Skip to main content
Log in

Aktuelle Erkenntnisse zur stationären Rehabilitation

Berufsgenossenschaftlich stationäre Weiterbehandlung (BGSW)

Current attitudes to residential rehabilitation. Rehabilitation therapies approved by the employers’ liability insurance associations

  • Wirbelsäulenverletzungen
  • Published:
Trauma und Berufskrankheit

Zusammenfassung

Seit Einführung der berufsgenossenschaftlich stationären Weiterbehandlung, die nicht nur in den berufsgenossenschaftlichen Unfallkliniken erfolgte, sondern auch unter Einbeziehung anderer stationärer Rehabilitationseinrichtungen durchgeführt wurde, hat sich dieses Verfahren durchwegs bewährt. Waren zu Beginn vornehmlich isolierte Gliedmaßenverletzungen zu rehabilitieren, hat sich im Lauf eines Jahrzehnts das Spektrum der Rehabilitanden ganz in Richtung Mehrfachverletzte verschoben. Es wird eine aktuelle Analyse des Jahres 1998 an 144 Rehabilitanden vorgestellt, wobei eine Zuordnung zu verschiedenen Verletzungsgruppen erfolgt und gruppenspezifisch die mittlere Verweildauer und die Behandlungsintensität in den einzelnen Verletztengruppen dargestellt werden. Da in den letzten Jahren eine Verschiebung des Verletztenklientels zu beobachten ist, wird empfohlen, eine Schweregradeinteilung der BGSW-Patienten vorzunehmen, um damit die Überführung in die berufsgenossenschaftlich-stationäre Weiterbehandlung für die weiterbehandelnde Institution besser zu strukturieren sowie einen speziellen Erhebungsbogen für die arbeitsspezifischen, ergonomischen Besonderheiten am Arbeitsplatz zu entwickeln. Hiermit würde es möglich, frühestmöglich Alternativen zur Arbeitsplatzumgestaltung, die ¶Umsetzung auf einen anderen Arbeitsplatz oder umschulende oder weiterführende Qualifizierung bei andauernden oder bleibenden körperlichen Funktionseinbußen zu initiieren.

Abstract

Since the introduction of in-patient rehabilitation therapies approved by the employers’ liability insurance associations that are not only administered in the associations own clinics, but also in other residential institutions for rehabilitation medicine, this procedure has certainly proved its worth. While at first most of the injuries concerned were isolated injuries to an extremity, in the course ¶of a decade the spectrum of the patients needing rehabilitation has shifted in the direction of multiply injured patients. An up-to-date anaalysis of 144 rehabilitation patients treated in 1998 is presented, with allocation to the different injury groups and the mean length of stay and intensity of treatment in the individual injury groups. As a shift in the population of injured persons needing rehabilitation over the past years can be observed, it is recommended that the patients are classified by severity of injury to make it possible to arrange the transfer to the employers’ liability insurance associations’ residential institutions for rehabilitation in a better way for the rehabilitation clinics and to develop a special form for use when ascertaining the work-specific ergonomic features of the workplace. This would make it possible to instigate suggestions for alternative ways of changing the workplace, a change to another workplace, or retraining or new qualifications that could lead to professional advancement if there are long-term or permanent limitations of physical function.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Moorahrend, U., Schulz, B. Aktuelle Erkenntnisse zur stationären Rehabilitation . Trauma Berufskrankh 2 (Suppl 2), S260–S263 (2000). https://doi.org/10.1007/PL00014900

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/PL00014900

Navigation