Skip to main content

Advertisement

Log in

Bekämpfung von Dermatophytosen bei Hunden und Katzen Deutsche Adaption der ESCCAP-Empfehlung Nr. 2, Februar 2009

European Scientific Counsel Companion Animal Parasites (ESCCAP)

  • GENERELLE ASPEKTE
  • Published:
Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Aims and scope Submit manuscript

Hintergrund

ESCCAP (European Scientific Counsel Companion Animal Parasites) ist eine unabhängige, veterinärparasitologische Organisation, deren Ziel es ist, Empfehlungen zur Bekämpfung von Parasiten (einschließlich pathogener Pilze) bei Kleintieren zu erarbeiten. Diese Empfehlungen sollen helfen, die Gesundheit von Hunden und Katzen zu erhalten, Menschen vor Zoonosen (Krankheiten, die vom Tier auf den Menschen übertragen werden) zu schützen und damit das Miteinander von Kleintieren und Menschen zu verbessern. Langfristig verfolgt ESCCAP das Ziel, die Relevanz von Parasiten für Kleintiere und Menschen in Europa grundsätzlich zu verringern. Die ESCCAP-Empfehlung Nr. 1, einzusehen auf http://www.esccap.org sowie in deutscher Adaption auf http://www.esccap.de, befasst sich mit der Bekämpfung von Würmern (Helminthen) bei Hunden und Katzen (ESCCAP 2008). Die im Folgenden veröffentlichte ESCCAP-Empfehlung Nr. 2 befasst sich mit der Bekämpfung von Hautpilzen (Dermatophytosen) bei Hund und Katze und schließt dabei auch den zoonotischen Aspekt von Dermatophytosen ein. Die in Europa vorkommenden Parasiten und deren Bedeutung sind vielfältig. Die europäischen ESCCAP-Empfehlungen berücksichtigen die unterschiedlichen Situationen der Länder und Regionen Europas und gehen übergreifend darauf ein. Wo erforderlich, machen sie - bzw. entsprechende nationale Adaptionen der Empfehlungen - wichtige Unterschiede zwischen verschiedenen Teilen Europas deutlich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. In einem separaten Diagnostik-Leitfaden „Dermatophyten“erläutert ESCCAP anschaulich die sachgerechte Entnahme und Untersuchung von diagnostischem Material in der Praxis: Schritt für Schritt in Text und Bild. Dieser separate Leitfaden zur Diagnostik von Dermatophyten steht TierärztInnen und dem Praxisteam zum Download auf http://www.esccap.de zur Verfügung.

  2. Weitere Informationen stehen zur Verfügung unter http://www.esccap.de.

Literatur

Weitere Informationen stehen zur Verfügung unter http://www.esccap.de.

  • Ben-Ziony Y, Arzi B (2000) Use of lufenuron for treating fungal infections of dogs and cats: 297 cases (1997–1999). JAVMA 217:1510–1513

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Colombo S, Cornegliani L, Vericelli A (2001) Efficacy of itraconazole as combined continuous/pulse therapy in feline dermatophytosis: preliminary results in nine cases. Vet Dermatol 12:347–350

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • De Boer DJ, Moriello KA, Blum JL, Volk LM (2003) Effects of lufenuron treatment in cats on the establishment and course of Microsporum canis infection following exposure to infected cats. JAVMA 222:121–122

    Google Scholar 

  • ESCCAP (2008) Bekämpfung von Würmern (Helminthen) bei Hunden und Katzen. Deutsche Adaptation der ESCCAP-Empfehlung, Dezember 2007. J Verbr Lebensm 3:201–215

    Article  Google Scholar 

  • Greene CE (2006) Infectious diseases of the dog and cat. Revised Reprint, 3rd edn. Elsevier, Saunders, pp 533–665

  • Grooters AM, Taboada J (2003) Update on antifungal therapy. Vet Clin North Am Small Anim Pract 33:749–758

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Guillot J, Latié L, Deville M, Halos L, Chermette R (2001) Evaluation of the dermatophyte test medium RapidVet-D. Vet Dermatol 12:123–127

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Guillot J, Malandain E, Jankowski F, Rojzner K, Fournier C, Touati F, Chermette R, Seewald W, Schenker R (2002) Evaluation of the efficacy of oral lufenuron combined with topical enilconazole for the management of dermatophytosis in catteries. Vet Rec 150:714–718

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Mancianti F, Pedonese F, Zullino C (1998) Efficacy of oral administration of itraconazole to cats with dermatophytosis caused by Microsporum canis. JAVMA 213:993–995

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Moriello KA (2004) Treatment of dermatophytosis in dogs and cats: review of published studies. Vet Dermatol 15:99–107

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Moriello KA, De Boer DJ (1995) Efficacy of griseofulvin and itraconazole in the treatment of experimentally induced dermatophytosis in cats. JAVMA 207:439–444

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Newbury S, Moriello K, Verbrugge M, Thomas C (2007) Use of lime sulphur and itraconazole to treat shelter cats naturally infected with Microsporum canis in an annex facility: an open field trial. Vet Dermatol 18:324–331

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Perrins N, Bond R (2003) Synergistic inhibition of the growth in vitro of Microsporum canis by miconazole and chlorhexidine. Vet Dermatol 14:99–102

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Rochette R, Engelen M, van den Bossche H (2003) Antifungal agents of use in animal health; practical applications. J Vet Pharmacol Ther 26:31–53

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Rycroft AX, Mclay C (1991) Disinfectants in the control of small animal ringworm due to Microsporum canis. Vet Rec 129:239–241

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Shelton GH, Grant CK, Linenberger ML, Abkowitz JL (1990) Severe neutropenia associated with griseofulvin therapy in cats with feline immunodeficiency virus. J Vet Int Med 4:317–319

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Schnieder.

Additional information

Inhalt der vorliegenden Veröffentlichung ist die deutsche Adaptation der europäischen Empfehlung zur Bekämpfung von Dermatophytosen bei Hunden und Katzen - erstellt in Kooperation von ESCCAP mit nationalen Partnernuic der Bundestierärztekammer e.V. (BTK), dem Bundesverband Praktizierender Tierärzte e.V. (bpt), der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG) und der Deutschen Gesellschaft für Kleintiermedizin (DGK-DVG), Fachgruppe der DVG.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schnieder, T. Bekämpfung von Dermatophytosen bei Hunden und Katzen Deutsche Adaption der ESCCAP-Empfehlung Nr. 2, Februar 2009. J. Verbr. Lebensm. 4, 257–264 (2009). https://doi.org/10.1007/s00003-009-0306-7

Download citation

  • Received:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00003-009-0306-7

Navigation