Skip to main content
Log in

Aktuelles diagnostisches Vorgehen bei Verletzungen der Brust- und Lendenwirbelsäule

Current diagnostic procedures for spinal injuries

  • Wirbelsäulenverletzungen
  • Published:
Trauma und Berufskrankheit

Zusammenfassung

Die Diagnostik bei frischen Wirbelsäulenverletzungen verläuft in mehreren Schritten. Am Unfallort wird im Wesentlichen die grobe neurologische Befunderhebung mit klinischer Untersuchung vorgenommen. Nach der Klinikaufnahme des Verletzten werden die bildgebende Basisdiagnostik mittels Röntgenaufnahmen des verletzten Wirbelsäulenabschnitts in 2 Ebenen sowie nochmals eine gründliche neurologische Diagnostik vorgenommen. Als Basisuntersuchung dienen die Röntgenaufnahmen im a.-p.- und im seitlichen Strahlengang. Ergeben sich aufgrund der klinischen Symptomatik und der Röntgenbasisdiagnostik Hinweise für ¶eine Wirbelsäulenverletzung bzw. ist deren Ausdehnung unklar, wird eine weiterführende Diagnostik mittels konventionellen Schichtaufnahmen, Schrägaufnahmen, Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) notwendig. Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Abklärung von Begleitverletzungen. Insbesondere bei Verletzungen im oberen und mittleren Brustwirbelsäulenbereich und im thorakolumbalen Wirbelsäulenübergang liegen häufig begleitende Verletzungen des Brustkorbs, des Schultergürtels sowie der Thorax- und Oberbauchorgane vor. Bei polytraumatisierten Patienten ist in bis zu 30% der Fälle mit einer Verletzung der Wirbelsäule zu rechnen. Durch den Einsatz des Spiral-CT ist speziell bei diesem Krankenklientel eine schnelle und aussagekräftige simultane Diagnostik von Wirbelsäulenverletzungen und Begleitverletzungen möglich. Mit der Einführung der Kernspintomographie konnte die Diagnostik bei Wirbelsäulentraumen weiter verbessert werden. Im Vergleich mit der CT können in der MRT die umgebenden Weichteile und der Spinalkanalinhalt besser dargestellt und beurteilt werden. Eine Indikation zur konventionellen Myelographie ergibt sich gegenwärtig noch zur Darstellung von Spinalkanalstenosen, zur intraoperativen Kontrolle nach Spinalkanalrevision sowie postoperativ bei einliegendem Osteosynthesematerial. Als diagnostische Besonderheit ¶findet sich im Kindesalter das SCIWORA-Syndrom (spinal cord injury without radiologic abnormities), also eine Rückenmarkschädigung ohne den Nachweis eines entsprechenden Röntgenkorrelats. Die Abklärung erfolgt mittels MRT. Für die intraoperative Diagnostik nach Spinalkanalrevision stehen Myelographie, Sonographie und die instrumentelle Palpation zur Verfügung.

Abstract

There are several steps in the diagnosis of fresh spinal injuries. At the site of the accident there is a rough ascertainment of neurological findings with a clinical examination. After the injured person has been admitted to hospital a basic imaging diagnosis is made by means of X-ray investigations of the injured segment of the spine in two plains and a further, more thorough, neurological diagnostic examination is carried out. The basic examination consists in X-ray examination in the a–p and lateral planes. If the clinical symptoms and the basic X-ray examinations suggest a spinal injury or if the extent of a spinal injury is not clear further diagnostic procedures are necessary: conventional tomography, oblique X-ray examinations, computed tomography (CT) and magnetic resonance tomography (MRT). ¶A further important step is the examination of concomitant injuries. Particularly in the case of injuries to the upper and mid-thoracic section of the spine and at the thoracolumbar junction, injuries of the rib cage, the shoulder girdle and the thoracic and upper abdominal organs are often also present. A spinal injury must be expected in up to 30% of polytraumatized patients. The use of spiral CT allows simultaneous and rapid diagnosis of spinal injuries and of concomitant injuries specifically in this group of patients, and such a diagnosis is valuable in assessment of the prognosis. The introduction of core spin tomography has made further improvements in the diagnosis of spinal trauma possible. MRT is better than CT for visualization and assessment of the surrounding soft tissues and the content of the spinal canal. At present, conventional myelography is still indicated for visualization of spinal canal stenoses, for intraoperative monitoring following spinal canal revision and for postoperative monitoring following the insertion of implants for internal fixation. SCIWORA syndrome (spinal cord injury without radiological abnormalities) in paediatric patients is a special case as far as diagnosis is concerned. This cannot be adequately investigated and diagnosed except by MRT. Myelography, ultrasonography and instrumental palpation can be used for intraoperative diagnosis following spinal canal revision.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Nothofer, W., Neugebauer, R. Aktuelles diagnostisches Vorgehen bei Verletzungen der Brust- und Lendenwirbelsäule. Trauma Berufskrankh 2 (Suppl 2), S236–S240 (2000). https://doi.org/10.1007/PL00014893

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/PL00014893

Navigation