Skip to main content
Log in

Die Behandlung des Fibromyalgiesyndroms (FMS) mit (Traditioneller) Chinesischer Medizin (TCM)

The treatment of fibromyalgia (FMS) with traditional chinese medicine (TCM)

  • Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
Chinesische Medizin / Chinese Medicine Aims and scope

Zusammenfassung

Das Fibromyalgiesyndrom (FMS) ist eine komplexe Schmerzerkrankung noch ungeklärter Ätiologie, das in der Therapie nach wie vor schwierig und dauerhaft ist. Akupunktur und TCM bieten beim FMS aufgrund ihres anderen Krankheitsverständnisses neue Therapiemöglichkeiten. Die Grundlagen, die aktuelle Datenlage zur TCM und umfassende klinische Therapiestrategien werden im Artikel dargestellt.

Abstract

Fibromyalgia (FMS) is a complex pain entity of still unknown etiology. The therapeutic options are not always successful and a multiple layer is necessary. Acupuncture and Traditional Chinese Medicine (TCM) offer a different approach with additional therapeutic options. This article comprises the basic concepts of TCM in FMS as well as clinical data and shows the syndrome patterns and therapeutic possibilities.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

Verwendete Literatur

  • Assef N. Acupuncture for fibromyalgia—A metaanalysis. AHC Media; 2002.

    Google Scholar 

  • Bäcker M, Hammes M, Hrsg. Akupunktur in der Schmerztherapie. Akupunktur in Schmerztherapie. München: Elsevier; 2005.

    Google Scholar 

  • Bensky D, Gamble A. Chinese herbal medicine. Materia medica. 3. Aufl. Seattle: Eastland; 2006.

    Google Scholar 

  • Bensky D, Clavey S, Stöger E, Barolet R. Formulas & strategies. 3. Aufl. Seattle: Eastland; 2007.

    Google Scholar 

  • Berger AA, et al. Efficacy of acupuncture in the treatment of fibromyalgia. Orthop Rev. 2021; https://doi.org/10.52965/001c.25085.

    Article  Google Scholar 

  • British Medical Acupuncture Society. Western medical acupuncture protocols. Chronic pain. London: Brit Medical Acup Society; 2021.

    Google Scholar 

  • Cao HJ, et al. Traditional Chinese medicine for treatment of fibromyalgia: a systematic review of randomized controlled trials. J Altern Comp Med. 2010;16(4):397–409.

    Article  Google Scholar 

  • Deare JC, Zheng Z, Xue CC, et al. Acupuncture for treating fibromyalgia. Cochrane Database Syst Rev. 2013; https://doi.org/10.1002/14651858.CD007070.pub2.

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Deutsche Schmerzgesellschaft. Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des Fibromyalgiesyndroms. 2017. S. 137–138. http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/145-004.html. Zugegriffen: 15. Sept. 2021.

  • Fauci AS, et al. Harrisons rheumatology. McGraw-Hill; 2013.

    Google Scholar 

  • Füssl HS. Mir tut alles weh – keiner findet was. Das Fibromyalgiesyndrom. MMW Fortschr Med. 2015;47:72.

    Google Scholar 

  • Hempen CH, Fischer T. Leitfaden chinesische Phytotherapie. Urban & Fischer; 2007.

    Google Scholar 

  • Hempen CH, Hummelsberger J, Koch A, Fischer S, Leonhardy H, Nögel R, Wullinger M. Chinesische Rezeptur. Urban & Fischer; 2005.

    Google Scholar 

  • Wang C, et al. A randomized controlled trial of tai chi for fibromyalgia. N Eng J Med. 2010;363(8):783–4.

    Article  Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Langhorst J, et al. Efficacy of acupuncture in fibromyalgia syndrome—a systematic review with meta-analysis of controlled trials. Rheumatol. 2010;49:778–88.

    Article  Google Scholar 

  • Lauche R, Cramer H, Häuser W, Dobos G, Langhorst J. A systematic overview of reviews for complementary and alternative therapies in the treatment of the fibromyalgia syndrome. Evid Based CAM. 2015. https://doi.org/10.1155/2017/610615.

