zu 5 % aller Karzinome im Gastrointestinaltrakt relativ selten. Dieser Beitrag beschränkt sich auf das Plattenepithelkarzinom des Analkanals und des Analrands, das häufig mit einer Infektion durch das humane Papillomavirus assoziiert ist. Das Plattenepithelkarzinom macht weit über 90 % der Analkarzinome aus. Die Diagnose ist mit Inspektion (Analrandkarzinom) und digital-rektaler Untersuchung sowie Proktoskopie (Analkanalkarzinom) relativ einfach zu stellen. Die Biopsie/Exzision des Tumors sichert die Diagnose. Abhängig vom Stadium ist die Therapie in Zusammenarbeit mit Strahlentherapeuten zu koordinieren. Kleine, gut differenzierte Analrandkarzinome können mit einer R0-Exzision gut behandelt werden. Für Analkanalkarzinome ist die kombinierte Radiochemotherapie (RCT) die Standardtherapie. Die definitive RCT führt in bis zu 70 % der behandelten Fälle zu einer kompletten Remission. Die Nachsorge sollte ein Koloproktologe übernehmen.

Abstract

Squamous cell carcinoma of the anus is a rare tumour (5% of all gastrointestinal tumours) and is often associated with human papillomavirus infection. Squamous cell carcinoma accounts for well over 90% of anal carcinomas. The focus of this article is on anal margin and anal canal carcinomas, which are diagnosed by inspection, digital rectal examination and anoscopy. Histology confirms the diagnosis. Standard treatment is combined chemoradiation following the Nigro protocol. Small carcinomas (<2 cm) can be locally excised with acceptable R0 rates. For anal canal carcinomas, combined radiochemotherapy (RCT) is standard therapy. Definitive RCT leads to complete remission in up to 70% of treated cases. Follow-up should be provided in coloproctologically experienced centers.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Robert Koch Institut (2019) Zentrum für Krebsregisterdaten – Datenbankabfrage. https://www.krebsdaten.de/Krebs/SiteGlobals/Forms/Datenbankabfrage/datenbankabfrage_stufe2_form.html. Zugegriffen: 15. Aug. 2019

  2. Lin C, Franceschi S, Clifford GM (2018) Human papillomavirus types from infection to cancer in the anus, according to sex and HIV status: a systematic review and meta-analysis. Lancet Infect Dis 18:198–206

    Article  Google Scholar 

  3. McBride AA, Warburton A (2017) The role of integration in oncogenic progression of HPV-associated cancers. PLoS Pathog 13:e1006211

    Article  Google Scholar 

  4. Bernardi MP, Ngan SY, Michael M et al (2015) Molecular biology of anal squamous cell carcinoma: implications for future research and clinical intervention. Lancet Oncol 16:e611–21

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Jiang Y, Ajani JA (2012) Anal margin cancer: current situation and ongoing trials. Curr Opin Oncol 24(4):448–453. https://doi.org/10.1097/CCO.0b013e328354cc4d

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Valvo F, Ciurlia E, Avuzzi B et al (2019) Cancer of the anal region. Crit Rev Oncol Hematol 135:115–127

    Article  Google Scholar 

  7. Van Dyne EA, Henley SJ, Saraiya M et al (2018) Trends in human papillomavirus-associated cancers—United States, 1999–2015. MMWR Morb Mortal Wkly Rep 67:918–924

    Article  Google Scholar 

  8. Daling JR, Madeleine MM, Johnson LG et al (2004) Human papillomavirus, smoking, and sexual practices in the etiology of anal cancer. Cancer 101:270–280

    Article  Google Scholar 

  9. Silverberg MJ, Lau B, Justice AC et al (2012) Risk of anal cancer in HIV-infected and HIV-uninfected individuals in North America. Clin Infect Dis 54:1026–1034

    Article  Google Scholar 

  10. Sunesen KG, Norgaard M, Thorlacius-Ussing O, Laurberg S (2010) Immunosuppressive disorders and risk of anal squamous cell carcinoma: a nationwide cohort study in Denmark, 1978–2005. Int J Cancer 127:675–684

    Article  CAS  Google Scholar 

  11. Machalek DA, Poynten M, Jin F et al (2012) Anal human papillomavirus infection and associated neoplastic lesions in men who have sex with men: a systematic review and meta-analysis. Lancet Oncol 13:487–500

    Article  Google Scholar 

  12. Daling JR, Sherman KJ, Hislop TG et al (1992) Cigarette smoking and the risk of anogenital cancer. Am J Epidemiol 135:180–189

    Article  CAS  Google Scholar 

  13. Greenall MJ, Quan SH, Steams MW, Urmacher C, DeCosse JJ (1985) Epidermoid cancer of the anal margin. Pathologic features, treatment, and clinical results. Am J Surg 149(1):95–101

