Skip to main content
Log in

Burn injuries

  • Traumatologie
  • Published:
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Behandlung von Verbrennungen unterliegt heute einem definierten Management: Verbrennungsausmaß und -tiefe sind entscheidend für die Wahl der Therapiemethode (ambulant, stationär, Verbrennungszentrum). Die offene oder geschlossene Wundbehandlung mit verschiedenen Wundverbänden in Kombination mit primär-chirurgischen Maßnahmen hat die Überlebenswahrscheinlichkeit bei Schwerverbrannten erheblich gesteigert. Eine besondere Problematik besteht jedoch im Kopf-Hals-Bereich, wo neben der Ästhetik auch die Funktion der Orifizien eine große Rolle spielt. Hypertrophe und keloidale Narben können bei Kindern zu starken Beeinträchtigungen führen, wie am eigenen Krankengut, bei dem in 41,2% der Fälle Kinder bis zum ¶5. Lebensjahr durch Verbrühungen verunfallten, nachweisbar ist. Die Korrekturmöglichkeiten sind vielfältig und reichen von konservativen Maßnahmen (Bandagen, Salbenbehandlung, Krankengymnastik usw.) bis zur chirurgischen Intervention mittels freier Hauttransplantationen sowie der verschiedenen Lappenplastiken (Nah- und Fernlappen sowie expandierte und mikrovaskulär anastomosierte Lappen). Ein Ziel der Forschung ist es, durch Hautzüchtung aus kleinsten Arealen Eigenhaut möglichst große Defekte zu decken. Die frühzeitige Einbeziehung von Kiefer-, Gesichts- und Plastischer Chirurgie in die Therapie ist für das ästhetisch-funktionelle Gesamtergebnis von großer Bedeutung.

Summary

The therapy for burn injuries has established a definable management: percentage of the body surface area burned and thickness are important for the method of treatment (ambulant, on ward, intensive burn center). Open and close wound care with different bandages, in combination with primary surgery, has increased the probability of survival. A special problem is the aesthetics and function of the head and neck area. Hypertrophy and keloid scars may be disturbing, especially in children who have had a scald accident (41.2% of cases were children up to 5 years of age). The possibilities of correction are multiple: conservative therapy (bandages, ointment treatment, physical therapy) or surgical intervention with free skin transplantation or difficult flaps (pedicle flap, free graft, expanded flap, and microvascular anastomosed flap). The aim of research is also to cover large defects with skin culture from small donor areas. It is necessary to establish maxillofacial and plastic surgery from the beginning of the treatment for aesthetic and functionally acceptable results.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schumann, D., Frank, C. Burn injuries. Mund Kiefer GesichtsChir 4 (Suppl 1), S126–S133 (2000). https://doi.org/10.1007/PL00014533

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/PL00014533

Schlüsselwörter

Key words

Navigation