Skip to main content
Log in

Gebohrte oder ungebohrte Marknagelung

Für und wider

Reamed or unreamed intramedullary nailing: pro and con

  • Knochenbruchbehandlung
  • Published:
Trauma und Berufskrankheit

Zusammenfassung

Für die gebohrte und ungebohrte Marknagelung von Ober- und Unterschenkelfrakturen können spezifisch gewichtete Vor- und Nachteile beider Verfahren aufgezeigt werden. Allgemein gültige Regeln zur Indikationsstellung lassen sich jedoch nicht aufstellen. Die Entscheidung „aufbohren, oder nicht?“ kann nur und muss patientenorientiert und individuell getroffen werden. Es gilt, unter Minimierung des Komplikationsrisikos für den Patienten das im Einzelfall günstigere Verfahren anzuwenden. Hierbei sind biologische und mechanische Aspekte unter Berücksichtigung der Frakturlokalisation (Femur, Tibia), des Frakturtyps, des Verletzungsmusters (Polytrauma, Lungenkontusion), der verfügbaren Implantate und der Operationstechnik von grundlegender ¶Bedeutung.

Abstract

Fixation for treatment of fractures of the tibia and femur can be performed with or without reaming of the shaft. Because there are no firm rules for deciding whether or not reaming is indicated, the specific advantages and disadvantages of each technique must be considered with reference to each patient’s specific problems to avoid complications. Besides biological and mechanical factors, type and localisation of the fracture and also any associated injuries (multiple injuries, pulmonary contusion), implants available and the surgeon’s level of experience are important factors that have to be considered.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Walz, M. Gebohrte oder ungebohrte Marknagelung . Trauma Berufskrankh 3 (Suppl 1), S43–S48 (2001). https://doi.org/10.1007/PL00014681

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/PL00014681

Navigation