    Article  Google Scholar 

  • Zheng J, Unschuld PU, Tessenow H. Huangdi Neijing Suwen, annotated translation of Huang Di’s inner classic—basic questions. Univ of California Press; 2011.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Josef Hummelsberger.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

J. Hummelsberger gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Der Verlag erklärt, dass die inhaltliche Qualität des Beitrags von zwei unabhängigen Gutachtern geprüft wurde. Werbung in dieser Zeitschriftenausgabe hat keinen Bezug zur CME-Fortbildung. Der Verlag garantiert, dass die CME-Fortbildung sowie die CME-Fragen frei sind von werblichen Aussagen und keinerlei Produktempfehlungen enthalten. Dies gilt insbesondere für Präparate, die zur Therapie des dargestellten Krankheitsbildes geeignet sind.

Ethische Standards

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Erstveröffentlichung in Deutsche Zeitschrift für Akupunktur, DZA Heft 1/2022, Bd. 65, S. 22–27, mit freundlicher Genehmigung des Autors und des Chefredakteurs Dr. Jürgen Bachmann.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Das Fibromyalgiesyndrom (FMS) ist eine komplexe Erkrankung: Welche Aussage trifft nicht zu?

Die Prävalenz beträgt in Deutschland nach Schätzungen ca. 3,5 %.

Männer sind deutlich häufiger betroffen.

Es bestehen fließende Übergänge zum Chronic-Fatigue-Syndrom, zum Reizdarm und zu depressiven Erkrankungen.

Typisch sind chronische Schmerzen im Bereich aller Extremitäten und der gesamten Wirbelsäule.

Frauen sind im Verhältnis von 2:1 bis 20:1 zu Männern sehr viel häufiger betroffen.

Welche Aussage zum Krankheitsbild des FMS trifft nicht zu?

Über 3 Monate bestehende Schmerzen im Achsenskelett, auf der rechten und linken Körperhälfte und oberhalb und unterhalb der Taille.

Druckschmerzhaftigkeit von sogenannten 11–18 Tenderpoints.

Ausschluss von spezifischen Krankheitsursachen und negatives Basis-Labor zum Ausschluss entzündlicher oder endokriner Krankheitsursachen.

Deutlich positive Schmerz-Scores in den Skalen.

Es gibt eine klar definierte Ätiologie und Pathophysiologie.

Was ist in der schulmedizinischen Therapie gesichert?

Es gibt zu den meisten Therapien gute Studien und eine umfassende Evidenz.

Eine multimodale Therapie ist nicht sinnvoll.

Die Therapie sollte nur 6–12 Wochen durchgeführt werden, dann muss sie abgebrochen werden.

Sowohl Psychotherapie, Antidepressiva, Bewegungstherapien, Physiotherapie, manuelle Verfahren als auch Entspannungsverfahren können im Rahmen eines multimodalen Therapiekonzepts kombiniert werden.

Von Akupunktur wird laut AMWF-Leitlinie abgeraten.

Klassische Konzepte der Chinesischen Medizin bei FMS: Welche Aussage ist falsch?

FMS ist ein Teil der „Schmerzhaften Obstruktionen“ (auch Bi-Syndrom, occlussiones, bizheng).

In den „Unbefangene Fragen“ im „Inneren Klassiker des Gelben Fürsten“ (Huangdi Neijing Suwen) heißt es im Kapitel 43 zu den fünf Bi-Syndromen: „… wird man im Frühjahr damit affiziert, entsteht das Bi-Syndrom der Sehnen …“

„Die mit Bi-Syndrom des o. hepaticus (Fk ‚Leber‘, gan) sind ängstlich, wenn sie nachts schlafen, müssen sie viel trinken und häufig Wasser lassen und klagen über ein hochschlagendes Qi (Nausea).“

„Bei Bi-Syndrom des o. lienalis (Fk ‚Milz‘, pi) sind die Extremitäten müde und kraftlos.“

„Wer Bi-Syndrome erfolgreich behandeln will, muss immer den o. renalis (Fk ‚Niere‘, shen) kühlen.“

Was ist nicht typisch für pathogene Faktoren und das verursachte Krankheitsbild?

Ventus-Schädigung („Wind“, feng): Typisch dafür sind wandernde Schmerzen in den Extremitäten und im ganzen Körper.

Algor-Schädigung („Kälte“, han): Blockiert sehr stark den Qi-Fluss, typisch sind fixierte, starke Schmerzen und allgemeine Kältezeichen.

Humor-Schädigung („Feuchtigkeit“, shi): Führt zu Gelenkschwellungen, Ödemen, allgemeiner Schwere und Müdigkeit.

