Skip to main content

Advertisement

Log in

Screening des kolorektalen Karzinoms

Screening for colorectal cancer

  • CME
  • Published:
coloproctology Aims and scope

Zusammenfassung

Das kolorektale Karzinom ist eine häufige Krebserkrankung und gut geeignet für eine Früherkennung oder Vorsorge. In der Allgemeinbevölkerung ohne familiäres Risiko sollte das Screening mit 50 Jahren beginnen. Die verfügbaren Screeningmethoden können aufgeteilt werden in Methoden, die vorwiegend Karzinome detektieren (Stuhltests auf okkultes Blut [FOBT], Stuhluntersuchungen auf genetische Veränderungen, Messung der M2-Pyruvatkinase-Konzentration und Bluttests), sowie Methoden, mit denen sich Karzinome und Polypen diagnostizieren lassen (Koloskopie, Sigmoidoskopie, CT-/MR-Kolonographie und Kapselendoskopie). Endoskopische Verfahren ermöglichen durch die Detektion und Therapie prämaligner Adenome eine Karzinomverhinderung (Primärprävention). In der aktuellen S3-Leitlinie wird die Koloskopie als bevorzugte Screeningmethode empfohlen, bei Ablehnung stellen FOBT eine Alternative dar. Die Koloskopie ist in Deutschland seit 2002 Teil des gesetzlichen Krebsfrüherkennungsprogramms.

Abstract

Colorectal cancer is common and suitable for screening. There is general agreement that screening for colorectal cancer in the asymptomatic population without familial risk should begin at age 50. The different screening methods can be separated into methods that mainly detect cancers (fecal occult blood tests, genetic stool tests, blood tests, and the M2-PK test) and methods that diagnose cancers and polyps (colonoscopy, sigmoidoscopy, CT/MRI colonography, and colon capsule endoscopy). Endoscopic methods enable detection and treatment of preneoplastic adenomas and, thus, make cancer prevention possible. In the current German S3 guideline, colonoscopy is recommended as the preferred screening test. For people unwilling to undergo endoscopic screening, the fecal occult blood test is an alternative. Colonoscopy has been part of the German Cancer Screening Program since 2002.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Brenner H, Kloor M, Pox CP (2014) Colorectal cancer. Lancet 383(9927):1490–1502

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Robert Koch-Institut (2013) Krebs in Deutschland 2009/2010, 9. Aufl. Robert Koch-Institut (Hrsg) und Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. (Hrsg), Berlin

    Google Scholar 

  3. Lansdorp-Vogelaar I, Knudsen AB, Brenner H (2010) Cost-effectiveness of colorectal cancer screening – an overview. Best Pract Res Clin Gastroenterol 24(4):439–449

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  4. Hewitson P, Glasziou P, Watson E, Towler B, Irwig L (2008) Cochrane systematic review of colorectal cancer screening using the fecal occult blood test (hemoccult): an update. Am J Gastroenterol 103(6):1541–1549

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Pox C (2011) Colon cancer screening: which non-invasive filter tests? Dig Dis 29(Suppl 1):56–59

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Mandel JS, Church TR, Bond JH, Ederer F, Geisser MS, Mongin SJ et al (2000) The effect of fecal occult-blood screening on the incidence of colorectal cancer. N Engl J Med 343(22):1603–1607

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Lee JK, Liles EG, Bent S, Levin TR, Corley DA (2014) Accuracy of fecal immunochemical tests for colorectal cancer: systematic review and meta-analysis. Ann Intern Med 160(3):171

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  8. Hol L, van Leerdam ME, van Ballegooijen M, van Vuuren AJ, van Dekken H, Reijerink JC et al (2010) Screening for colorectal cancer: randomised trial comparing guaiac-based and immunochemical faecal occult blood testing and flexible sigmoidoscopy. Gut 59(1):62–68

