Skip to main content

Advertisement

Log in

Vektorvolumenmanometrie in der Diagnostik des Descending-Perineum-Syndroms

Vector-Volume Manometry in the Diagnosis of Descending Perineum Syndrome

  • Originalarbeit
  • Published:
coloproctology Aims and scope

Zusammenfassung

Hintergrund und Ziel:

Das Descending-Perineum-Syndrom (DPS) wurde 1966 als Synonym für eine komplexe Beckenbodenfunktionsstörung beschrieben. In der Diagnostik von Beckenbodenfunktionsstörungen steht heute eine Reihe von Untersuchungsmethoden zur Verfügung. Bei der Vielzahl diagnostischer Verfahren ist eine gut geplante Stufendiagnostik wichtig, um bei geringem Ressourcenverbrauch alle notwendigen Informationen zu erhalten. Das Ziel dieser Studie war, den Stellenwert der Manometrie in der Diagnostik des DPS zu untersuchen.

Patienten und Methodik:

Für die Untersuchung wurden Patientinnen mit klinischem und radiologischem Nachweis eines DPS mit einer gesunden Kontrollgruppe verglichen. Während des standardisierten Untersuchungsablaufs wurden nach ausführlicher Anamnese mit Erhebung eines Inkontinenzscores eine digitale Untersuchung, eine endoanale Sonographie und eine neurophysiologische Untersuchung mit Bestimmung der motorischen Latenzzeit des Nervus pudendus (PNTML) sowie Prüfung des anorektalen Reflexes durchgeführt. Im gleichen Untersuchungsgang erfolgte dann die Vektorvolumenmanometrie als Perfusionsdurchzugsmanometrie.

Ergebnisse:

Insgesamt wurden 72 Patientinnen untersucht, 47 Frauen in der DPS-Gruppe und 25 in der Kontrollgruppe. Der Vergleich der Ruhedrücke ergab keinen signifikanten Unterschied (p = 0,053), wobei aber der Mittelwert des Ruhedrucks bei den DPS-Patientinnen niedriger lag. Auch die Kneifdruckwerte waren zwischen den Gruppen nicht signifikant unterschiedlich. Der Vergleich der Vektorvolumenmanometrie zeigte beim Ruheund beim Kneifvektorvolumen ebenfalls keine signifikanten Differenzen. Die funktionelle Sphinkterlänge beim Kneifen war in der DPS-Gruppe signifikant geringer. Auch die Sphinkterlängendifferenz war zwischen den Gruppen hochsignifikant unterschiedlich (p < 0,001); beim Kneifen kam es in der DPS-Gruppe zu einer signifikanten Verkürzung der Hochdruckzone (p < 0,01).

Schlussfolgerung:

Die Konstellation mit Abnahme der funktionellen Länge des Sphinkters und der Hochdruckzone beim Kneifen und erniedrigter Sphinkterlängendifferenz ist ein deutlicher Hinweis auf ein DPS. Die Vektorvolumenmanometrie kann ein wichtiger diagnostischer Schritt vor der weitergehenden apparativen Diagnostik sein.

Abstract

Background and Purpose:

The syndrome of the descending perineum (DPS) was described in 1966 as a synonym for complex pelvic floor malfunctions. Today, there are many different techniques for the diagnosis of pelvic floor dysfunction. A well-planned stepwise diagnostis is important in order to obtain all necessary information without wasting resources. The goal of this study was to examine the role of manometry in the diagnosis of DPS.

Patients and Methods:

For study purposes, female patients with clinically and radiologically proven DPS were compared with a healthy control group. During the standardized investigation, a digital examination, an endoanal ultrasound and a neurophysiological examination with measurement of the pudendal nerve terminal motor latency and testing of the anorectal reflex were done after detailed anamnesis including continence score. In the same investigation the vector-volume manometry was performed as perfusion pull-through manometry.

Results:

A total of 72 female patients, 47 women in the DPS group and 25 in the control group, were examined. Comparison of resting pressures revealed no significant difference (p = 0.053), whereas the average of resting pressures was lower in DPS patients. Also, the squeezing pressures were not significantly different between the groups. Comparison of resting and squeezing vector-volume data did not show significant differences either. The functional sphincter length was significantly shorter in DPS patients. Also, the sphincter length difference was significantly different (p < 0.001) between the groups. A significant decrease of the squeezing high-pressure zone (p < 0.01) occurred in the DPS group.

Conclusion:

The constellation with shortening of the functional length of the sphincter and the high-pressure zone in squeezing and reduced sphincter length difference is a clear indication of DPS. The vector-volume manometry can be an important diagnostic step before taking the expensive ones.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Farke.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Farke, S., Toursarkissian, M., Sielaff, M. et al. Vektorvolumenmanometrie in der Diagnostik des Descending-Perineum-Syndroms. Coloproctol 29, 6–12 (2007). https://doi.org/10.1007/s00053-007-7002-9

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00053-007-7002-9

Schlüsselwörter:

Key Words:

Navigation