Skip to main content
Log in

Historie, Anatomie und Biomechanik

History, anatomy and biomechanics

  • Frakturen des Fußes
  • Published:
Trauma und Berufskrankheit

Zusammenfassung

Unser Wissen zur Chirurgie des Fußes begann nicht erst mit Hippokrates, sondern bereits mit Sucruta, der in Indien 600 v. Chr. die Prinzipien der genetischen Reposition bei Frakturen und Luxationen lehrte. Die Komplexität der Anatomie und Biomechanik des Fußes mit seinen 28 Knochen und unzähligen Weichteilelementen ist uns nur schrittweise verständlich geworden. Das dreidimensionale Bewegungsspiel des Fußes ist am einfachsten durch die so genannte Maulschellenbewegung beschrieben, die gedanklich, biomechanisch und funktionell-anatomisch eine konzertierte, synchrone Bewegung im oberen, hinteren und vorderen unteren Sprunggelenk erfordert. Die Bewegungsachsen dieser Gelenkabschnitte sind definierbar, sie entsprechen teilweise Achsen einer Schraube mit gleich- oder gegensinniger Drehbewegung und verlaufen regelmäßig durch die zentralen Bandstrukturen. Je nach Anatomie und Struktur dieser Bänder sind die individuellen Bewegungsabweichungen und Freiheitsgrade der Bewegung gegeben. Hinsichtlich rekonstruktiver Bandchirurgie, Gelenkwiederherstellung und/oder arthrodetischen Maßnahmen im Fußbereich erscheinen die Kenntnis und Beachtung dieser Bewegungsachsen bedeutsam. Neuerliche 3D-Analysen mit komplexen Rechenprogrammen werden unser Wissen erweitern.

Abstract

History records that our knowledge of foot surgery did not start with Hippocrates, but even earlier, with Sucruta (600 b. C.), whose description of the principles of the reduction techniques originally used for fractures and dislocations is found in the Ayurveda. We now know that the three-dimensional patterns of foot motion are best characterized as a jawlike movement. Anatomically and biomechanically, this process requires conjoined, synchronous motion within the three mobile segments of the ankle-foot unit: the upper ankle joint, the posterior lower ankle joint and the anterior lower ankle joint. The axes of these three joints can be defined precisely. In some parts they represent a screwlike motion, clockwise or counter-clockwise, around the central ligamentous structures (fibulotibial ligament, talocalcaneal interosseous ligament, bifurcate ligament). Through their individual anatomy and structure, these ligaments allow variations in the extent and direction of foot motion. Precise knowledge of foot kinematics is important in surgical reconstruction of ligaments and joints and also in selective foot arthrodeses.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Zwipp, H. Historie, Anatomie und Biomechanik. Trauma Berufskrankh 3 (Suppl 2), S183–S191 (2001). https://doi.org/10.1007/PL00014712

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/PL00014712

Navigation