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. van Rossum LG, van Rijn AF, Laheij RJ, van Oijen MG, Fockens P, van Krieken HH et al (2008) Random comparison of guaiac and immunochemical fecal occult blood tests for colorectal cancer in a screening population. Gastroenterology 135(1):82–90

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Hundt S, Haug U, Brenner H (2009) Comparative evaluation of immunochemical fecal occult blood tests for colorectal adenoma detection. Ann Intern Med 150(3):162–169

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Winawer SJ, Zauber AG, Ho MN, O’Brien MJ, Gottlieb LS, Sternberg SS et al (1993) Prevention of colorectal cancer by colonoscopic polypectomy. The National Polyp Study Workgroup. N Engl J Med 329(27):1977–1981

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Zauber AG, Winawer SJ, O’Brien MJ, Lansdorp-Vogelaar I, van Ballegooijen M, Hankey BF et al (2012) Colonoscopic polypectomy and long-term prevention of colorectal-cancer deaths. N Engl J Med 366(8):687–696

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  13. Levin TR, Conell C, Shapiro JA, Chazan SG, Nadel MR, Selby JV (2002) Complications of screening flexible sigmoidoscopy. Gastroenterology 123(6):1786–1792

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Atkin WS, Edwards R, Kralj-Hans I, Wooldrage K, Hart AR, Northover JM et al (2010) Once-only flexible sigmoidoscopy screening in prevention of colorectal cancer: a multicentre randomised controlled trial. Lancet 375(9726):1624–1633

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Schoen RE, Pinsky PF, Weissfeld JL, Yokochi LA, Church T, Laiyemo AO et al (2012) Colorectal-cancer incidence and mortality with screening flexible sigmoidoscopy. N Engl J Med 366(25):2345–2357

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  16. Pox CP, Altenhofen L, Brenner H, Theilmeier A, Von Stillfried D, Schmiegel W (2012) Efficacy of a nationwide screening colonoscopy program for colorectal cancer. Gastroenterology 142(7):1460–1467 (e2)

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Nishihara R, Wu K, Lochhead P, Morikawa T, Liao X, Qian ZR et al (2013) Long-term colorectal-cancer incidence and mortality after lower endoscopy. N Engl J Med 369(12):1095–1105

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Brenner H, Altenhofen L, Stock C, Hoffmeister M (2015) Prevention, early detection, and overdiagnosis of colorectal cancer within 10 years of screening colonoscopy in Germany. Clin Gastroenterol Hepatol 13(4):717–723

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Pox CP, Schmiegel W (2010) Role of CT colonography in colorectal cancer screening: risks and benefits. Gut 59(5):692–700

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Chaparro M, Gisbert JP, del Campo L, Cantero J, Mate J (2009) Accuracy of computed tomographic colonography for the detection of polyps and colorectal tumors: a systematic review and meta-analysis. Digestion 80(1):1–17

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Stoop EM, de Haan MC, de Wijkerslooth TR, Bossuyt PM, van Ballegooijen M, Nio CY et al (2012) Participation and yield of colonoscopy versus non-cathartic CT colonography in population-based screening for colorectal cancer: a randomised controlled trial. Lancet Oncol 13(1):55–64

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Graser A, Melzer A, Lindner E, Nagel D, Herrmann K, Stieber P et al (2013) Magnetic resonance colonography for the detection of colorectal neoplasia in asymptomatic adults. Gastroenterology 144(4):743–750

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. van Gossum A, Munoz-Navas M, Fernandez-Urien I, Carretero C, Gay G, Delvaux M et al (2009) Capsule endoscopy versus colonoscopy for the detection of polyps and cancer. N Engl J Med 361(3):264–270

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Rex DK, Adler SN, Aisenberg J, Burch WC Jr., Carretero C, Chowers Y et al (2015) Accuracy of capsule colonoscopy in detecting colorectal polyps in a screening population. Gastroenterology 148(5):948–957 (e2)

