Gegenwärtig laufen zwei große Wandlungsprozesse gleichzeitig ab: Zum einen der Übergang zur Informationsgesellschaft, zum anderen die weltweite vielfältige Anstrengung, eine nachhaltige Lebensweise aufzubauen. Das klassische Konzept der Nachhaltigkeit stellt sich bei näherer Betrachtung als vielfältig, kompliziert und in sich widersprüchlich heraus. Die Nachhaltigkeit hängt auf zweifache Weise mit der Evolution zusammen: Zum einen kann es Nachhaltigkeit nur geben, wenn diese neben einem Bewahren zugleich eine Evolution – und damit auch eventuelle Verluste an Bestehendem – beinhaltet. Und zum anderen muß sich der Begriff als solcher entwickeln. Gegenwärtig genießen die Wirtschaft und die Schaffung neuer Arbeitsplätze weltweit die erste Priorität. Selbst ein so vorrangiges Ziel wie die Nachhaltigkeit wird dabei zurückgestellt. Jedoch ist eine Vielzahl von Anstrengungen erfolgreich, die die Umweltverträglicheit und Nachhaltigkeit der Wirtschaft, ihrer Produkte und Verfahren verbessern. Welche Folgen sind dabei für das Konzept einer nachhaltigen Regionalentwicklung zu beachten?
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Author information
Affiliations
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Rösch, A., Grossmann, W. Nachhaltigkeit in der Informationsgesellschaft. STANDORT – Zeitschrift für Angewandte Geographie 22, 27–33 (1998). https://doi.org/10.1007/PL00021370
Issue Date: