Skip to main content
Log in

Das erste Lebensmittelgesetz und seine Entwicklung – aus der Sicht der Bundesbehörden

  • GENERELLE ASPEKTE
  • Published:
Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. 245'397 Ja 147'760 Nein, Bundesblatt (1906) 4 119.

  2. Bundesratsbeschluss vom 29. Januar 1909 betreffend Inkrafttreten des Bundesgesetzes über den Verkehr mit Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen, Amtliche Sammlung des Bundesrechts (1909) 107, Fundstelle des Gesetzes: Amtliche Sammlung des Bundesrechts (1906) 337.

  3. Aktenbestand im Bundesarchiv u. a. unter Eidg. Departement des Innern, E87 und E3300A.

  4. Artikel 15 der Mediationsakte (analog § 11 des Bundesvertrages von 1815 und Artikel 29 der Bundesverfassung vom 12. September 1848): „Der freie Verkehr mit Lebensmitteln, Vieh und Handelwaren ist gewährleistet.“

  5. Eingabe vom 27. September 1890, zitiert in der Botschaft vom 8. März 1895 (Bundesblatt (1895) 767) vgl. Vortrag von Gottwalt Ambühl vom 27. September 1890 „Über die Organisation der Lebensmittelpolizei in den schweizerischen Kantonen und die Wünschbarkeit einer eidgen. Lebensmittel-Gesetzgebung“ und „Entwurf eines Bundesgesetzes betreffend Lebensmittelpolizei, dem Verein analytischer Chemiker zur Diskussion vorgelegt“ von Dr. med. Johann Friedrich Schmid im August 1892 (J. F. Schmid, 1850–1916, vorerst Eidg. Sanitätsreferent, ab 1889–1916 Direktor des Eidg. Gesundheitsamts).

  6. Artikel 69bis der Bundesverfassung vom 29. Mai 1874, eingefügt nach Volksabstimmung vom 1. Juli 1897: „Der Bund ist befugt, gesetzliche Bestimmungen zu erlassen: (a) über den Verkehr mit Nahrungs- und Genussmitteln und (b) über den Verkehr mit anderen Gebrauchs- und Verbrauchsgegenständen, soweit solche das Leben oder die Gesundheit gefährden können. Die Ausführung der bezüglichen Bestimmungen geschieht durch die Kantone, unter Aufsicht und mit finanzieller Unterstützung des Bundes. Dagegen liegt die Kontrolle der Einfuhr an der Landesgrenze dem Bunde ob.“ (vgl. Botschaft vom 8. März 1895, Bundesblatt (1895) 767 und Bericht vom 26. August 1896, Bundesblatt (1896) 873).

  7. Schreiben vom 29. März 1899; s. auch Laur E (1906) Die Bekämpfung der Lebensmittelfälschung, hg. Schweizerischer Bauernverband, Brugg.

  8. Botschaft vom 28. Februar 1899, Bundesblatt (1899) 610.

  9. Stenographische Bulletins: 1899 S 237, 321, 383; 1903 N 381, 416, 431, 505; 1904 S 530; 1905 S 9, 63, 173, N 377, 379, S 875, N 1035, 1156, S 1109, 1153, N 1243, 1266, S 1215, 1277.