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Imperiale TF, Ransohoff DF, Itzkowitz SH, Turnbull BA, Ross ME, Colorectal Cancer Study G (2004) Fecal DNA versus fecal occult blood for colorectal-cancer screening in an average-risk population. N Engl J Med 351(26):2704–2714

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. Imperiale TF, Ransohoff DF, Itzkowitz SH, Levin TR, Lavin P, Lidgard GP et al (2014) Multitarget stool DNA testing for colorectal-cancer screening. N Engl J Med 370(14):1287–1297

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Tonus C, Sellinger M, Koss K, Neupert G (2012) Faecal pyruvate kinase isoenzyme type M2 for colorectal cancer screening: a meta-analysis. World J Gastroenterol 18(30):4004–4011

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  28. Haug U, Hundt S, Brenner H (2008) Sensitivity and specificity of faecal tumour M2 pyruvate kinase for detection of colorectal adenomas in a large screening study. Br J Cancer 99(1):133–135

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  29. Church TR, Wandell M, Lofton-Day C, Mongin SJ, Burger M, Payne SR et al (2014) Prospective evaluation of methylated SEPT9 in plasma for detection of asymptomatic colorectal cancer. Gut 63(2):317–325

    CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  30. Pox C, Aretz S, Bischoff SC, Graeven U, Hass M, Heussner P et al (2013) S3-guideline colorectal cancer version 1.0. Z Gastroenterol 51(8):753–854

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  31. Schneider C, Schneider R, Möslein G (2015) Hereditäres nichtpolypöses kolorektales Karzinomund Lynch-Syndrom. coloproctology 37:291–303

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to C. P. Pox.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

C.P. Pox erhielt Honorare für Vortragstätigkeiten von den Firmen Falk, Hitachi, Immundiagnostik und Roche.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

F. Aigner, Berlin

F. Hetzer, Uznach

W. Kneist, Mainz

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Aussage zum kolorektalen Karzinom trifft zu?

Die Entwicklung eines kolorektalen Karzinoms aus einem Adenom erfolgt rasch (etwa 1 Jahr).

Das kolorektale Karzinom tritt vor allem bei jungen Patienten auf.

Das kolorektale Karzinom führt fast immer zum Tod.

Das kolorektale Karzinom ist weltweit die dritthäufigste Krebserkrankung.

Das kolorektale Karzinom tritt bei Frauen häufiger als bei Männern auf.

Welche Aussage zum Screening trifft nicht zu?

Der Begriff Screening beinhaltet sowohl Früherkennung als auch Vorsorge.

Das kolorektale Karzinom ist gut geeignet für ein Screeningprogramm.

Durch eine Früherkennung soll die Tumordiagnose in einem prognostisch günstigeren Stadium erfolgen.

Die Eignung einer Tumorentität für ein Screeningprogramm hängt u. a. von der Häufigkeit des Tumors ab.

Die Teilnahme an einem Screeningprogramm bedeutet, dass man nicht an dieser Tumorerkrankung versterben wird.

Welche der folgenden Methoden ist nicht oder nur bedingt zur Polypendetektion geeignet?

Koloskopie

Sigmoidoskopie

FOBT mit Guajak-Verfahren

Kapselendoskopie

CT-Kolonographie

Ein 55-jähriger Patient stellt sich bei Ihnen vor und möchte wissen, ob er einen FOBT zum Screening eines kolorektalen Karzinoms durchführen lassen soll. Was raten Sie ihm?

Die Durchführung eines FOBT ist keine Untersuchung, mit der man ein kolorektales Karzinom erkennen kann.

Die Durchführung eines FOBT bietet einen ausreichenden Schutz, nicht an einem kolorektalen Karzinom zu versterben.

Ein Anspruch auf eine Koloskopie besteht in Ihrem Alter noch nicht.

Immunologische FOBT sind eine Alternative zum Guajak-FOBT und werden bereits von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

Die Sensitivität der FOBT für Karzinome ist eingeschränkt. Der Patient hat alternativ einen Anspruch auf eine Vorsorgekoloskopie.

Welche Aussage zum endoskopischen Screening trifft nicht zu?

Für die Sigmoidoskopie ist eine Senkung der Mortalität durch kolorektale Karzinome in randomisierten Studien nachgewiesen worden.

Endoskopische Verfahren sind in der Lage, auch Adenome und nichtblutende Karzinome zu entdecken.

Das Risiko einer Koloskopie ist vergleichbar gering wie bei einer Sigmoidoskopie und bleibt von einer Sedierung unbeeinflusst.

Der protektive Effekt einer alleinigen Sigmoidoskopie ist auf die einsehbaren Darmabschnitte beschränkt.

Endoskopische Screeningverfahren ermöglichen durch eine Abtragung von Adenomen eine Prävention von Karzinomen.

Wie häufig darf im Rahmen der gesetzlichen Früherkennung eine Vorsorgekoloskopie mit unauffälligem Befund bei einer 57-jährigen Patientin wiederholt werden?

Einmal nach 10 Jahren

Einmal nach 5 Jahren

Einmal nach 3 Jahren

Mehrfach, das erste Mal nach 5 Jahren

Sobald die Patientin es wünscht

Ein 60-jähriger Patient wünscht von Ihnen Informationen zur CT-Kolonographie. Welche Aussage trifft zu?

Eine Screening-CT-Kolonographie ist in Deutschland Bestandteil der gesetzlichen Krebsfrüherkennung.

In Studien war die Sensitivität der CT-Kolonographie für Polypen jeglicher Größe gleich hoch.

In Deutschland ist die CT-Kolonographie u. a. wegen der unklaren Risiken der Strahlenexposition nicht in das Screeningprogramm aufgenommen worden.

Eine CT-Kolonographie kann komplett ohne abführende Maßnahmen erfolgen.

Sollten bei der CT-Kolonographie verdächtige Läsionen festgestellt werden, ist eine Koloskopie nicht nötig.

Ein 70-jähriger Patient möchte sich bei Ihnen zu Alternativen zur Vorsorgekoloskopie informieren. Welche Aussage trifft zu?

Die MR-Kolonographie ist eine weitverbreitete Alternative zur Vorsorgekoloskopie.

Die Abführmaßnahmen für die Kapselendoskopie sind weniger intensiv als für die Koloskopie.

Der M2-PK-Stuhltest hat eine hohe Sensitivität für Polypen.

Derzeit ist der FOBT die einzige Alternative, deren Kosten von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden.

Genetische Stuhluntersuchungen haben eine mit der Koloskopie vergleichbare Sensitivität für Karzinome und Polypen.

Welche der folgenden Methoden ist derzeit Bestandteil der gesetzlichen Darmkrebsfrüherkennung in Deutschland?

Eine genetische Stuhluntersuchung ab 55 Jahren

Eine Koloskopie ab 55 Jahren

Ein FOBT ab 45 Jahren

Eine Kapselendoskopie ab 50 Jahren

Eine CT-Kolonographie ab 55 Jahren

Welche Aussage zu den Screeningempfehlungen in der S3-Leitlinie „Kolorektales Karzinom“ trifft zu?

Der Einsatz der Kapselendoskopie als primäre Screeningmethode wird empfohlen.

Die Sigmoidoskopie ist die bevorzugte Screeningmethode.

Die CT-Kolonographie ist eine geeignete Alternativmethode zur Koloskopie.

Immunologische FOBT mit nachgewiesen hoher Sensitivität und Spezifität können alternativ zum Guajak-FOBT eingesetzt werden.

Mit einer Vorsorgekoloskopie sollte ab 60 Jahren begonnen werden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Pox, C.P. Screening des kolorektalen Karzinoms. coloproctology 38, 141–152 (2016). https://doi.org/10.1007/s00053-015-0080-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00053-015-0080-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation