Skip to main content

Advertisement

Log in

Korrelation von Symptomen und objektiven Befunden bei Patienten mit Beckenbodendysfunktionen

Correlation between Subjective and Objective Findings in Patients with Pelvirectal Disorders

  • Originalarbeit
  • Published:
coloproctology Aims and scope

Zusammenfassung

Fragestellung:

Ziel dieser Arbeit war es zu ermitteln, welcher Zusammenhang zwischen der Symptomatik von Patienten mit Darmentleerungsstörungen und nachweisbaren morphologischen Veränderungen besteht.

Patienten und Methodik:

In dieser Studie wurden retrospektiv die Befunde von 116 Patienten analysiert, die sich zur Abklärung einer Darmentleerungsstörung vorstellten. Bei allen Patienten wurden folgende Untersuchungen durchgeführt: klinisch-proktologische Untersuchung, Prokto- und Rektoskopie, Defäkographie, anorektale Endosonographie, Sphinktermanometrie, Röntgendoppelkontrastuntersuchung des Kolons und Kolontransitzeitmessung.

Ergebnisse:

Durch eine klinisch-proktologische Untersuchung wurde bei 96% der Patienten ein pathologischer Befund wie Marisken, Narben, Rektozelen, Rektumprolaps oder Descensus perinei diagnostiziert. Mittels Defäkographie konnte gezeigt werden, dass 74% der untersuchten Patienten mit einer Beckenbodendysfunktion Rektozelen aufwiesen. Der anorektale Winkel lag bei 35% der untersuchten Patienten außerhalb des Normbereichs. Die endosonographisch darstellbaren anatomischen Strukturen zeigten bei 57% Auffälligkeiten. Bei 29% des Studienkollektivs ergab sich ein auffälliger manometrischer Befund. Mit Hilfe der Röntgendoppelkontrastuntersuchung des Kolons wurde bei 70% der untersuchten Patienten ein Colon elongatum oder ein Sigma elongatum nachgewiesen. Bei 58% des Studienkollektivs war eine pathologische Kolontransitzeit darstellbar.

Schlussfolgerung:

Bei der überwiegenden Anzahl untersuchter Patienten mit Symptomen einer Darmentleerungsstörung ermöglichen eine sorgfältige Anamneseerhebung und eine routinierte klinisch-proktologische Untersuchung die zuverlässige Detektion pathologischer Befunde. Durch weitergehende apparative Diagnostik lässt sich nur vereinzelt ein zusätzlicher Erkenntnisgewinn erzielen.

Abstract

Purpose:

The aim of this study was to evaluate the correlation between the complaints of patients suffering from defecatory difficulties and the morphological findings obtained by different diagnostic tools.

Patients and Methods:

In this study, data of 116 patients presenting with obstruction defecation syndrome were analyzed retrospectively. The applied diagnostic procedures included clinical examination, proctorectoscopy, defecography, anorectal endosonography, anorectal manometry, barium enema, and colonic transit evaluation.

Results:

In 96% of the patients, the clinical examination including rectoproctoscopy showed pathologic findings. Defecography revealed a rectocele in 74% and an abnormal anorectal angle in 35% of the study collective. In 57% of the patients, morphological changes of the sphincter were detectable by anorectal sonography. Abnormal results regarding barium enema investigation and colonic transit evaluation were obtained in 70% and 58% of the study patients, respectively.

Conclusion:

Carefully performed clinical assessment was confirmed to be the most reliable tool for the detection of pathologic findings in patients presenting with obstruction defecation syndrome in a specialized coloproctologic outpatient unit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dieter Bussen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bussen, D., Sailer, M., Thiede, A. et al. Korrelation von Symptomen und objektiven Befunden bei Patienten mit Beckenbodendysfunktionen. Coloproctol 29, 87–92 (2007). https://doi.org/10.1007/s00053-007-7008-3

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00053-007-7008-3

Schlüsselwörter:

Key Words:

Navigation