Skip to main content

Advertisement

Log in

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen – neue Therapieansätze

  • Praxis
  • FORTBILDUNG COLOPROCTOLOGY
  • Published:
coloproctology Aims and scope

Kasuistik

Ein 14-jähriger Patient leidet seit dem 12. Lebensjahr an einem Morbus Crohn mit isoliertem Befall des Dünndarms (Jejunum). Nach den ersten Schüben, die mit Steroiden behandelt wurden, kommt es auch weiter regelmäßig zu Rezidiven mit Bauchschmerzen und ausgeprägtem Gewichtsverlust von 15 kg.

Die Bildgebung mittels Sonographie und Kernspintomographie des Dünndarms zeigt ausgeprägte entzündliche Stenosierungen im Jejunum.

Bei steroidabhängigem Verlauf wird zunächst eine Immunsuppression mit Azathioprin eingeleitet, allerdings kommt es auch unter Azathioprin (Dosierung 2,5 mg/kg) weiterhin zu Schüben mit Gewichtsverlust.

Um die Steroidapplikationen in der Pubertät und Wachstumsphase zu vermeiden, wird die Indikation zur Einleitung einer Reservetherapie mit dem Anti-Tumor-Nekrose-Faktor-(TNF-)Antikörper Infliximab (5 mg/kg alle 8 Wochen) gestellt. Bei anfänglicher dramatischer Besserung nach den ersten drei Infusionen kommt es ab der vierten Infusion zum zunehmenden Wirkungsverlust. Bauchschmerzen und Gewichtsverlust treten zunächst frühzeitig schon nach immer kürzeren Intervallen auf, schließlich bringt die Infusion keinen wesentlichen Effekt mehr.

Da die Reservetherapie mit der TNF-Antikörper-Infusion keinen wesentlichen Effekt bei der Behandlung des Patienten erzielt, erfolgt die Umstellung auf den voll humanisierten Anti-TNF-Antikörper Adalimumab. Durch subkutane Applikation von 160 mg als „loading dose“ kann die Remission wiederum erreicht werden, die Erhaltungstherapie erfolgt mit 40 mg alle 2 Wochen. Unter dieser Therapie verschwinden die Bauchschmerzen, und der Patient nimmt dramatisch an Gewicht zu. Die Immunsuppression mit Azathioprin wird zunächst beibehalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Herrlinger.

Additional information

Nachdruck aus: Med Klin 2008;103:90–101

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Herrlinger, K., Stange, E.F. Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen – neue Therapieansätze. Coloproctol 30, 123–138 (2008). https://doi.org/10.1007/s00053-008-8012-y

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00053-008-8012-y

Navigation