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. Russo S, Anker CJ, Abdel-Wahab M et al (2019) Executive summary of the American Radium Society appropriate use criteria for treatment of anal cancer. Int J Radiat Oncol Biol Phys 105(3):591–605

    Article  Google Scholar 

  15. Glynne-Jones R, Kadalayil L, Meadows HM et al (2014) Tumour- and treatment-related colostomy rates following mitomycin C or cisplatin chemoradiation with or without maintenance chemotherapy in squamous cell carcinoma of the anus in the ACT II trial. Ann Oncol 25(8):1616–1622

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. James RD, Glynne-Jones R, Meadows HM et al (2013) Mitomycin or cisplatin chemoradiation with or without maintenance chemotherapy for treatment of squamous-cell carcinoma of the anus (ACT II): a randomised, phase 3, open-label, 2 × 2 factorial trial. Lancet Oncol 14(6):516–524. https://doi.org/10.1016/S1470-2045(13)70086-X

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Peiffert D, Tournier-Rangeard L, Gerard JP et al (2012) Induction chemotherapy and dose intensification of the radiation boost in locally advanced anal canal carcinoma: final analysis of the randomized UNICANCER ACCORD 03 trial. J Clin Oncol 30(16):1941–1948 (Erratum appears in J Clin Oncol. 2012 Nov 1;30(31):3903)

    Article  CAS  Google Scholar 

  18. Kynaston JWF et al (2018) Management of early anal squamous cell cancer: observational cohort study. Colorectal Dis 20(Supplement 4):105

    Google Scholar 

  19. Glynne-Jones R et al (2017) Best time to assess complete clinical response after chemoradiotherapy in squamous cell carcinoma of the anus (ACT II): a post-hoc analysis of randomised controlled phase 3 trial. Lancet Oncol 18(3):347–356

    Article  Google Scholar 

  20. Alamri Y, Buchwald P, Dixon L et al (2016) Salvage surgery in patients with recurrent or residual squamous cell carcinoma of the anus. Eur J Surg Oncol 42(11):1687–1692

    Article  CAS  Google Scholar 

  21. Hatfield P, Cooper R, Sebag-Montefiore D (2008) Involved-field, low-dose chemoradiotherapy for early-stage anal carcinoma. Int J Radiat Oncol Biol Phys 70(2):419–424

    Article  CAS  Google Scholar 

  22. Flam M et al (1996) Role of mitomycin in combination with fluorouracil and radiotherapy, and of salvage chemoradiation in the definitive nonsurgical treatment of epidermoid carcinoma of the anal canal: results of a phase III randomized intergroup study. J Clin Oncol 14(9):2527–2539

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to F. Aigner.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

F. Aigner: A. Finanzielle Interessen: Olympus Deutschland, Kurstutor und Organisator Kiel/Deutschland (Honorar), Takeda, Experten-Workshop (Honorar), Johnson & Johnson, Experten-Meeting Hamburg/Norderstedt (Honorar) | Applied Medical, Kurstutor (Honorar). – B. Nichtfinanzielle Interessen: Vorstand der Abteilung für Chirurgie, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz, Österreich | Mitgliedschaften: American Association of Clinical Anatomists (AACA), Österreichische Gesellschaft für Chirurgie (ÖGCH), Arbeitsgemeinschaft für Hernienchirurgie (AHC), Arbeitsgemeinschaft für Coloproktologie (ACP) als Vorstandsmitglied, Arbeitsgemeinschaft für Minimal Invasive Chirurgie (AMIC), Österreichische Gesellschaft für Chirurgische Forschung, Österreichische Krebshilfe – Krebsgesellschaft Tirol, Austrotransplant, Österreichische Gesellschaft für Transplantation, Transfusion und Genetik, Tirolerisch-Venezianisch-Lombardische Chirurgenvereinigung, Deutsche Gesellschaft für Koloproktologie als Vorstandsmitglied (kooptiert), European Society of Coloproctology (ESCP), Österreichische Gesellschaft für Chirurgische Onkologie (ACO-ASSO) als Vorstandsmitglied, Eurasian Colorectal Technologies Association (Gründungsmitglied und Vorsitzender des Young Surgeons Committee), Medizinische Kontinenzgesellschaft Österreich, International Continence Society, European Society of Organ Transplantation (ESOT), Deutsche Gesellschaft für Chirurgie, The Transplantation Society, European Crohn’s and Colitis Organisation (ECCO), Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV), European Society of Surgical Oncology (ESSO), Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie in Berlin und Brandenburg e. V., European Association of Endoscopic Surgery (EAES), American College of Surgeons (ACS). R.N. Werner: A. Finanzielle Interessen: Deutsche Krebshilfe (DKH), Forschungsförderung, Personalmittel | Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Forschungsförderung, Personalmittel | Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V., Forschungsförderung, Personalmittel. – Forum für medizinische Fortbildung, Vortragshonorar | Deutsche Aidshilfe e. V., Vortragshonorar (gespendet) | Berliner Aids-Hilfe e. V., Vortragshonorar (gespendet). – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Division of Evidence Based Medicine (dEBM), Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin | Mitgliedschaften: Deutsche STI-Gesellschaft e. V. (DSTIG), Deutsche Dermatologische Gesellschaft e. V. (DDG), Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V. (DNEbM). R. Siegel: A. Finanzielle Interessen: Projektbezogene finanzielle Förderung der S3-Leitlinie „Analkarzinom (Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Analkanal- und Analrandkarzinomen)“ im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften, der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Krebshilfe (gemeinsam mit PD Dr. Felix Aigner, stellvertretend für die Deutsche Gesellschaft für Koloproktologie), Projektzeitraum 2019–2021. – Aktien der Firma Bayer AG (kein Bezug zum Thema dieses CME-Beitrags). – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Oberarzt und Bereichsleiter kolorektale Chirurgie und CED-Zentrum, Klinik für Allgemein‑, Viszeral- und Onkologische Chirurgie, Helios Klinikum Berlin-Buch, Berlin | Mitgliedschaften in mehreren wissenschaftlichen Fachgesellschaften, u. a. Deutsche Gesellschaft für Koloproktologie, European Society of Coloproctology, Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Deutsche Gesellschaft für Chirurgie, Berufsverband der Coloproktologen Deutschlands sowie Berufsverband der Deutschen Chirurgen.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

F. Aigner, Berlin

F. Hetzer, Uznach

W. Kneist, Mainz

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Eine 63-jährige Patientin stellt sich in Ihrer Praxis vor und klagt über peranale Blutungen. Bei der Inspektion der Analregion sehen Sie eine polypöse Effloreszenz am Analrand in einer Ausdehnung von ca. 1,5 cm. Wie ist Ihr weiteres Vorgehen?

Auf eine rektal-digitale Untersuchung kann verzichtet werden.

Eine Magnetresonanztomographie des kleinen Beckens ist der nächste Schritt.

Nach Palpation erfolgt die Biopsie der Läsion.

Die Leistenregion müssen Sie nicht untersuchen.

Auf jeden Fall wird eine Monochemotherapie erfolgen.

Die Standardtherapie des Analkanalkarzinoms ist die Radiochemotherapie. Bei einigen Patienten muss aber eine abdominoperineale Rektumexstirpation durchgeführt werden. In welchen Situationen ist die Rektumexstirpation nicht gerechtfertigt?

Wiederauftreten/Rezidiv des Analkanalkarzinoms 13 Monate nach definitiver Radiochemotherapie

Analkanalkarzinom cT2 cN0 und Zustand nach Behandlung eines Prostatakarzinoms mit perkutaner Bestrahlung (74 Gy) vor 2 Jahren

Kleiner Residualtumor 4 Wochen nach Abschluss der Radiochemotherapie.

Deutlicher Tumorprogress mit zunehmender Stenosierung des anorektalen Übergangs 4 Wochen nach Abschluss der Radiochemotherapie

Histologisch gesicherter Residualtumor von 5 cm Größe hemizirkumferenziell 18 Wochen nach Abschluss der Radiochemotherapie

Eine 67-jährige Patientin mit einem Analkanalkarzinom cT3 cN1 cM0 soll eine definitive Radiochemotherapie erhalten. Welche Aussage ist korrekt?

Die Patientin muss aufgrund der Tumorgröße vor Beginn der Radiochemotherapie ein protektives Kolostoma erhalten.

Die Patientin wird im Rahmen der Bestrahlung eine Chemotherapie mit 5‑Fluorouracil und Mitomycin C erhalten.

Die häufigste Nebenwirkung während der kombinierten Radiochemotherapie ist Haarausfall.

Nach Abschluss der Radiochemotherapie erfolgt in jedem Fall die abdominoperineale Rektumexstirpation.

Vor Beginn der Radiochemotherapie soll immer eine Induktionschemotherapie erfolgen.

Welche Aussage zur Responsebeurteilung nach definitiver Radiochemotherapie trifft zu?

Das Ansprechen auf die Therapie wird endgültig immer nach 4–6 Wochen beurteilt.

Zur Responsebeurteilung ist stets die Entnahme von Proben (Biopsien) geboten.

Zur Responsebeurteilung ist die Positronenemissionstomographie-Computertomographie nicht geeignet.

Das endgültige Ansprechen auf die definitive Radiochemotherapie sollte 6 Monate nach Abschluss der Behandlung beurteilt werden.

Zur Responsebeurteilung ist die digitale Untersuchung ausreichend.

Welche Aussage zur Stadieneinteilung bzw. T‑Kategorie des Analkarzinoms trifft zu?

Tumoren im Stadium I sind immer Analrandkarzinome.

Die T‑Kategorien 1–3 werden allein über die Tumorgröße definiert.

Bei Infiltration des Sphincter ani externus besteht eine T4-Situation.

Ein Analrandtumor von 4 cm Größe wird als T3 klassifiziert.

Die Endosonographie hat für die Bestimmung der Tumorgröße im Analkanal keine Bedeutung.

Welche Aussage zum Analrandkarzinom trifft zu?

Analrandkarzinome müssen mit einem Sicherheitsabstand von mindestens 2 cm reseziert werden.

Analrandkarzinome kleiner 2 cm, ohne Sphinkterinfiltration, können primär chirurgisch entfernt werden.

Das Analrandkarzinom tritt 4‑mal häufiger bei Frauen als bei Männern auf.

Ein Analrandkarzinom entsteht immer auf dem Boden eines Morbus Bowen.

Analrandkarzinome gehören wie das Analkarzinom per se zur Gruppe der Adenokarzinome.

Ein 35-jähriger Mann, der mit häufig wechselnden männlichen Sexualpartnern Geschlechtsverkehr (MSM) hatte, kommt in Ihre proktologische Sprechstunde und stellt sich mit einem schmerzlosen Geschwür am Analrand bei 6 Uhr in Steinschnittlage vor. An welche Differenzialdiagnose des Analrandkarzinoms denken Sie primär?

Analfissur loco typico

Lues-Ulkus

Perianal fistulierender Morbus Crohn

Humanes-Papillomavirus(HPV)-Läsion

Lymphom

Welche Aussage zur Ätiologie des Analkarzinoms ist richtig?

Das Analkarzinom entsteht häufig auf dem Boden einer chronischen Entzündung im Analbereich.

Das Analkarzinom entwickelt sich in den meisten Fällen aus einer persistierenden Infektion mit humanen Papillomviren.

Sexuell übertragbare Infektionen in der Anamnese stehen in keinem Zusammenhang mit der Inzidenz von Analkarzinomen.

Durch eine frühzeitige Impfung gegen humane Papillomviren nach Auftreten von Kondylomen im Anogenitalbereich kann die Entstehung eines Analkarzinoms sicher verhindert werden.

Infektionen mit den humanen Papillomvirenstämmen 6 und 11 triggern die Pathogenese des Analkarzinoms.

Eine relativ häufige Komplikation nach einer Salvage-Operation mit einer Rektumexstirpation bei persistierendem Analkarzinom im vorbestrahlten Gebiet ist die Wundheilungsstörung. Diese versucht man zu vermeiden durch folgende sinnvolle Maßnahme:

Besondere Maßnahmen bei der sterilen Abdeckung

Durch primäre Deckung des Defekts mit einem Muskellappen

Spezielle Nahttechnik

Antibiotikaprophylaxe

Einlage von Medikamententrägern in die Wundhöhle

Eine 45-jährige polytoxikomane Patientin mit starker Raucheranamnese wurde bei einem ausgedehnten Analkanalkarzinom (cT4 cN1c cM0) einer definitiven Radiochemotherapie nach dem Nigro-Schema unterzogen. Sie hat die Behandlung nach anfänglicher starker Belastung durch lokale Nebenwirkungen der Bestrahlung gut vertragen. Sie befindet sich derzeit in Woche 8 nach Abschluss der Radiochemotherapie. Worauf sollten Sie bei der Durchführung der Nachsorge zum jetzigen Zeitpunkt auf alle Fälle achten?

Es sollte eine Biopsie aus tumorsuspektem Areal entnommen werden.

Bei vollständigem Ansprechen ist eine weitere Nachsorge nicht mehr notwendig.

Eine regelmäßige gynäkologische Untersuchung und der Ausschluss einer anovaginalen Fistel sollten durchgeführt werden.

Die Nachsorge sollten die Strahlentherapeuten übernehmen, da keine chirurgische Therapie bei dieser Patientin notwendig war.

Die Patientin sollte auf alle Fälle eine Impfung gegen humane Papillomviren erhalten, um einem Rezidiv der Erkrankung vorzubeugen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Aigner, F., Werner, R.N. & Siegel, R. Diagnostik und Therapie des Analkarzinoms. coloproctology 42, 55–64 (2020). https://doi.org/10.1007/s00053-020-00436-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00053-020-00436-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation