Skip to main content
Log in

Transösophageale Elektrokonversion atrialer Reentry-Tachykardien in der Früh- oder Spätphase nach Operationen angeborener Herzfehler

  • Rhythmusstörungen
  • Published:
Zeitschrift für Kardiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Atriale Reentry-Tachykardien (ART) stellen eine potentiell lebensbedrohliche Früh- oder Spätkomplikation nach Operationen angeborener Herzfehler dar. Im Zeitraum von Juli 1993 bis Dezember 1997 wurden 29 Episoden einer ART bei 19 postoperativen Patienten transösophageal elektrisch konvertiert. Das Alter der Patienten betrug 1 Monat bis 26 Jahre (Mittel 9,8 Jahre). Das Zeitintervall zwischen Operation und Auftreten der ersten Tachykardieepisode reichte von 1 Tag bis zu 19 Jahren. Bei 6 Patienten trat die ART-Episode in den ersten 2 Wochen nach Operation des Vitiums auf, bei 13 Patienten zu einem späteren Zeitpunkt (1 bis 19 Jahre postoperativ). Zum Zeitpunkt der transösophagealen Untersuchung waren 17 von 19 Patienten medikamentös antiarrhythmisch behandelt; 2 Patienten waren mit einem Einkammer-Schrittmachersystem (VVIR-Modus) versorgt.

Zur Konversion wurde ein quadripolarer Elektrodenkatheter in Vorhofhöhe im Ösophagus plaziert, über den ein Ösophagussignal abgeleitet und die Vorhofstimulation durchgeführt wurde. Die atrialen Zykluslängen der Tachykardien betrugen 160–380 ms mit 1:1- bis 4:1-AV-Überleitung. Zur Konversion wurde ein Algorithmus, beginnend mit 4 Extrastimuli (20 ms kürzer als die atriale Zykluslänge der Tachykardie), eingesetzt.

Die Konversion der ART wurde bei 27 von 29 Tachykardieepisoden (93%) effektiv und komplikationslos durchgeführt. In 3 Fällen gelang die elektrische Konversion erst nach Gabe von Amiodarone 5 mg/kg KG i.v. In 20 Fällen bestand unmittelbar nach Konversion Sinus- bzw. Schrittmacherrhythmus. In 9 Fällen kam es zum Auftreten von Vorhofflimmern, das in 7 Fällen spontan in einem Sinusrhythmus konvertierte und in 2 Fällen persistierte, so daß zu einem späteren Zeitpunkt eine externe Kardioversion durchgeführt werden mußte.

Zusammenfassend ist nach diesen Ergebnissen die transösophageale Elektrokonversion als effektive, wenig invasive Methode zur Akuttherapie postoperativer atrialer Reentry-Tachykardien anzusehen.

Summary

Atrial reentrant tachycardias (ART) are a potentially life-threatening complication in survivors of congenital heart disease surgery. From July 1993 to December 1997, temporary transesophageal pacing was used to convert 29 tachycardia episodes in 19 patients. At the time of the first tachycardia episode, patients' ages were 1 month to 26 years (mean 9.8 yrs). Time from operation to onset of first tachycardia episode ranged from 1 day to 19 years. Onset was within the first 2 weeks postoperatively in 6 patients and occurred later in 13 patients (1 to 19 years after operation). Postoperative pacemaker implantation had been performed in 2 pts; 17 of 19 pts were receiving antiarrhythmic medication.

After placing a quadripolar transesophageal catheter, atrial and ventricular signals were recorded and atrial stimulation performed. Atrial cycle length of tachycardia ranged from 160–380 ms with 1:1 to 4:1 AV conduction. Temporary transesophageal pacing was performed following an algorithm starting with 4 extrastimuli (20 ms below atrial cycle length of tachycardia).

Tachycardia terminated in 27 of 29 cases (93%) without complications. In 3 cases, conversion was achieved by pacing after amiodarone 5 mg/kg i.v. After tachycardia conversion, sinus- or pacemaker rhythm was present in 20 cases. In 9 cases atrial fibrillation was recorded; spontaneous conversion to sinus rhythm occurred after a maximum of 3 min (7 cases) or persisted and required direct current cardioversion (2 cases).

In conclusion, transesophageal atrial pacing is an effective, relatively noninvasive method for conversion of atrial reentrant tachycardias after operation for congenital heart disease.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingegangen: 3. September 1998, Akzeptiert: 16. November 1998

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hessling, G., Brockmeier, K., Rüdiger, HJ. et al. Transösophageale Elektrokonversion atrialer Reentry-Tachykardien in der Früh- oder Spätphase nach Operationen angeborener Herzfehler. Z Kardiol 88, 97–102 (1999). https://doi.org/10.1007/PL00007359

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/PL00007359

Navigation