Skip to main content

Einführung in die Pingheng-Akupunktur („balance acupuncture“) als ergänzende Methode

Introduction on Pingheng (Balance) Acupuncture

Zusammenfassung

Die Pingheng-Akupunktur (PHA, wörtlich: „ausgleichende oder Harmonie-herstellende Akupunktur“), auch als „balance acupuncture“ benannt, ist eine neue, schnell zu erlernende und erfolgreiche Akupunkturmethode, die Professor Wang Wenyuan in den 1980er Jahren entwickelt hat. Die Theorie der PHA basiert auf der chinesischen Leitbahntheorie, der zentralen Rolle des o. cardialis (Funktionskreis „Herz“, xin) und der konstellierenden Kraft shen und kombiniert dies mit dem westlichen Konzept der nervalen Stimulierung und Regulierung. Das System der PHA nutzt nur 38 bekannte und neue Punkte, die sie mit einer speziellen, intensiven Akupunkturtechnik stimuliert. Die PHA-Punkte werden in verschiedene Gruppe aufgeteilt: „äußere Körperschmerzpunkte“, „innere Organschmerzpunkte“ und übergeordnete „Nicht-Schmerzpunkte“. Nach über 30 Jahren Entwicklung, praktischer Anwendung und klinischer Überprüfung wurde die Wirksamkeit der PHA in mehr als 700 klinischen Artikeln belegt. Sie wird deshalb auch vom Chinesischen Gesundheitsministerium und vom Amt für Traditionelle Chinesische Medizin offiziell als Akupunkturmethode anerkannt und ist heute in China landesweit verbreitet. Dagegen ist sie auf internationaler Ebene noch relativ unbekannt. Um die PHA auch hier stärker in den Mittelpunkt des Interesses zu rücken, werden in diesem Artikel Hintergründe, Wirkweise, Besonderheiten und Punkte für äußeren Schmerz und Körperschmerz vorgestellt und mit Ergebnissen klinischer Studien untermauert.

Abstract

Pingheng acupuncture (PHA), also called balance acupuncture, is a new needling technique invented by Prof. Wang Wen Yuan in 1980s. The theory of PHA originates in the theories of channels and nerves. It is the combination of Heart-Shen Controlling in Chinese Medicine (CM) and Nervous Regulation in Western Medicine (WM). The PHA system only contains 38 points including external body pain points, internal organ pain points, and non-pain points. After 30 years’ development, the effectiveness of PHA has been documented by over 700 clinical articles. PHA has been recognised by China’s Health Ministry and State Administration of Traditional Chinese Medicine and has now become a widely practised and highly useful acupuncture system in China. However, it is still a new acupuncture system for international practitioners. In order to focus greater international attention on PHA, this article introduces the background, explains the mechanism and characteristics, and indicates the points for external/body pain underpinning these with successful clinical studies.

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Abbildung 1:

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hui Zhang.

Additional information

Zum Autor

Dr. Zhang Hui (auch Jeff Zhang) absolvierte sein Studium an der Chengdu University of TCM, es folgten 3 Jahre Forschung mit zahlreichen Publikationen, 2011 erwarb er das MA- Diplom mit dem Schwerpunkt TCM-Onkologie. Nach einer zweijährigen Assistentenzeit am Sichuan Provincial Hospital of Integrative Chinese Medicine and Western Medicine wurde er Dozent an der Chengdu University of TCM. Dort unterrichtet er TCM-Theorie, zudem behandelt er Patienten an der Xinglin Clinic of Chinese Medicine.

Verschiedene Altärzte lehrten Dr. Zhang besondere Formen der Akupunktur wie z.B. Master Tong’s Acupuncture, Balance Acupuncture, Embedding Needling oder Floating Acupuncture, die sich klinisch bewährt haben. Dr. Zhangs klinische Schwerpunkte sind u.a. psychiatrische und psychosomatische Erkrankungen und die Therapie akuter und chronischer Schmerzen sowie onkologische Begleittherapien.

Rights and permissions

Reprints and Permissions

About this article

Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Zhang, H. Einführung in die Pingheng-Akupunktur („balance acupuncture“) als ergänzende Methode. Chinese Medicine 31, 152–163 (2016). https://doi.org/10.1007/s00052-016-0113-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00052-016-0113-z

Schlüsselwörter:

  • Pingheng-Akupunktur
  • „balance acupuncture“
  • Wang Wenyuan
  • Akupunktur

Key Words:

  • Pingheng Akupunktur
  • „balance acupuncture“
  • Wang Wenyuan
  • Akupuncture