Skip to main content
Log in

Medikamentöse Therapie des zytostatikainduzierten Erbrechens

  • Zum Thema: Zytostatikainduziertes Erbrechen
  • Published:
Der Onkologe Aims and scope

Die prophylaktische medikamentöse Therapie von Nausea und Emesis ist fester Bestandteil onkologisch-internistischer Therapiekonzepte geworden. Im klinischen Alltag müssen dabei neben Substanz- und Dosisabhängigkeit der emetogenen Wirkung von Zytostatika mit ihrem unterschiedlichen zeitlichen Profil, patientenbezogene Gesichtspunkte Berücksichtigung finden. Die unterschiedliche Verfügbarkeit einer antiemetischen Rescuemedikation im ambulanten und stationären Behandlungskonzept erfordert unterschiedliche Strategien, wobei Applikationsformen, Pharmakokinetiken und Nebenwirkungsspektrum der verschiedenen antiemetischen Substanzklassen, ebenso wie Kostenaspekte, in die Überlegungen einbezogen werden müssen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Riess, H. Medikamentöse Therapie des zytostatikainduzierten Erbrechens. Onkologe 3 (Suppl 1), S20–S24 (1997). https://doi.org/10.1007/PL00008328

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/PL00008328

Navigation