Skip to main content
Log in

Stumpfe Schultergelenkverletzungen und ihre Begutachtung

Blunt injuries to the shoulder and their assessment by accredited experts

  • Obere Extremitäten
  • Published:
Trauma und Berufskrankheit

Zusammenfassung

Stumpfe Verletzungen im Bereich des Schultergürtels sind aufgrund einer Überlagerung akuter und chronischer Prozesse schwer beurteilbar. Insbesondere bei der Beurteilung der Rotatorenmanschettenruptur ist diese nachweislich in über 50% der Fälle auf dem Boden eines degenerativen Prozesses begründet. Dies macht die Begutachtung und die Abgrenzung eines Arbeitsunfalls schwierig. Die Diagnostik sollte auf jeden Fall unmittelbar nach einem Unfall eine degenerative Genese abgrenzen. Zusätzlich muss die Schmerzsymptomatik gezielt untersucht und von vertebragenen Beschwerden abgegrenzt werden. Die Rotatorenmanschettenruptur geht häufig mit einem Impingementsyndrom einher und führt zu entsprechenden Beschwerden im Subakromialraum. Die Behandlung der Rotatorenmanschettenruptur beinhaltet immer im ersten Schritt ¶eine diagnostische Arthroskopie, anschließend kann entweder über den anterolateralen Zugang nach Neer oder in vielen Fällen auch arthroskopisch eine Rekonstruktion vorgenommen werden. Die Rekonstruktion der Rotatorenmanschette muss eine ausgiebige Mobilisation der Muskulatur und eine ¶sichere, meist transossäre Naht beinhalten. Der gestielte Sehnentransfer ist bei großen Defekten der Rotatorenmanschette angezeigt. Bei der Schulterluxation mit anschließender Schulterinstabilität sind ebenfalls ¶eine degenerative Veränderung und eine mögliche multidirektionale Instabilität abzugrenzen. Bei unidirektionaler Instabilität mit nachweisbarer Bankart-Läsion ist die Prognose bei unmittelbarer operativer Versorgung gut. Gerade beim jungen Menschen und bei Patienten mit hohem Aktivitätsniveau ist aufgrund der hohen Reluxationsrate ein frühes Vorgehen angezeigt. Nach Nachweis der Bankart-Läsion ist ein arthroskopisches Vorgehen mit Refixation des Kapsel-Labrum-Komplexes die Methode der Wahl.

Abstract

It is difficult to assess blunt injuries in the region of the shoulder girdle because of the overlying acute and chronic processes. In assessments of rotator cuff ruptures in particular, in over 50% of cases the rupture could be explained by a degenerative process. This makes the assessment difficult, and also the decision as to whether or not the injury is due to an occupational accident. The diagnostic procedures applied should exclude a degenerative aetiology immediately after an accident in all cases. Rupture of the rotator cuff is often associated with an impingement syndrome and leads to corresponding symptoms in the subacromial space. Treatment of a rotator cuff rupture always involves a diagnostic arthroscopy as the first step, after which a reconstruction can be undertaken, either by way of the anterolateral approach after Neer or, in many cases, arthroscopically. Reconstruction of the rotator cuff must include outward mobilization of the muscles and a secure, mostly transosseous suture. Transference of a pedunculated tendon is indicated for large defects in the rotator cuff. In the case of dislocation of the shoulder with subsequent shoulder instability degenerative change and any possible multidirectional instability should be defined. Unidirectional instability with a demonstrable Bankart lesion has a good prognosis when surgery is performed without delay. In view of the high recurrence rate early treatment is indicated especially in young persons and in patients with a high activity level. Following detection of the Bankart lesion an arthroscopic procedure with refixation of the capsule–labrum complex is the method of choice.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Regel, G., Wernerus, D. & Schmid, J. Stumpfe Schultergelenkverletzungen und ihre Begutachtung. Trauma Berufskrankh 2 (Suppl 2), S186–S188 (2000). https://doi.org/10.1007/PL00014885

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/PL00014885

Navigation