Zusammenfassung
Die Behandlung einer Unterschenkelfraktur mit Weichteilschaden richtet sich in erster Linie nach dem Ausmaß des Weichteilschadens. Der Wert eines konsequent durchgeführten Therapiekonzepts wird am Beispiel von drittgradig offenen Unterschenkelfrakturen dargestellt. 256 Patienten (Gustillo-Klassifikation IIIA: 105, IIIB: 120, IIIC: 31) aus dem Behandlungszeitraum 1986–1996 wurden prospektiv nach einem Protokoll mit umfassendem aggressivem Débridement, programmiertem Débridement im 48-h-Intervall, einer Jet-Lavage und frühzeitiger Weichteildefektdeckung behandelt und untersucht. Diese Patientengruppe wurde in 104 (1986–1989) und in 152 Patienten (1990–1996) unterteilt, da in der letzten Behandlungsgruppe mit Einführung des Pinless-Fixateur externe und des UTN verbesserte Stabilisierungsmöglichkeiten des Knochens gegeben waren und zusätzlich der Segmenttransfer nach Ilizarov in mehreren Fällen erfolgte. Die Ergebnisse dieser beiden Untersuchungsgruppen wurden mit einer Patientengruppe von 93 Patienten (1980–1985) mit vergleichbarem Schweregrad der Fraktur ¶(IIIA: 41, IIIB: 35, IIIC 17) verglichen, die nicht nach dem oben genannten Konzept behandelt wurden. Es zeigte sich eine signifikante Reduktion der Osteomyelitishäufigkeit von 31% (1980–1985) auf <10% (1986–1989) und 7% (1990–1996). Gleichzeitig konnte die Amputationsrate signifikant von 18% auf 6% bzw. 4% reduziert werden. Die Pseudarthrosenhäufigkeit zeigte ebenfalls eine signifikante Reduktion von 16% auf 6% bzw. 4,3%. Parallel dazu ergab sich eine Verkürzung der Frakturheilung von 29 Wochen auf 23 bzw. auf 20 Wochen. Durch die konsequente Einhaltung des prospektiven Therapiekonzepts sind komplikationsbehaftete Verläufe nach drittgradig offenen Unterschenkelfrakturen in wesentlich geringerer Häufigkeit vorzufinden. Bei fast allen, auch schwerst traumatisierten Unterschenkelverletzungen kann extremitätenerhaltend vorgegangen werden.
Abstract
The treatment of tibial fracture with soft tissue damage depends on the extent and severity of soft tissue damage. The value of a consistently applied treatment protocol is documented by a report of its use in patients with third-degree open tibial fractures. In the period 1986-1996 a total of 256 patients (Gustillo classification: IIIA in 105, IIIB in ¶120, IIIC in 31) were treated and examined prospectively according to a protocol involving extensive and aggressive debridement, repeated debridements at 48-h intervals, pulsating jet lavage and early soft tissue coverage. This patient group was divided into 104 patients treated from 1986 to 1989 and 152 patients treated from 1990 to 1996, because in the second of these periods better stabilisation equipment had become available with the advent of the pinless fixator and the unreamed tibial nail. In addition, we performed a segment transfer according to Ilizarov in some cases. The results in these treatment groups were compared with those obtained in 93 patients with fractures of similar severity (IIIA in 41, IIIB in 35, IIIC in 17) who had been treated in the period 1980–¶1985 when the before mentioned treatment protocol was not yet in use. The prospective regimen led to a significant reduction in the incidence of infection, from 31% (1980–¶1987) to 10% (1986–1989) and then to 7% (1990–1996). We also found a significant reduction in the Amputation rate, from 18% to 6% and 4%, respectively. The non-union rate was significantly reduced from 16% to 6% and then to 4.3%. In addition, we found that the time to fracture healing became shorter: from 29 weeks to 23 weeks and 20 weeks, respectively. In cases of third-degree open tibial fractures complications can be reduced by consistent use of a prospective treatment protocol. Even when trauma to the lower leg is extremely severe reconstruction is mostly possible.
Author information
Authors and Affiliations
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Ketterl, R. Vorgehen bei Unterschenkelfrakturen mit schwerem Weichteilschaden. Trauma Berufskrankh 3 (Suppl 2), S167–S173 (2001). https://doi.org/10.1007/PL00014707
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/PL00014707