  10. Amtliche Sammlung des Bundesrechts (1909) 108–337 (11 Verordnungen).

  11. Verein schweizer. Analytischer Chemiker (1897) Lebensmittelbuch, Populärer Teil, Bern.

  12. Insgesamt musste das Gesetz nur drei Mal geändert werden: Amtliche Sammlung des Bundesrechts (1979) 758, (1985) 1992, (1991) 362, dazu kommen drei Änderungen im Zusammenhang mit anderen Gesetzen: Zollgesetz 1.10.1925, Strafgesetzbuch 21.12.1937, „Spargesetz“ 22.12.1938. Literatur zum Gesetz: Goldenberger B (1917) Die Lebensmittelkontrolle nach eidgen. Recht. Dissertation Zürich; Thalmann W (1929) Kompetenzen und Verfahren der Behörden des eidgenössischen Lebensmittelpolizeigesetzes, Bern; Dürr K (1953) Kommentar zum eidgenössischen Lebensmittelgesetz nebst Verordnungen, Bern; Schwab R (1912) Zur Geschichte des eidgenössischen Lebensmittelgesetzes. In: Schweizerische Blätter für Wirtschafts- und Sozialpolitik, XX. Jg., Bern, pp. 225–241, Heft 8/9; Wenger (1915) Der Behörden-Organismus zum Bundesgesetz vom 8. Dezember 1905, Zürich; Zschokke E (1909) Das eidgenössische Lebensmittelgesetz, Schweizer-Archiv für Thierheilkunde. pp. 197–203; Schweiz. Gesellschaft für analytische und angewandte Chemie (1955) 50 Jahre eidgenössische Lebensmittelgesetzgebung, Bern; Strahlmann B (1999) Analytische Chemie in der Schweiz vom 16. bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts, Dübendorf.

  13. Botschaft vom 13. März 1913, Bundesblatt (1913) II 1, Bundesgesetz vom 26. März 1914 über die Organisation der Bundesverwaltung, Amtliche Sammlung des Bundesrechts (1914) 811.

  14. Bundesratsbeschluss vom 17. Februar 1921, Amtliche Sammlung des Bundesrechts (1921) 137.

  15. Eidgenössisches Gesundheitsamt: Leitfaden für Fleischschauer. Bern, 1910.

  16. Neu 1909 (12 Teilrevisionen); Gesamtrevisionen: 1914 (22), 1926 (10), 1936 (50, davon 28 wegen des 2. Weltkrieges), 1995 (14), 2004 (7).

  17. Bundesratsbeschluss vom 25. Oktober 1918, Amtliche Sammlung des Bundesrechts (1918) 1070: Minimaler Stammwürzegehalt 4 ± 0.5%.

  18. Verzeichnis der Kriegserlasse zur Lebensmittelverordnung: Amtliche Sammlung des Bundesrechts (1945) 93, (1947) 43, (1949) 29; zur Eidgenössischen Fleischschauverordnung: Amtliche Sammlung des Bundesrechts (1942) 618, 1047, (1943) 136, 344, (1945) 362.

  19. Fédération romande des consommatrices: J’achète mieux, No 42, Décembre 1972.

  20. Nekrolog verfasst von Emile Matthey in Mitt. Gebiete Lebensm. Hyg. 80 (1989) 126.

  21. Helvétia, Livre d’or de la Section Vaudoise. Lausanne, 1983.

  22. Neu 1909 (10 Teilrevisionen); Gesamtrevisionen: 1938 (15), 1957 (8), 1995 (6), 2004 (7).

  23. Artikel 31 der Instruktion für die Fleischschauer vom 29. Januar 1909, Amtliche Sammlung des Bundesrechts (1909) 227.

  24. Nekrolog im „Bund“ vom 3. März 1932; Das Eidgenössische Departement des Innern wurde von 1898–1928 von Mitgliedern der freisinnigen Studentenverbindung Helvetia geleitet (Adrien Lachenal 1898, Marc Ruchet 1899–1912, Camille Décoppet 1912–1919, Ernest Chuard 1919–1928). Auch Jean Ruffy, Moritz Bürgi und Johann Friedrich Schmid gehörten dieser Verbindung an. Schmid, Lachenal und Ruchet wurden wegen ihrer Verdienste um das Lebensmittelgesetz Ehrenmitglieder des Vereins schweizerischer analytischer Chemiker. Kurzbiographien in Tschanz F (2002) Berner Helveter, Helveter und Bern.

  25. Mit der Änderung vom 9. Juni 1987 (Amtliche Sammlung des Bundesrechts (1987) 820) der Eidgenössischen Fleischschauverordnung ging die Verantwortung für das Inverkehrbringen von Fleisch und Fleischwaren an das Bundesamt für Gesundheit; die entsprechenden Regelungen wurden auf den 1. Juli 1995 in die Lebensmittelverordnung überführt.

  26. Für das Eidgenössische Veterinäramt erschwerend war, dass es von 1914 bis 1948 auch für die wirtschaftlichen Belange der Einfuhr von Tieren, Fleisch und anderen tierischen Produkten zuständig war. Prof. Gottlieb Flückiger (Direktor des Amtes von 1932–1957) beurteilt diese Aufgabe als Belastung. Flückiger G (1963) L’office vétérinaire fédéral; in Denkschrift zur 150-Jahr-Feier der Gesellschaft schweizerischer Tierärzte, Zürich.

  27. Artikel 79 der Eidgenössischen Fleischschauverordnung vom 26. August 1938 (Amtliche Sammlung des Bundesrechts (1938) 433).

  28. Rechtsgutachten von Prof. Dr. F. Gygi vom 2. Dezember 1970; Verordnung vom 20. September 1971 über die Ausfuhr von Fleisch und Fleischwaren (Amtliche Sammlung des Bundesrechts (1971) 1409).

  29. Nachfleischschau: Artikel 100 der Eidgenössischen Fleischschauverordnung vom 11. Oktober 1957, Amtliche Sammlung des Bundesrechts (1957) 919; siehe auch Bericht des Bundesamtes für Veterinärwesen vom 1. Dezember 1986.

  30. Gesellschaft Schweizerischer Tierärzte (1982) Der Tierarzt in der Lebensmittelkontrolle. Bern.

  31. Amtliche Sammlung des Bundesrechts (1957) 919.

  32. Kästli P (1955) Die Auswirkungen der Lebensmittelgesetzgebung auf die hygienische Produktion von Milch und Milcherzeugnissen, In: Schweiz. Gesellschaft für analytische und angewandte Chemie: 50 Jahre eidgenössische Lebensmittelgesetzgebung, Bern.

  33. Artikel 35 der Eidgenössischen Fleischschauverordnung vom 11. Oktober 1957, Amtliche Sammlung des Bundesrechts (1957) 919, (1970) 160.

  34. Antibiotika, Pestizide, Botulinustoxin, mikrobielle Erkrankungen wegen Meerfrüchten, Chloramphenicol, Sulfitüberdosierung, Salmonellen, Trichinellen in Pferdefleisch, Trenbolon-Acetat, Histamine, Mytilotoxine, Acetylanilin.

  35. Conseil de l’Europe, Accord partiel dans le domaine social et santé publique, Résidus de medicaments vétérinaires, Strasbourg, 1986.

  36. Bericht der Geschäftsprüfungskommission Bundesblatt (1981) III 996, Antwort des Bundesrates Bundesblatt (1982) II 106.

  37. EWR-Botschaft Bundesblatt (1992) IV 1, Acquis Seite 668.

  38. Lebensmittelgesetz vom 9. Oktober 1992, Amtliche Sammlung des Bundesrechts (1995) 1469; Verordnungen: u. a. Lebensmittelverordnung vom 1. März 1995, Amtliche Sammlung des Bundesrechts (1995) 1491 und Fleischhygieneverordnung vom 1. März 1995, Amtliche Sammlung des Bundesrechts (1995) 1666.

  39. Heilmittelgesetz vom 15. Dezember 2000, Amtliche Sammlung des Bundesrechts (2001) 2790.

  40. Verordnung (EG) Nr. 178/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 28. Januar 2002 zur Festlegung der allgemeinen Grundsätze und Anforderungen des Lebensmittelrechts, zur Errichtung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit und zur Festlegung von Verfahren zur Lebensmittelsicherheit (EU-Amtsblatt L 31 vom 1.2.2002 S.1). Vgl. Marti F (2004) Auswirkungen eines autonomen Nachvollzugs des neuen EU-Lebensmittelrechts auf die Kontrolltätigkeit in der Schweiz, Bericht im Auftrag des Bundesamtes für Veterinärwesen.

