Skip to main content
Log in

Numerische Integration — Bindeglied zwischen Theorie und Praxis

Teil 2: Funktionalität und Wirken numerischer mathematischer Algorithmen, sowie deren Einfluß auf die Ergebnisse des „Systemverhaltens“

Numerical integration — connecting link between theory and practice

Part 2: Functionalism and action of numerical mathematical algorithms and their influence to the results of the system performance

  • Originalarbeiten — Research papers
  • Published:
Forschung im Ingenieurwesen Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Nachdem in Heft 3 die Funktionalität und das Wirken numerischer mathematischer Algorithmen am Beispiel des Polygonzug (Euler-Cauchy-), der Runge-Kutta-, sowie des Crank-Nicolson-Verfahrens ausgiebig behandelt und erörtert worden sind, sollen nun im zweiten Teil dieser Veröffentlichung die Resultate der unterschiedlichen Rechenverfahren vorgestellt und diskutiert werden.

Aufgrund der teilweise recht erheblich voneinander abweichenden Rechenergebnisse während der transienten Vorgänge, vor allem aber auch bei den sich neu einstellenden stationären Zuständen, wird die Genauigkeit der den einzelnen Verfahren zugrundliegenden örtlichen Diskretisation am Beispiel des hieraus hervorgehenden asymptotischen Verhaltens untersucht und so Aufschluß über die Zusammenhänge zwischen Verfahren und Simulationsergebnissen gegeben, wobei sowohl die Abhängigkeit der Vorgabe einer richtigen Anzahl von Segmenten, als auch die unterschiedlich schnelle Konvergenzeigenschaft der untersuchten Verfahren deutlich wird.

Abstract

After a thorough treatment and discussion of the functionalism and action of different numerical integration algorithms like Euler-Cauchy, Runge-Kutta and Crank-Nicolson methods in the first part of the paper, the results produced by these methods will be presented and discussed now in detail in this second part.

Because of the differencing results during the transients, but especially the upcoming new values at the steady-state the accuracy of every treated numerical method will be investigated according to the finite-differencing-scheme of the spatial derivative terms which forces the correct asymptotical behavior. The reader is provided with some information about the relationship between the numerical method and its simulated results belonging to the stated number of nodes as well as about the different fast convergence properties of the regarded integration algorithms.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Interdisziplinäres Forschungsprojekt IFP 10/2, TU Berlin, 1) Zwischenbericht beim Kolloquium im Juli 1987, 2) Abschlußbericht, Zusammenfassende Fachberichte 1-IV, Juli 1989

  2. Buske H, Rauch K-Chr, Memmert G (1988) „Dynamische Bilanzen müssen nicht aufgehen“ (Eine Betrachtung system dynamischer Fragestellungen), IFP 10/2, interner Bericht

  3. Buske H, Rauch K-Chr (1989) Modellierung von Wärmeübertragern, Zusammenfassender Bericht III, IFP, 10/2, TU Berlin, unveröffentlicht

  4. Bosnjakovic F (1972) Technische Thermodynamik, 1. Teil, Band 11, 6. Auflage, Verlag Theodor Steinkopff, Dresden

    Google Scholar 

  5. Heinzel G (1992) „Beliebig genau“, Moderne Runge-Kutta-Verfahren zur Lösung von Differentialgleichungen, c’t 1992 Heft 8, 172–185

  6. Dormand JR, Prince PJ (1989) Practical Runge-Kutta-Processes: SIAM J. Sci. Stat. Comput. 10. 977–989

    Article  MATH  MathSciNet  Google Scholar 

  7. Fehlberg E (1969) Klassische Runge-Kutta-Formeln und siebenter Ordnung mit Schritt weitenkontrolle fünfter Computing 4, 93–106 mit Berichtung in Band 5 (1970), S. 184

  8. Hairer E, Norsett SP, Wanner G (1989) Solving Ordinary Differential Equations 1, Nonstiff Problems, Springer Series in Comp. Math. 8

  9. Locher F, Jetter K, Möller M, Sauter W, Weber E, Klein S, Schwarzelmüller J (1979) Numerische Mathematik II, Kurseinheit 5: Numerische Lösung von Anfangswertproblemen — Einschrittverfahren, ‘Vorlesungsmanuskript’ 1372/2/05/S 1, Fernuniversität Geamthochschule Hagen, Hagen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rauch, KC. Numerische Integration — Bindeglied zwischen Theorie und Praxis. Forsch Ing-Wes 63, 137–145 (1997). https://doi.org/10.1007/PL00010827

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/PL00010827

Navigation