Skip to main content
Log in

Untersuchungen zum Transfer pharmakologisch wirksamer Substanzen aus der Nutztierhaltung in Porree und Weißkohl

  • GENERELLE ASPEKTE
  • Published:
Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Aims and scope Submit manuscript

Abstract

Investigation on the transfer of pharmacologically active substances used in animal husbandry into leek and cabbage. The potential of leek and cabbage for uptake of highly prescribed veterinary drugs (antibiotics) was tested in hydroponically grown plants. For this purpose the antibiotics sulfadiazine (SFD), enrofloxacine (ENR), tetracycline (TC), chlortetracycline (CTC) and monensine (MON) were chosen. A further aim was to gain data on the situation of vegetables grown in agricultural practise with regard to antibiotic residues. The evident effects of the antibiotics on plants grown hydroponically (each antibiotic was administered at 5 μmol/l nutrient solution) were greatly different: With regard to leek there were no visible effects (MON, SFD), a weak bleaching of the younger leaf sections (CTC), and strong effects of ENR. The (phytotoxic) effects of antibiotics on cabbage were much more distinct. CTC caused a yellowing of the plant vasculature in cabbage. MON induced lesions on some leaves and finally led to leaf wilting. With administration of ENR a nearly complete bleaching of young leaves was observed. Using LC-MS/MS-methods (low-resolution and high-resolution MS) the administered antibiotics, as well as conversion products and metabolites, were separately identified and quantified in various organs of leek (roots, young and old sections of leaves) and cabbage (roots, stalks, young and old leaves). Depending on the type of antibiotic, vegetable species, and plant organ, the detected concentrations of antibiotic residues comprised several orders of magnitude ranging from μg/kg to mg/kg of fresh weight (fw). The highest concentrations of antibiotics were found in roots of both vegetable species: CTC and TC were detected at approximately 10 mg/kg fw in cabbage roots and at approximately 20 mg/kg fw in leek roots and ENR was determined at approximately 12 mg/kg fw in cabbage roots. Low amounts of ENR were metabolised to ciprofloxacine (CIP). ENR occurred at similar concentrations of approximately 7 mg/kg fw in roots and old leaves of cabbage, indicating a high transport rate of this antibiotic in the cabbage plant. In stalks, young and old leaves of cabbage and in young and old leaf sections of leek all administered antibiotics were detected. Within these antibiotics, ENR and CTC and their conversion products, e. g. demeclocycline (DMC) and TC, occurred at the highest concentrations. SFD and MON were found in considerably lower concentrations (<100 μg/kg fw). The results of our experiments in hydroponic cultures, using defined concentrations of antibiotics in the nutrient solution, evidently demonstrate that cabbage and leek have a very high potential for uptake of a number of veterinary antibiotic drugs, especially for tetracycline and ENR.

Zusammenfassung

Das Aufnahmepotential von Weißkohl und Porree für einige verordnungsstarke Wirkstoffe aus der Nutztierhaltung wurde über Dotierungsexperimente in Hydrokultur ermittelt. Exemplarisch wurden dazu die Wirkstoffe Sulfadiazin (SFD), Enrofloxazin (ENR), Tetracyclin (TC), Chlortetracyclin (CTC) und Monensin (MON) ausgewählt. Außerdem sollten rückstandsanalytische Daten über die Belastungssituation von Gemüse gewonnen werden, das in landwirtschaftlicher Praxis angebaut wird. Die augenscheinlichen Wirkungen der Antibiotika auf die in Hydrokultur angezogenen Gemüsepflanzen (Dotierungskonzentration der Nährlösung: 5 μmol/l je Antibiotikum) waren sehr unterschiedlich: Sie reichten beim Porree von nicht erkennbaren Effekten (MON, SFD), schwach ausgeprägtem Ausbleichen in jungen Blattabschnitten (CTC) bis zu starken Effekten durch den Einfluss von ENR. Die (phytotoxischen) Wirkungen der Antibiotika auf die Weißkohlpflanzen waren wesentlich ausgeprägter. So zeigte der mit CTC dotierte Weißkohl gelbliche Verfärbungen der Leitbahnen. MON führte an einigen Blättern zu Läsionen und schließlich zum Welken. Bei Dotierung mit ENR war eine fast vollständige Ausbleichung der jungen Blätter festzustellen. Mit LC-MS/MS-Methoden (niedrig- und hochauflösende MS) wurden die dotierten Antibiotika-Wirkstoffe sowie deren Umwandlungsprodukte und Metaboliten separat in den Pflanzenteilen von Porree (Wurzel, junge und alte Blattabschnitte) sowie Weißkohl (Wurzel, Stängel, junge und alte Blätter) identifiziert und quantifiziert. Je nach Wirkstoff, Gemüseart und Pflanzenteil umfassten die ermittelten Arzneistoffrückstände mehrere Größenordnungen (μg/kg bis mg/kg Frischgewicht, FG). In den Wurzeln beider Gemüsepflanzen erreichten CTC und TC in Weißkohl (ca. 10 mg/kg FG) und Porree (ca. 20 mg/kg FG), sowie ENR in Weißkohl (ca. 12 mg/kg FG) die höchsten Konzentrationen. ENR wurde zu geringen Anteilen zu Ciprofloxazin (CIP) metabolisiert. In alten Weißkohlblättern wurde ENR in ähnlich hohen Gehalten (ca. 7 mg/kg FG) wie in Wurzeln gefunden. In den Stängeln und Blättern (jung und alt) des Weißkohls sowie den jungen und alten Blattabschnitten des Porrees wurden alle dotierten Wirkstoffe nachgewiesen. Dabei dominierten ENR und CTC einschließlich seiner Umwandlungsprodukte wie z. B. Demeclocyclin (DMC) und TC, während SFD und MON in deutlich niedrigeren Konzentrationen vorlagen (<100 μg/kg FG). Die Ergebnisse der Aufnahmeexperimente in Hydrokultur belegen zweifelsfrei ein enorm hohes Aufnahme- und Transportpotential von Weißkohl und Porree für einige Veterinärpharmaka, insbesondere für Tetracycline und ENR.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Similar content being viewed by others

