Skip to main content
Log in

Diagnostik und Therapie der LASIK-induzierten neurotrophen Epitheliopathie

  • Das therapeutische Prinzip
  • Published:
Der Ophthalmologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Laser-in-situ-Keratomileusis (LASIK) hat sich mittlerweile als Standardverfahren zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten etabliert. In den letzten Jahren wurde sehr viel Erfahrung gesammelt, so dass intra-, früh- und spätpostoperative Komplikationen seltener geworden sind. Zu den häufigsten postoperativen Komplikationen zählen die Keratitis punctata superficialis sowie Symptome des trockenen Auges. In mehreren Studien konnte eine deutlich reduzierte Hornhautsensibilität durch die schnittbedingte Durchtrennung neuronaler Axonenden nachgewiesen werden. Weiterhin wurden bei Patienten nach LASIK die typischen Symptome des trockenen Auges mit pathologischen Tränensekretionstests nachgewiesen. Es ist noch nicht vollständig geklärt, ob diese Symptome als Kombination aus trockenem Auge und den LASIK-spezifischen Symptomen einzuordnen sind oder ob ein eigenständiges Krankheitsbild, eine sog. LASIK-induzierte neurotrophe Epitheliopathie, vorliegt. Unabhängig von der Genese sind sowohl bei der präoperativen Diagnostik als auch intra- und postoperativ ein sorgfältiges Vorgehen und eine ausreichende Therapie mit Tränenersatzmitteln erforderlich, um den Komfort der LASIK für den Patienten hoch zu halten bzw. zu steigern.

Abstract

Laser in situ keratomileusis (LASIK) has emerged as the standard surgical procedure for the correction of refractive errors and in the last years a lot of experience has been gained. Consequently, the amount of intraoperative, early and late postoperative complications have significantly decreased. Keratitis punctata superficialis and dry eye symptoms are the most frequent postoperative complications. A decreased corneal sensitivity attributable to the cutting of the corneal sensory nerves has been described after LASIK. In addition pathological tear secretion tests and typical dry eye symptoms have been reported. Until know it has not been completely evaluated, if these symptoms are a combination of the dry eye disease and LASIK-induced symptoms or if they are due to an independent LASIK complication, the so-called LASIK-induced neurotrophic epitheliopathy. Independently of the incompletely understood etiology, much care and a sufficient therapy with artificial tears should be applied to such patients. To increase the comfort of LASIK, adequate intra- and postoperative treatment is necessary to enhance the patient satisfaction.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Breil, P., Frisch, L. & Dick, H. Diagnostik und Therapie der LASIK-induzierten neurotrophen Epitheliopathie. Ophthalmologe 99, 53–57 (2002). https://doi.org/10.1007/PL00007117

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/PL00007117

Navigation