Skip to main content

Advertisement

Log in

Endorektaler Ultraschall (ERUS) in der Behandlung von Patienten mit malignen Rektumpolypen

Endorectal Ultrasound in the Management of Patients with Malignant Rectal Polyps

  • Standorte
  • Published:
coloproctology Aims and scope

Zusammenfassung

Fragestellung und Hintergrund:

Diese Studie wurde durchgeführt, um die Effektivität von endorektalem Ultraschall (ERUS) bei der Behandlung von Patienten mit malignen rektalen Polypen, die durch Schlingenexzision während einer Koloskopie entfernt wurden, zu beurteilen.

Patienten und Methodik:

Retrospektive Untersuchung der medizinischen Daten sowie endorektalen Ultraschallbilder von 63 Patienten mit endoskopisch entfernten Rektumpolypen, die invasive Adenokarzinome enthielten—durch endorektalen Ultraschall fortlaufend eingestuft. Die Patienten unterzogen sich einer Operation oder wurden in einer Klinik nachverfolgt. Die Charakteristika der Polypen sowie Ultraschallbilder wurden mit dem Vorhandensein eines Resttumors an den Präparaten der Patienten, die weitere Operationen erhielten, oder mit Rezidiven bei Patienten, die keine Operation mehr erhielten, verglichen.

Ergebnisse:

Die Morphologie der Polypen wurde bei 31 Patienten beschrieben (49%); sie waren sessil bei 26 (41%) und gestielt bei sechs Patienten (9%). Die Ränder waren bei 22 Patienten positiv (35%), bei 19 negativ (30%) und nicht spezifiziert bei 22 (35%). Die meisten Tumoren waren gut oder mäßig differenziert; nur drei (5%) waren undifferenziert. 33 Patienten durchliefen weitere Operationen (drei tiefe anteriore Resektionen sowie 30 transanale Exzisionen); 30 hatten keine weitere Operation. Die Genauigkeit von endorektalem Ultraschall bei der Feststellung des Vorhandenseins von Resttumoren in der Rektumwand bei Patienten, die eine Operation hatten, war 54%, mit einem zu 39% positiven und zu 65% negativem Vorhersagewert. Endorektaler Ultraschall identifizierte exakt metastatische Lymphknoten bei zwei von drei Patienten, die eine Radikaloperation hatten. Endorektaler Ultraschall war aussagekräftiger bei der Bestimmung des Vorhandenseins von Resttumor in der Rektumwand als die morphologischen oder histologischen Kriterien der Polypen.

Schlussfolgerung:

Endorektaler Ultraschall schließt die Möglichkeit eines Resttumors in der Rektumwand oder von mesenterialen Lymphknoten bei Patienten, die einen malignen Polypen endoskopisch entfernt hatten, nicht definitiv aus. Hieraus kann abgeleitet werden, dass Entscheidungen, die die endgültige Behandlungsart für diese Patienten betreffen, nicht ausschließlich auf der Grundlage der endorektalen Ultraschallbilder der Polypektomiestelle beruhen können.

Abstract

Purpose:

This study was designed to determine the efficacy of endorectal ultrasound in the management of patients with malignant rectal polyps removed by snare excision during colonoscopy.

Methods:

A retrospective review of the medical records and endorectal ultrasound images of 63 patients with endoscopically removed rectal polyps containing invasive adenocarcinoma subsequently staged by endorectal ultrasound. Patients underwent surgery or were followed at a single institution. The polyp characteristics and ultrasound images were compared with the presence of residual tumor in the surgical specimen in patients who underwent further surgery or with recurrence in patients who did not.

Results:

The morphology of the polyps was described in 31 patients (49%); they were sessile in 26 (41%) and pedunculated in 6 (9%). The margins were positive in 22 patients (35%), negative in 19 (30%), and not specified in 22 (35%). Most tumors were well or moderately differentiated; only 3 (5%) were poorly differentiated. 33 patients underwent further surgery (3 low anterior resection, and 30 transanal excision); 30 had no further surgery. The accuracy of endorectal ultrasound in assessing the presence of residual cancer in the rectal wall in patients who had surgery was 54%, with a 39% positive predictive value and 65% negative predictive value. Endorectal ultrasound accurately identified metastatic lymph nodes in two of three patients who had radical surgery. Endorectal ultrasound was more useful than polyp morphologic or histologic criteria to determine the presence of residual cancer in the rectal wall.

Conclusions:

Endorectal ultrasound does not definitely exclude the possibility of residual tumor in the rectal wall or mesenteric nodes of patients who had a malignant polyp snared endoscopically.

Consequently, decisions regarding the definitive management of these patients cannot be based exclusively on the endorectal ultrasound images of the polypectomy site.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Julio García-Aguilar M.D., Ph.D..

Additional information

Übersetzter Nachdruck aus Dis Colon Rectum 2005;48:910–7. DOI 10.1007/s10350-004-0903-6

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

García-Aguilar, J., Hernández de Anda, E., Rothenberger, D.A. et al. Endorektaler Ultraschall (ERUS) in der Behandlung von Patienten mit malignen Rektumpolypen. Coloproctol 28, 1–8 (2006). https://doi.org/10.1007/s00053-006-5185-0

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00053-006-5185-0

Schlüsselwörter:

Key Words:

Navigation