Skip to main content
Log in

Die Bedeutung von Therapiezielen in der Onkologie

  • Zum Thema: Bedeutung von Therapiezielen
  • Published:
Der Onkologe Aims and scope

Die moderne Medizin mit ihrer Tendenz zur Spezialisierung und zur Fokussierung auf die naturwissenschaftliche Sicht der Erkrankungen neigt zur Vernachlässigung des subjektiven Krankheitserlebnisses des Patienten. Dies löst bei dem Betroffenen häufig Unbehagen, manchmal Furcht aus, insbesondere bei einer so existentiell bedrohenden Erkrankung wie Krebs. Therapieziele in der Onkologie werden für den betroffenen Patienten daher formuliert, um das Behandlungskonzept schlüssig, transparent sowohl für den Arzt als auch den Patient nachvollziehbar zu gestalten. Grundsätzliche Therapieziele sind die Kuration einerseits und die Palliation von Tumorerkrankungen auf der anderen Seite. Diese übergeordneten Ziele sind allerdings nicht nur bei der Erstdiagnose zu konzipieren, sondern sie müssen während des Krankheitsverlaufs immer wieder neu überdacht und unter Berücksichtigung des medizinischen Fortschritts, vor allem aber auch angesichts der jeweils individuellen Krankheitsentwicklung gegebenenfalls ersetzt oder umformuliert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Arends, J., Unger, C. Die Bedeutung von Therapiezielen in der Onkologie. Onkologe 3 (Suppl 1), S29–S32 (1997). https://doi.org/10.1007/PL00008330

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/PL00008330

Navigation