Calor, ardor und toxischer ardor („Hitze“, „Glut“ und toxische „Glut“, re huo duhuo): Typisch sind kalte, blande Gelenke.

Pathogene Emotionalität führt zu Blockaden des o. hepaticus (Fk „Leber“, gan) und Stasen des Qi und Xue und trägt wesentlich zum FMS bei.

Was sind wichtige Grundprinzipien und Therapiestrategien der Chinesischen Medizin beim FMS: Welche Aussage ist falsch?

Eine depletio (energetische Schwäche, xu) ist immer vorhanden, es sollte immer auch gestützt („tonisiert“, bufa, suppletio) werden.

Der o. hepaticus (Fk „Leber“, gan) muss stets gelöst, reguliert und harmonisiert und die „Mitte“ (o. lienalis, Fk „Milz“, pi) muss immer auch mit gestützt werden.

Es sollte immer eine besonders intensive, schmerzhafte Akupunktur durchgeführt werden – nur diese hilft!

Besonders das Qi und Xue sollten durch die Arzneimittel aufgebaut werden, da sie die Grundlage eines freien Flusses sind.

Eine milde Wärmung ist bei fast allen Patienten sehr hilfreich, zum Beispiel durch Cinnamomi cassiae ramulus (Guizhi).

Was sind häufig verwendete Arzneimittel bei Blockade des Qi im o. hepaticus (Fk „Leber“, gan) und depletio (energetische Schwäche, xu) des o. lienalis (Fk „Milz“, pi): Welche Aussage ist falsch?

Bupleuri radix (Chaihu) 6 g

Angelicae sinensis radix (Danggui) 6 g

Paeoniae radix lactiflora (Baishao) 9 g

Liquidambaris fructus (Lulutong) 6 g

Aconiti radix lateralis praeparata (Fuzi) 30 g

Was sind häufig verwendete Akupunkturpunkte bei Blockade des Qi im o. hepaticus (Fk „Leber“, gan) und depletio (energetische Schwäche, xu) des o. lienalis (Fk „Milz“, pi): Welche Aussage ist falsch?

H3/Le3 („Die mächtige große Straße“, taichong)

F34/Gb34 („Quelle am sonnenbeschienenen Grabhügel“, yanglingquan)

IC4/Di4 („Vereinte Täler“, hegu)

R1/Ni1 („Die emporsprudelnde Quelle“, yongquan)

Lokale Schmerzpunkte

Was sind häufig verwendete Arzneimittel bei Überwiegen einer algor-Schädigung („Kälte“, han) mit Stase Qi im o. hepaticus (Fk „Leber“, gan) und depletio (energetische Schwäche, xu) des o. lienalis (Fk „Milz“, pi): Welche Aussage ist falsch?

Cinnamomi cassiae ramulus (Guizhi) 9 g

Coptidis rhizoma (Huanglian) 12 g

Notopterygii rhizoma (Qianghuo) 9 g

Aconiti radix lateralis praeparata (Fuzi) 6 g

Zingiberis rhizoma (Ganjiang) 9 g

Was sind typische Symptome bei calor humidus („Feuchtigkeit-Hitze“, shire) in den Leitbahnen und Blockade des Qi im o. hepaticus (Fk „Leber“, gan): Welche Aussage ist falsch?

Starke Schmerzen im ganzen Körper mit dumpfem Charakter, Lokalisation eher im unteren Bereich und eher fixiert-konstant

Schwellungen und ggf. Rötungen von Gelenken, Gewebe

Allgemeines Schweregefühl und ausgeprägte Müdigkeit

Inappetenz, Völlegefühl, dunkler Urin, fötide, häufige Stuhlentleerungen, zäher gelblicher Ausfluss, ggf. Ikterus

Ständiges Frösteln und Frieren am Kopf und an den Händen

Dieser CME-Kurs wurde von der Bayerischen Landesärztekammer mit 2 Punkten in der Kategorie I (tutoriell unterstützte Online-Maßnahme) zur zertifizierten Fortbildung freigegeben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hummelsberger, J. Die Behandlung des Fibromyalgiesyndroms (FMS) mit (Traditioneller) Chinesischer Medizin (TCM). Chinese Medicine 37, 71–80 (2022). https://doi.org/10.1007/s00052-022-00056-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00052-022-00056-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation