Skip to main content
Log in

Werkstoffkenngröße „Zeta“ — ein praxisrelevantes Kriterium zur Charakterisierung des Zähigkeits/Festigkeits-Verhältnisses

Material parameter “zeta” — a practical criterion to characterize the toughness/strength-relation

  • Published:
Forschung im Ingenieurwesen Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Festigkeit und Zähigkeit sind mit die wichtigsten Eigenschaften eines Werkstoffes. Ein Werkstoff bzw. ein aus ihm gefertigtes Konstruktionsteil muß eine ausreichende Festigkeit, die eine genügende Widerstandsfestigkeit gegenüber der Einwirkung äußerer Kräfte und Momente garantiert, besitzen. Andererseits ist meist ein genügend hohes plastisches Verformungsvermögen, z. B. bei der Verarbeitung durch spanlose Formung, erforderlich.

Durch statische und dynamische Werkstoffprüfungen werden die Widerstandsfähigkeit der Werkstoffe gegen äußere Kräfte und die unter der Einwirkung dieser Beanspruchung auftretenden Verformungen, bestimmt. In diesem Beitrag sind die dazu erforderlichen Prüfverfahren kurz skizziert und hinsichtlich ihrer Aussagekraft, das Zähigkeits/Festigkeits-Verhalten zu charakterisieren, bewertet worden. Es wird gezeigt, daß die Werkstoffkenngröße „Zeta“ (ζ) zur Charakterisierung des Zähigkeits/Festigkeits-Verhaltens für die verschiedensten und unterschiedlichsten Werkstoffe, wie z. B. Stahl, Stahlguß, Gußeisenwerkstoffe (GG, GGL, GGV, GTV, GTW, GTS, GGG), Kupfer-, Aluminium- und Magnesium-Legierungen sowie polymere Werkstoffe (Kunststoffe), geeignet ist.

Abstract

Strength and toughness are one of the most important properties describing materials. A material in addition a construction part, need to have a certain strength, providing enough resistance against the impact of environmental forces and moments. On the other hand often a high ability of plastic deformation for instance during the process of chipless forming is required. The resistance during the process of chipless forming is required. The resistance against the impact of outer forces and the resulting deformations is determined by static and dynamic material testing.

This article outlines briefly the required testing methods and rates their ability to describe the strength-toughness-relation. It’s shown, that the material parameter “zeta” meets all the expectations in describing the strength-toughness-relation concerning a wide range of materials such as steel, steel casting, cast iron materials (GG, GV, GTW, GTS, GGG), copper-, aluminum-, magnesium-alloys and also polymeric materials (for instance thermoplastic polymers).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Schreyer GW, Bartnig K, Radusch HJ (1992) Untersuchungen zur Defintion einer Kleinlast-Kegeldruckhärte. Teil I: Grundsätzliche Betrachtungen. Plaste und Kautschuk 39/7, 236–240

    Google Scholar 

  2. wie 1. Teil II: Korrelation der Härte zu anderen Werkstoffeigenschaften. Plaste und Kautschuk 39/9, 308–316

  3. wie 1. Teil III: Kegeldruckhärte als Indikator zur Charakterisierung von Schädigungsprozessen in PVC — Kreide — Verbunden. Plaste und Kautschuk 39/11, 370–373

  4. Schreyer GW, Bartnig K, Sander M (1996) Bewertung von Schädigungsprozessen in Thermoplasten mittels simultaner Messung der Spannungs — Dehnungs — Charakteristik und dielektrischen Kennfunktionen. Teil I: Schädigungsphänomene infolge mechanischer Belastung und Möglichkeiten der experimentellen Bewertung. Mat.-wiss. und Werkstofftech. 90–95

  5. wie 4. Teil II: Interpretation der experimentellen Untersuchungen und deren Ergebnisse. Mat.-wiss. und Werkstofftech., 129–134

  6. wie 4. Teil III: Werkstoffwissenschaftliche mikromechanische Interpretation des Gesamtergebnisses, Schlußfolgerungen und Ausblick. Mat.-wiss. und Werkstofftech., 173 –178

  7. Schreyer GW, Bartnig K, Sander M (1996) Mikromechanische Bewertung von mineralstoffgefüllten Kunststoffen mit Hilfe dielektrischer Relaxations-spektroskopie und Mechano-Dieletrometrie. Mat.-wiss. und Werkstofftech., 552–558

  8. Schatt W (1991) Einführung in die Werkstoffwissenschaft. Leipzig und Stuttgart Deutsch. Verl. für Grundstoffind.

  9. Blumenauer H (1994) Werkstoffprüfung. Leipzig und Stuttgart Deutsch. Verl. für Grundstoffind.

  10. Blumenauer H, Pusch G (1993) Technische Bruchmechanik. Leipzig und Stuttgart Deutsch. Verl. für Grundstoffind.

  11. Hyla I (1991) Das J-Integral als Bruchkriterium der faserverstärkten Kunststoffe. Plaste und Kautschuk 38/2, 59–62

    Google Scholar 

  12. Baygley JA, Landes JD ASTM STP 514 The J-Integral as a Fracture Criterium

  13. Collaud A, Tiehme C (1966) Zähigkeit von Gußeisen mit Lamellengraphit. Gießerei 53/8, 238–250

    Google Scholar 

  14. Schreyer GW (1995) Forschungsbericht „Festigkeits/Zähigkeitsverhalten von Konstruktionswerkstoffen“. Institut für Werkstoffwissenschaft der Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg

    Google Scholar 

  15. Liesenberg O, Wittekopf D (1992) Stahlguß- und Gußeisenlegierungen. Leipzig/Stuttgart Deutsch. Verl. für Grundstoffind. GmbH

  16. Schreyer GW (1980) Beitrag zum Einfluß von Legierungselementen auf die anwendungstechnischen Werkstoffeigenschaften und das Umwandlungsverhalten von Gußeisen. Habilitation, Techn. Hochschule Merseburg

  17. Großmann H (1958) Gußeisen mit Kugelgraphit. Monographie des Zentralinstituts für Gießereitechnik, Leipzig

    Google Scholar 

  18. Vollertsen F, Volgler S (1989) Werkstoffeigenschaften und Mikrostruktur. München — Wien, Carl Hanser Verlag

    Google Scholar 

  19. Kleine R (1987) Dissertation, RWTH Achen

  20. Blumenauer H, Pusch G (1987) Technische Bruchmechanik. VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig

    Google Scholar 

  21. Deutsches Kupferinstitut e. V. Berlin (1956) Monographie „Messing, Eigenschaften, Verarbeitung“

  22. Greiner H (1973) Plastwerkstoffe in der Feinwerktechnik. VEB Verlag Technik Berlin

  23. Schreyer GW (1973) Diss., TH Merseburg

  24. Beitz W, Küttner KH (1990) Dubbel, Taschenbuch für den Maschinenbau. Springer-Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  25. Ashby MF (1989) Mat. Science and Techn. 6/5, 518

    Google Scholar 

  26. Schreyer GW (1986) Dielektrische Relaxationsuntersuchungen an PCV/Kreide — Polymerkombinationen. Wiss. Ztschr. TH Merseburg 28/2, 288–296

    Google Scholar 

  27. Schreyer GW, May M (1984) Möglichkeiten, durch dielektrische Untersuchungen molekulare Bewegungsvorgänge in Polymerkombinationen zu charakterisieren und daheraus anwendungstechnische Schlußfolgerungen zu ziehen. Teil I: Theoretische Grundlagen. Wiss. Ztschr. TH Merseburg 26/1, 128–146

    Google Scholar 

  28. Schreyer GW, May M (1985) wie 27. Teil II:Versuchsergebnisse und deren Interpretation. Wiss. Ztschr. TH Merseburg 27/2, 173–191

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schreyer, G.W. Werkstoffkenngröße „Zeta“ — ein praxisrelevantes Kriterium zur Charakterisierung des Zähigkeits/Festigkeits-Verhältnisses. Forsch Ing-Wes 63, 309–319 (1997). https://doi.org/10.1007/PL00010811

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/PL00010811

Navigation