Skip to main content
Log in

„Ich glaube, die Deutschen hassen mich“

Der Einfluss verbaler und visueller Medieninformationen über Entführungen auf Personenwahrnehmung, Verantwortungszuschreibung und emotionale Reaktionen

“I think, Germans hate me”.

The influence of verbal and visual media content about abductions on perception of personality, causal attribution, and emotional reactions

  • Aufsatz
  • Published:
Publizistik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Gestützt auf die Attributionstheorie nehmen wir an, dass die Urteilsbildung der Rezipienten über Personen, die im Ausland entführt wurden (Wahrnehmung von Charaktereigenschaften, Zuschreibung von Verantwortung für die Verursachung und Lösung des Problems, emotionale Reaktionen), maßgeblich davon abhängt, ob dem Opfer in Medienbeiträgen ein altruistisches oder ein egoistisches Reisemotiv unterstellt wird. Ferner gehen wir davon aus, dass dies sowohl über verbale Informationen im Text als auch über die Bildauswahl geschehen kann. Ob dies zutrifft, untersuchen wir mit einem 3×2-faktoriellen Experiment anhand eines fiktiven Falls, der der Entführung der deutschen Archäologin Susanne Osthoff Ende 2005 im Irak nachempfunden ist. Die Ergebnisse zeigen, dass verbale Informationen einen erheblichen Einfluss auf die Urteilsbildung haben: Wurde im Beitrag ein altruistisches Reisemotiv unterstellt, schrieben die Leser dem Opfer positivere Charaktereigenschaften zu, gaben ihm seltener die Schuld an der Entführung, verlangten seltener, dass es an den Kosten der Befreiung beteiligt werden sollte, und empfanden häufiger Trauer und seltener Ärger. Visuelle Informationen hatten dagegen nur dann einen Effekt, wenn verbal kein Reisemotiv erkennbar war. Die Ursachen und Konsequenzen dieser Befunde werden diskutiert.

Abstract

Based on attribution theory, we assume that readers’ opinion formation (perception of victim’s personality, causal attribution, attribution of responsibility, emotional reactions) in the case of abductions in foreign countries is influenced by newspapers’ presentations of the victim’s altruistic versus egoistic reasons for travelling. Moreover, we assume that reasons for travelling can be conveyed either by verbal or by visual information. To prove this, we conducted an experiment on a fictional abduction by adapting the case of Susanne Osthoff, a German archaeologist kidnapped in Iraq in 2005. The results, indeed, show that verbal media content heavily influences readers’ opinions: When a newspaper article suggested altruistic reasons for travelling, readers attributed more positive character traits to the victim, held the victim less responsible for being kidnapped and for paying ransom money, and felt less anger and more sadness. In contrast, visual information only shaped readers’ opinions when there was no verbal information about the victim’s reasons for travelling available in the text. The causes and consequences of these findings are discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abbildung 1
Abbildung 2
Abbildung 3

Literatur

  • Frey, Siegfried, 1999: Die Macht des Bildes. Der Einfluss der nonverbalen Kommunikation auf Kultur und Politik. Bern.

  • Gibson, Rhonda/Zillmann, Dolf, 1994: Exaggerated versus representative exemplification in news reports. Perception of issues and personal consequences, in: Communication Research 21, 603–624.

    Google Scholar 

  • Haider-Markel, Donald P./Joslyn, Mark R., 2001: Gun policy, opinion, tragedy, and blame attribution: The conditional influence of issue frames, in: Journal of Politics 63, 520–543.

    Google Scholar 

  • Heider, Fritz, 1944: Social perception and phenomenal causality, in: Psychological Review 51, 358–374.

    Article  Google Scholar 

  • Heider, Fritz/Simmel, Marianne, 1944: An experimental study of apparent behavior, in: American Journal of Psychology 57, 243–259.

    Article  Google Scholar 

  • Holicki, Sabine, 1993: Pressefoto und Pressetext im Wirkungsvergleich. Eine experimentelle Untersuchung am Beispiel von Politikerdarstellungen. München.

  • Iyengar,Shanto, 1991: Is anyone responsible? How television frames political issues. Chicago.

  • Kelley , Harold H. , 1967: Attribution theory in social psychology, in: Levine, David (Hrsg.), Nebraska symposium on motivation, Vol. XV. Lincoln, 192–240.

  • Kepplinger , Hans Mathias , 1987: Darstellungseffekte. Experimentelle Untersuchungen zur Wirkung von Pressefotos und Fernsehfilmen. Freiburg/München.

  • Kepplinger , Hans Mathias / Maurer , Marcus , 2005: Abschied vom rationalen Wähler. Warum Wahlen im Fernsehen entschieden werden. Freiburg/München.

  • Lasswell , Harold D. , 1942: The politically significant content of the press: Coding procedures, in: Journalism Quarterly 19, 12–23.

    Google Scholar 

  • Marr , Mirko/Stiehler , Hans-Jörg , 1995: Zwei Fehler sind gemacht worden, und deshalb sind wir nicht mehr im Wettbewerb. Erklärungsmuster der Medien und des Publikums in der Kommentierung des Scheiterns der deutschen Nationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1994, in: Rundfunk und Fernsehen 43, 330–349.

    Google Scholar 

  • Maurer , Ma r cus , 2008: Sagen Bilder mehr als tausend Worte? Die Relevanz verbaler und visueller Informationen für die Urteilsbildung über Personen im Fernsehen. Unveröffentlichtes Manuskript Mainz.

  • McGraw , Kathleen M. , 1991: Managing blame: An experimental test of the effects of political accounts, in: American Journal of Political Science 85, 1133–1157.

    Article  Google Scholar 

  • Meckel , Miriam , 2001: Visualität und Virtualität. Zur medienkulturellen und medienpraktischen Bedeutung des Bildes, in: Müller, Marion G./Knieper, Thomas (Hrsg.), Kommunikation visuell. Das Bild als Forschungsgegenstand – Grundlagen und Perspektiven. Köln, 25–36.

  • Mehrabian , Albert , 1971: Silent messages. Belmont.

  • Michotte , Albert , 1946: La perception de la causalité. Paris.

  • Möller , Jens / Brandt , Henrik , 1994: Personale und situationale Leistungsbegründungen in Fernseh- und Zeitungsberichten, in: Medienpsychologie 6, 266–277.

  • Nerb , Josef , 2000: Die Bewertung von Umweltschäden. Kognitive und emotionale Folgen von Medienmeldungen. Bern.

  • Nerb , Josef / Spada , Hans , 2001: Evaluation of environmental problems: A coherence model of cognition and emotion, in: Cognition and Emotion 15, 521–551.

    Article  Google Scholar 

  • Oestreich , Herb , 1999: Let’s dump the 55%, 38%, 7% rule, in: Transitions (2) 7, 11–14.

    Google Scholar 

  • Petersen , Thomas , 2006: Lasswells Frage und Hovlands Problem. Feldexperimente zur Wirkung potenziell emotionalisierender Bildelemente in der Medienberichterstattung, in: Publizistik 51, 39–51.

    Article  Google Scholar 

  • Reuter , Timo , 2007: Framing durch Bilder und Texte – ein zweifaktorielles Design. Unveröffentlichte Magisterarbeit Mainz.

  • Roseman , Ira J. / Wiest , Cynthia / Swartz , Tamara , 1994: Phenomenology, behavior, and goals differentiate discrete emotions, in: Journal of Personality and Social Psychology 67, 206–221.

    Article  Google Scholar 

  • Ross , Lee , 1977: The intuitive psychologist and his shortcomings. Distortions in attribution process, in: Berkowitz, Leonard (Hrsg.), Advances in experimental social psychology. Vol. 10. San Diego, 173–220.

  • Scheufele , Bertram , 2004: Framing-Effekte auf dem Prüfstand. Eine theoretische, methodische und empirische Auseinandersetzung mit der Wirkungs-Perspektive des Framing-Ansatzes, in: Medien & Kommunikationswissenschaft 52, 30–55.

    Google Scholar 

  • Scheufele , Bertram / Gasteiger , Car o lin , 2007: Berichterstattung, Emotionen und politische Legitimierung. Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss der Politikberichterstattung auf die Legitimierung politischer Entscheidungen am Beispiel von Bundeswehreinsätzen, in: Medien & Kommunikationswissenschaft 55, 534–554.

    Google Scholar 

  • Semetko , Hollie A. / Valkenburg , Patty M. , 2000: Framing European politics. A content analysis of press and television news, in: Journal of Communication 50, 93–109.

    Article  Google Scholar 

  • Shaver , Kelly G. , 1985: The attribution of blame. Causality, responsibility, and blameworthiness. New York.

  • Shields , Todd G. / Goidel , Robert K. , 1998: Taking credit and avoiding blame. Good news, spin control, and democratic accountability, in: Political Communication 15, 99–116.

    Google Scholar 

  • Storms , Michael D. , 1973: Videotape and the attribution process: Reversing actor’s and observer’s point of view, in: Journal of Personality and Social Psychology 27, 165–175.

    Article  Google Scholar 

  • Strange , Jeffrey J. / Leung , Cynthia C. , 1999: How anecdotal accounts in news and in fiction can influence judgements of a social problem’s urgency, causes, and cures, in: Personality and Social Psychology Bulletin 25, 436–449.

    Article  Google Scholar 

  • Todorov , Alexander / Mandisodza , Anesu N. / Goren , Amir / Hall , Crystal C. , 2005: Inferences of competence from faces predict election outcomes, in: Science 308, 1623–1626.

    Article  Google Scholar 

  • Weiner , Be r nard , 1986: An attributional theory of motivation and emotion. New York.

  • Zillmann , Dolf / Knobloch , Silvia / Yu , Hong-sik , 2001: Effects of photographs on the selective reading of news reports, in: Media Psychology 3, 301–324.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marcus Maurer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Maurer, M., Reuter, T. „Ich glaube, die Deutschen hassen mich“. Pub 53, 560–577 (2008). https://doi.org/10.1007/PL00022235

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/PL00022235

Schlagwörter

Keywords

Navigation