  41. Verordnung (EG) Nr. 852/2004 des europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 über Lebensmittelhygiene (EU-Amtsblatt L 39 vom 30.4.2004, S. 1). Verordnung (EG) Nr. 853/2004 des europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 mit spezifischen Hygienevorschriften für Lebensmittel tierischen Ursprungs (EU-Amtsblatt L 39 vom 30.4.2004, S. 55). Verordnung (EG) Nr. 854/2004 des europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 mit besonderen Verfahrensvorschriften für die amtliche Überwachung von zum menschlichen Verzehr bestimmten Erzeugnissen tierischen Ursprungs (EU-Amtsblatt L 39 vom 30.4.2004, S. 206). Verordnung (EG) Nr. 882/2004 des europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 über amtliche Kontrollen zur Überprüfung der Einhaltung des Lebensmittel- und Futtermittelrechts sowie der Bestimmungen über Tiergesundheit und Tierschutz (EU-Amtsblatt L 165 vom 30.4.2004, S. 1).

  42. Lebensmittel- und Gebrauchsgegenständeverordnung vom 23. November 2005, Amtliche Sammlung des Bundesrechts (2005) 5451, Verordnung vom 23. November 2005 über das Schlachten und die Fleischkontrolle, Amtliche Sammlung des Bundesrechts (2005) 5493, Milchqualitätsverordnung vom 23. November 2005, Amtliche Sammlung des Bundesrechts (2005) 5567, Verordnung vom 23. November 2005 über die Primärproduktion, Amtliche Sammlung des Bundesrechts (2005) 5545.

  43. Abkommen vom 21. Juni 1999 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Europäischen Gemeinschaft über den Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen (Systematische Sammlung des Bundesrechts 0.916.026.81) Beschluss Nr. 1/2006 des Gemischten Veterinärausschusses über die Änderung von Anhang 11 Anlage 6 des Abkommens (Amtliche Sammlung des Bundesrechts (2006) 2077).

  44. Verordnung vom 18. April 2007 über die Ein-, Durch- und Ausfuhr von Tieren und Tierprodukten, Änderung vom 22. Oktober 2008, Aufhebung von Artikel 52 Absatz 2 (Systematische Sammlung des Bundesrechts 916.443.10, Amtliche Sammlung des Bundesrechts (2008) 5197); Beschluss Nr. 1/2008 des Gemischten Veterinärausschusses vom 23. Dezember 2008 zur Änderung der Anlagen 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 10 des Anhangs 11 des Abkommens (2009/13/EG, EU-Amtsblatt L 6 vom 10.1.2009, S. 89; Amtliche Sammlung des Bundesrechts (2009) 4919.

  45. http://www.bvet.admin.ch/blk/02554/index.html?lang=de.

  46. Abkommen vom 22. Juli 1972 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (Freihandelsabkommen), Systematische Sammlung des Bundesrechts 0.632.401.

  47. Bundesgesetzes über die technischen Handelshemmnisse, Änderung vom 12. Juni 2009, Bundesblatt (2009) 4463; Datum des Inkrafttretens noch nicht festgelegt.

  48. Medienmitteilung des Bundesamtes für Gesundheit vom 1. Juli 2009, www.news.admin.ch/message/index.html?lang=de&msg-id=27824.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stephan Häsler.

Additional information

Teilweise modifizierter/gekürzter Text des Vortrags auf der Tagung des Bundesamtes für Gesundheit unter dem Thema „100 Jahre Lebensmittelkontrolle“, Bern, 7. Mai 2009.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Häsler, S. Das erste Lebensmittelgesetz und seine Entwicklung – aus der Sicht der Bundesbehörden. J. Verbr. Lebensm. 5, 153–162 (2010). https://doi.org/10.1007/s00003-009-0542-x

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00003-009-0542-x

Navigation