Notes

  1. Für die Festphasenextraktion wurde sowohl eine klassische manuelle SPE-Einheit verwendet als auch der Prototyp einer OPi-SPE-Einheit (Over Pressure inline Solid Phase Extraction), die gemeinschaftlich mit der Fa. RSC (Richard Sauerbrey Chromatographie, Reinhardshagen) neu entwickelt wurde. Die OPi-Einheit ermöglicht die automatisierte simultane Aufgabe von Extrakten über SPE-Kartuschen. Dabei wird - im Unterschied zum manuellen System - ein kontinuierlicher Durchfluss durch ein Pumpen-Hydraulik-System gewährleistet.

  2. Hinweis: Eine klare Unterscheidung zwischen Produkten, die aus den Wirkstoffen unter in vitro- oder in vivo- Bedingungen gebildet wurden, ist bei der Stoffgruppe der Tetracycline nicht immer möglich.

Abbreviations

BG:

Bestimmungsgrenze

CIP:

Ciprofloxazin

CTC:

Chlortetracyclin

e-CTC:

4-epi-Chlortetracyclin

e-keto-CTC:

epi-keto-Chlortetracyclin

e-enol-CTC:

epi-enol-Chlortetracyclin

DC:

Doxycyclin

e-DC:

epi-Doxycyclin

DMC:

Demeclocyclin

e-DMC:

4-epi-Demeclocyclin

EDTA:

Ethylendiamintetraacetic acid

ENR:

Enrofloxazin

ESI:

Electrospray Ionisation

FG (fw):

Frischgewicht (fresh weight)

FT-ICR:

Fourier Transform Ionencyclotron Resonanz

HPLC:

High Performance Liquid Chromatography

iso-CTC:

Isochlortetracyclin

e-iso-CTC:

4-epi-Isochlortetracyclin

LC-MS/MS:

Flüssigchromatographie gekoppelt mit Tandem-Massenspektrometrie

MeOH:

Methanol

MON:

Monensin

MS:

Massenspektrometrie

MS2 :

Tandem-Massenspektrometrie

MRI:

Max Rubner-Institut

MRL:

Maximum Residue Limit

MUNLV:

Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein Westfalen

m/z:

Masse-zu-Ladung-Verhältnis

n:

Anzahl der Messwerte (Injektionen)

n. b.:

nicht bestimmt

n. n.:

nicht nachgewiesen

N-DDM-OTC:

N-Didesmethyl-oxytetracyclin

NWG:

Nachweisgrenze

OPi:

Over pressure inline

OTC:

Oxytetracyclin

e-OTC:

4-epi-Oxytetracyclin

PAD:

Photodiodenarraydetektor

SPE:

Solid phase extraction

SFD:

Sulfadiazin

SRM:

Selective reaction monitoring

TC:

Tetracyclin

e-TC:

4-epi-Tetracyclin

TMP:

Trimethoprim

Literatur

  • Batchelder AR (1982) Chlortetracycline and oxytetracycline effects on plant growth and development in soil systems. J Environ Qual 11:675–678

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Boxall ABA, Johnson P, Smith EJ, Sinclair CJ, Stutt E, Levy LS (2006) Uptake of veterinary medicines from soils into plants. J Agric Food Chem 54:2288–2297

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Dolliver H, Kumar K, Gupta S (2007) Sulfamethazine uptake by plants from manure amended soil. J Environ Qual 36:1224–1230

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • EFSA Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (2004) Gutachten des Wissenschaftlichen Gremiums für Zusatzstoffe, Erzeugnisse und Stoffe in der Tierernährung auf Ersuchen der Kommission zur Beurteilung des Kokzidiostatikums Kokcisan® 120G. http://www.efsa.europa.eu/EFSA/efsa_locale-1178620753824_1178620819908.htm

  • Freitag M, Yolcu DH, Hayen H, Betsche T, Grote M (2008) Screening zum Antibiotika-Transfer aus dem Boden in Getreide in Regionen Nordrhein-Westfalens mit großen Viehbeständen. J Verbr Lebensm 3:174–184

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Gans O (2005) Veterinärantibiotika in Wirtschaftsdünger und Boden, Umweltbundesamt, ISBN 3- 85457-775-3

  • Grote M, Schwake-Anduschus C, Stevens H, Michel R, Betsche T, Freitag M (2006) Antibiotika-Aufnahme von Nutzpflanzen aus Gülle-gedüngten Böden-Ergebnisse eines Modellversuchs. J Verbr Lebensm 1:38–50

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Grote M, Schwake-Anduschus C, Michel R, Stevens H, Heyser W, Langenkämper G, Betsche T, Freitag M (2007a) Incorporation of veterinary antibiotics into crops from manured soil. Landbauforschung Völkenrode 57:25–32

    CAS  Google Scholar 

  • Grote M, Heyser W (2007b) Antiinfektivaeinträge aus der Tierproduktion in terrestrische und aquatische Kompartimente. Tracerstudien in Hydrokultur mit Tritium-markierten Antiinfektiva. Nachtrag vom 31.01.2007 zum Abschlussbericht des Forschungsauftrages: II A 5–2038.06.06.01–B/T 2/01 (30 August 2001)

  • Grote M, Schwake-Anduschus C, Michel R, Langenkämper G, Betsche T, Hayen H, Heyser W, Freitag, M (2007c) Aufnahme und Transport von Tierarzneistoffen in Nutzpflanzen. In: Bayrisches Landesamt für Umwelt (Hrsg.): Tierarzneimittel in der Umwelt. Münchener Beiträge zur Abwasser-, Fischerei- und Flussbiologie. Vorträge der 58. Fachtagung 58, München: Oldenbourg Industrieverlag GmbH. 161–173. (ISBN 978-3-8356-3135-9)

  • Grote M, Freitag M, Betsche T (2008) Untersuchungen zum Transfer pharmakologisch wirksamer Substanzen aus der Nutztierhaltung in Gemüse—Porree und Weißkohl. Forschungsvorhaben des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein Westfalen, MUNLV: Zentrale Vergabestelle ZV-2.1—07/080, Vergabe-Nr. 07/080, Abschlussbericht vom 31.03.2008

  • Kumar K, Gupta SC, Baidoo SK, Chander Y, Rosen C (2005) Antibiotics uptake by plants from soil fertilised with animal manure. J Environ Qual 34:2082–2085

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Liu F, Ying G-G, Tao R, Zhao J-L, Yang J-F, Zhao L-F (2009) Effects of six selected antibiotics on plant growth and soil microbial and enzymatic activities. Environ Pollut 157:1636–1642

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Maia PP, Clarete da Silva E, Rath S, Guillermo Reyes F (2009) Residue content of oxytetracycline applied on tomatoes grown in open field and greenhouse. Food Control 20:11–16

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Migliore L, Cozzolino S, Fiori M (2003) Phytotoxicity to and uptake of enrofloxacin in crop plants. Chemosphere 52:1233–1244

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manfred Grote.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Grote, M., Meriç, D.H., Langenkämper, G. et al. Untersuchungen zum Transfer pharmakologisch wirksamer Substanzen aus der Nutztierhaltung in Porree und Weißkohl. J. Verbr. Lebensm. 4, 287–304 (2009). https://doi.org/10.1007/s00003-009-0316-5

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00003-009-0316-5

Keywords

Schlüsselwörter

Navigation